Mit Beginn des Schuljahres 2004/2005 wurde der frühzeitige Englischunterricht
ab der dritten Klasse verbindlich für das Bundesland Nordrhein-Westfalen eingeführt.
Hierbei handelt es sich nicht um die bloße Vorverlegung aus der Sekundarstufe
I, sondern um eine eigens für die Primarstufe entwickelte Unterrichtsform. Hauptbestandteil bilden hierbei spielerische Elemente, die vor allem die Aufmerksamkeit und Motivation der Schüler sichern und Überforderung vermeiden sollen. Die mögliche Verbindung von Spielen und Lernen zur Förderung des englischen Sprachverständnisses im Grundschulalter bildet die Basis dieser Arbeit und begründet
ihren Aufbau, der im Folgenden dargestellt wird.
Im zweiten Kapitel dieser Arbeit wird analysiert, ob und weshalb der frühzeitige
Englischunterricht sinnvoll ist, warum die Einführung des Englischunterrichts in
NRW im dritten Schuljahr erfolgt und welche Bedenken und Vorurteile dem entgegenstehen.
Darauffolgend werden die Ziele und Schwerpunkte des Lehrplans
Englisch in NRW näher erläutert, wobei insbesondere auf die vier Fertigkeiten
„Hörverstehen“, „Sprechen“, „Leseverstehen“ und „Schreiben“ eingegangen wird.
Die effektive und grundschulgerechte Umsetzung des Englischunterrichts wird
anschließend beleuchtet.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich vordergründig mit dem Einsatz der Lernspiele.
Neben der ausführlichen Darstellung ihrer Bedeutung im Unterricht bildet die
detaillierte Auflistung einzelner Lernspiele den Hauptbestandteil dieses Kapitels.
Hierbei werden den jeweils zu fördernden Fertigkeiten geeignete Lern- und Bewegungsspiele zugeordnet. Abschließend erfolgt die Betrachtung von möglichen
Leistungsbewertungsmethoden im spielorientierten Englischunterricht.
Im Rahmen des vierten Kapitels wird anhand der Evaluation des Hamburger
Schulversuchs „Englisch ab Klasse 3“ die Lerneffektivität im spielorientierten
Englischunterricht beleuchtet. Die zum Fremdsprachenunterricht erhobenen Schüleräußerungen stellen nachfolgend die Resonanz der Schüler auf den Englischunterricht dar und zeigen, mit welchen Gefühlen sie dem Wechsel zur weiterführenden Schule entgegensehen.
Im abschließenden Teil dieser Arbeit erfolgt eine Zusammenfassung aus persönlich
durchgeführten Lehrerinterviews, die zum Thema „Spielorientierter Englischunterricht“
Stellung nehmen und auf beruflichen Erfahrungen beruhen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Englisch in der Grundschule
- 2.1 Ursachen und Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule.
- 2.2 Beweggründe für den Einsatz des Fremdsprachenunterrichts ab Klasse 3
- 2.3 Bedenken und Vorurteile zum frühzeitigen Fremdsprachenerwerb..
- 2.4 Ziele und Schwerpunkte des Lehrplans Englisch in NRW
- 2.4.1 Leistungsbewertung laut Lehrplan in NRW.
- 2.4.2 Die vier Fertigkeiten - Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben..
- 2.4.2.1 Hörverstehen
- 2.4.2.2 Sprechen.......
- 2.4.2.3 Leseverstehen...
- 2.4.2.4 Schreiben........
- 2.4.3 Kultur
- 2.5 Inhalte einer effektiven und grundschulgerechten Fremdsprachenunterrichts
- 2.5.1 Die Bedeutung der „silent period“.
- 2.5.2 Ausspracheprobleme und deren Lösung.
- 2.5.3 Korrekturverhalten
- 2.5.4 Classroom language
- 3. Der spielorientierte Fremdsprachenunterricht .....
- 3.1 Inhalte und Struktur des Spieleinsatzes im Unterricht
- 3.1.1 Abwechslungsreiche Gruppeneinteilung im spielorientierten Englischunterricht
- 3.1.2 Die Rolle der Lehrkraft beim spielorientierten Fremdsprachenunterricht .
- 3.1.3 Das Problem der Klassengröße und der Lautstärke von Lernspielen im Klassenzimmer..\n
- 3.2 Lernspiele für den Englischunterricht
- 3.2.1 Die Bedeutung von Lernspielen im Englischunterricht
- 3.2.2 Spiele zur Förderung des detaillierten Hörverstehen
- 3.2.3 Sprechspiele
- 3.2.3.1 Vom nachahmenden Sprechverhalten bis zur freien Kommunikation.
- 3.2.3.2 Übung zur Aussprache..\n
- 3.2.3.3 Spiele zur Wiederholung, Festigung und Erweiterung des Wortschatzes ..
- 3.2.3.4 Sprechspiele mit integrierter Grammatikübung…..\n
- 3.2.4 Lernspiel zur Förderung der Lesefertigkeit...\n
- 3.2.5 Lernspiel zur Förderung der Schreibfertigkeit..\n
- 3.2.6 Die englische Kultur auf eine spielerische Weise kennen lernen
- 3.2.7 Bewegungsspiele als besondere Form der Lernspiele für den Englischunterricht
- 3.2.7.1 Die Bedeutung von Bewegung im Unterricht.....
- 3.2.7.2 Die Auswirkungen von Bewegungselemente auf die Sprachförderung im Englischunterricht .\n
- 3.2.8 Spielorientierte Hilfsmittel für den Fremdsprachenunterricht
- 3.2.8.1 Die Handpuppe als einsteigender Gesprächspartner für Schüler und Lehrer
- 3.2.8.2 Der Computereinsatz im Englischunterricht..\n
- 3.3 Die Leistungsermittlung im spielorientierten Englischunterricht..\n
- 3.3.1 Beobachtung..\n
- 3.3.2 Spielorientierter Test.\n
- 3.3.3 Portfolio......\n
- 4. Die Lerneffektivität im spielorientierten Englischunterricht..\n
- 4.1 Hamburger Schulversuch „Englisch ab Klasse 3”
- 4.1.1 Untersuchungsaspekte der Evaluation im dritten und vierten Schuljahr
- 4.1.2 Zusammenfassung der Beobachtungen zum Schülerverhalten .…………………..\n
- 4.1.3 Übersicht des Sprachstandes am Ende des dritten Schuljahres…......\n
- 4.1.4 Übersicht des Sprachstandes am Ende des vierten Schuljahres.\n
- 4.1.5 Zusammenfassung der Schülerinterviews ...
- 4.1.6 Schlusswort zur Untersuchung...\n
- 5. Experteninterviews zum spielorientierten Englischunterricht.
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Bedeutung und sinnvolle Umsetzung von spielerischem Fremdsprachenunterricht im Englischunterricht der Primarstufe. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung der Möglichkeiten, die Lernspiele und Bewegungselemente für die Förderung des Spracherwerbs bieten.
- Einführung des Englischunterrichts in der Grundschule und seine Bedeutung im Kontext des Spracherwerbs.
- Ziele und Schwerpunkte des Lehrplans Englisch in NRW, insbesondere die Förderung der vier Fertigkeiten: Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben.
- Die Rolle von Lernspielen und Bewegungselementen im Englischunterricht der Grundschule.
- Bewertung der Lerneffektivität des spielorientierten Englischunterrichts anhand des Hamburger Schulversuchs „Englisch ab Klasse 3“.
- Analyse von Methoden zur Leistungsermittlung im spielorientierten Englischunterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik des spielorientierten Englischunterrichts in der Grundschule ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Ursachen und die Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule, analysiert die Beweggründe für den Einsatz des Fremdsprachenunterrichts ab Klasse 3 und geht auf Bedenken und Vorurteile zum frühzeitigen Fremdsprachenerwerb ein. Zudem werden die Ziele und Schwerpunkte des Lehrplans Englisch in NRW sowie die Umsetzung des Unterrichts in der Praxis dargestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit dem spielorientierten Fremdsprachenunterricht, analysiert die Inhalte und Struktur des Spieleinsatzes im Unterricht und stellt verschiedene Lernspiele für die Förderung der vier Fertigkeiten vor. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Bewegungsspiele die Sprachförderung im Englischunterricht unterstützen können. Kapitel 4 beleuchtet die Lerneffektivität des spielorientierten Englischunterrichts anhand des Hamburger Schulversuchs „Englisch ab Klasse 3“ und diskutiert die erhobenen Schüleräußerungen sowie die Ergebnisse der Evaluation.
Schlüsselwörter
Sprachförderung, spielorientierter Unterricht, Englischunterricht, Grundschule, Hörverstehen, Sprechen, Lesen, Schreiben, Bewegungsspiele, Lerneffektivität, Evaluation, Hamburger Schulversuch, Leistungsermittlung, Portfolio, Classroom language, Aussprache, Korrekturverhalten, „silent period“.
- Quote paper
- Karolina Wysocki (Author), 2005, Bewegungs- und Lernspiele im Englischunterricht der Primarstufe und ihre Funktion für die Förderung des Spracherwerbs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/77862