In der folgenden Hausarbeit werde ich mich auf das Geschichtsbewusstsein in der Schule beziehen.
Als erstes erläutere ich den Begriff „Geschichte“, um so eine Überleitung zum Thema Geschichtsbewusstsein – Voraussetzung und Gegenstand von Unterricht herzustellen.
Im Hauptteil erkläre ich, was Geschichtsbewusstsein bedeutet und welche Rolle das historische Bewusstsein im Geschichtsunterricht spielt. Weiter werde ich dieses Thema vertiefen, indem ich das Bewusstsein als Voraussetzung und Gegenstand von Geschichtsunterricht erkläre.
Zum Schluss werde ich die Bedeutung der beiden Aspekte einander gegenüberstellen und reflektieren.
Mit dem Begriff Geschichte verbinden viele Menschen ihren eigenen Geschichtsunterricht. Sie denken dabei an einen klar definiertes chronologisch aufgebautes Wissensspektrum (Steinzeit, die Römer, mittelalterliche Ritter und Burgen usw.).
Für Geschichtsdidaktiker hingegen bedeutet Geschichte: Erinnerung. Es ist die Beschäftigung mit Geschichte als menschliches Bedürfnis mit der Sehnsucht nach Tradition und Heimat.
Geschichtstheoretiker betrachten Geschichte von drei Ebenen aus:
1. Die vergangene Wirklichkeit als „gewesene Geschichte“
2. Die von dieser vergangenen Wirklichkeit übrig gebliebenen Quellen als „referierte Geschichte“
3. Die rekonstruierte und erzählte Geschichte als „dargestellte Geschichte“
Die „dargestellte Geschichte“ kann keine genaue Wiedergabe dieser Wirklichkeit sein da die Rekonstruktion des Vergangenen durch Überlieferungsverluste und die subjektive Perspektive verändert wird. Deshalb wird Geschichte immer wieder neu geschrieben und interpretiert. Sie ist niemals definitiv und abschließend, sondern veränderbar.
Durch diese ständige Veränderung entsteht ein enger Zusammenhang zwischen den drei Zeitdimensionen „Vergangenheit“, „Gegenwart“ und „Zukunft“.
Der Ursprung des geschichtlichen Denkens liegt darin, sich im Leben zurechtzufinden („im Hier und Dort, im Vorher und Nachher“).
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Geschichtsbewusstsein
- 2. Geschichtsbewusstsein als Voraussetzung von Geschichtsunterricht
- 3. Geschichtsbewusstsein als Gegenstand von Geschichtsunterricht
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Geschichtsbewusstseins im Geschichtsunterricht. Ziel ist es, das Geschichtsbewusstsein als Voraussetzung und Gegenstand des Unterrichts zu erläutern und die Bedeutung beider Aspekte im Kontext der Geschichtsdidaktik zu reflektieren.
- Definition und Facetten des Geschichtsbewusstseins
- Rolle des Geschichtsbewusstseins als Voraussetzung für Geschichtsunterricht
- Geschichtsbewusstsein als Gegenstand des Geschichtsunterrichts
- Zusammenhang zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Geschichtsbewusstsein
- Dimensionen des Geschichtsbewusstseins nach Pandel
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf das Geschichtsbewusstsein im schulischen Kontext. Sie etabliert den Begriff „Geschichte“ als Ausgangspunkt für die Diskussion über Geschichtsbewusstsein und dessen Rolle im Unterricht. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei die Bedeutung des Geschichtsbewusstseins als Voraussetzung und Gegenstand des Geschichtsunterrichts im Hauptteil erörtert wird, gefolgt von einer abschließenden Reflexion.
1. Geschichtsbewusstsein: Dieses Kapitel definiert den Schlüsselbegriff „Geschichtsbewusstsein“ (auch historisches Bewusstsein genannt) und unterteilt ihn in drei zentrale Bereiche: Vergangenheitsdeutungen, Gegenwartswahrnehmungen und Zukunftserwartungen einer Gesellschaft; historische Identität; und Geschichtskultur. Es wird betont, dass Geschichtsbewusstsein mehr als nur Faktenwissen umfasst und Deutungen, Urteile und Identifikationen miteinschließt. Der Entstehungsprozess des historischen Bewusstseins durch eigene Erfahrungen, Erzählungen und schulische Bildung wird ebenfalls thematisiert, ebenso wie dessen Einfluss auf Handlungen und die moralische Bewertung der eigenen Person.
2. Geschichtsbewusstsein als Voraussetzung von Geschichtsunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Geschichtsbewusstseins als Grundlage für erfolgreiches Geschichtslernen. Der Ursprung geschichtlichen Denkens wird in der Orientierung im Leben (im Hier und Jetzt, Vorher und Nachher) verortet. Es wird die Rolle der Vergangenheitsdeutung bei der Verarbeitung der Gegenwart und der Suche nach Orientierung und Trost in der Vergangenheit hervorgehoben. Der Text unterstreicht, dass ein grundlegendes Verständnis von Zeit und der Fähigkeit, zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden, essenziell für das geschichtliche Denken sind.
3. Geschichtsbewusstsein als Gegenstand von Geschichtsunterricht: Dieses Kapitel betrachtet das Geschichtsbewusstsein als den eigentlichen Fokus des Geschichtsunterrichts. Es wird die aktive Rolle des Erinnerns und dessen Verwendung zur Identitätsfindung mit Bezug zur Zukunft beschrieben. Der Prozess der Rekonstruktion der Vergangenheit als Grundlage für die Entstehung von Geschichte wird erläutert. Das Kapitel führt sieben Dimensionen des Geschichtsbewusstseins nach Pandel ein, einschließlich Temporalbewusstsein, Wirklichkeitsbewusstsein und Historizitätsbewusstsein sowie weitere gesellschaftliche Dimensionen. Die Bedeutung des Temporalbewusstseins als grundlegende Voraussetzung für geschichtliches Denken wird herausgestellt, sowie die Fähigkeit, zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden.
Schlüsselwörter
Geschichtsbewusstsein, Historisches Bewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, Vergangenheitsdeutung, Gegenwart, Zukunft, Identitätsfindung, Zeitlichkeit, Gesellschaftlichkeit, Temporalbewusstsein, Wirklichkeitsbewusstsein, Historizitätsbewusstsein.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Geschichtsbewusstsein im Geschichtsunterricht
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Geschichtsbewusstseins im Geschichtsunterricht. Sie beleuchtet das Geschichtsbewusstsein sowohl als Voraussetzung als auch als Gegenstand des Unterrichts und reflektiert die Bedeutung beider Aspekte in der Geschichtsdidaktik.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition des Geschichtsbewusstseins, ein Kapitel zum Geschichtsbewusstsein als Voraussetzung für den Geschichtsunterricht, ein Kapitel zum Geschichtsbewusstsein als Gegenstand des Geschichtsunterrichts und ein Resümee.
Wie wird Geschichtsbewusstsein definiert?
Geschichtsbewusstsein (auch historisches Bewusstsein) wird definiert als umfassender Begriff, der Vergangenheitsdeutungen, Gegenwartswahrnehmungen und Zukunftserwartungen einer Gesellschaft, historische Identität und Geschichtskultur umfasst. Es beinhaltet mehr als nur Faktenwissen und schließt Deutungen, Urteile und Identifikationen mit ein.
Welche Rolle spielt das Geschichtsbewusstsein als Voraussetzung für den Geschichtsunterricht?
Das Geschichtsbewusstsein ist die Grundlage für erfolgreiches Geschichtslernen. Geschichtliches Denken wurzelt in der Orientierung im Leben (Hier und Jetzt, Vorher und Nachher). Die Fähigkeit, zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden und ein grundlegendes Verständnis von Zeit sind essenziell.
Wie wird das Geschichtsbewusstsein als Gegenstand des Geschichtsunterrichts betrachtet?
Das Geschichtsbewusstsein ist der eigentliche Fokus des Geschichtsunterrichts. Es beinhaltet aktives Erinnern, Identitätsfindung im Bezug zur Zukunft und die Rekonstruktion der Vergangenheit als Grundlage für die Entstehung von Geschichte. Die Hausarbeit bezieht sich auf sieben Dimensionen des Geschichtsbewusstseins nach Pandel (Temporalbewusstsein, Wirklichkeitsbewusstsein, Historizitätsbewusstsein und weitere gesellschaftliche Dimensionen).
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit behandelt?
Schlüsselbegriffe sind Geschichtsbewusstsein, historisches Bewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, Vergangenheitsdeutung, Gegenwart, Zukunft, Identitätsfindung, Zeitlichkeit, Gesellschaftlichkeit, Temporalbewusstsein, Wirklichkeitsbewusstsein und Historizitätsbewusstsein.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Geschichtsbewusstsein als Voraussetzung und Gegenstand des Geschichtsunterrichts zu erläutern und dessen Bedeutung im Kontext der Geschichtsdidaktik zu reflektieren.
- Quote paper
- Anja Hägler (Author), 2006, Geschichtsbewusstsein-Voraussetzung und Gegenstand von Geschichtsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/77909