Die Zunahme der Gewalt an Schulen ist ein Anzeichen dafür, dass die Schule zwar ihrem Lehrauftrag nachkommt (wenn auch dies seit der PISA-Studie in Frage gestellt wird), dass sie aber in der ethischen Erziehung ihrer Schützlinge stellenweise extrem versagt hat. Im Hinblick auf die heutigen Probleme, mit denen sich nicht nur das Unterrichtswesen, sondern auch unsere Gesellschaft konfrontiert sieht, mangelt es dem über zwei Jahrtausende alten Werk von Aristoteles nicht an Aktualität. In der Nikomachischen Ethik wird die Notwendigkeit einer Erziehung zur sittlichen Trefflichkeit immer wieder betont. Die vorliegende Arbeit behandelt die pädagogische Relevanz der Nikomachischen Ethik von Aristoteles.
Zunächst werde ich den Gegenstand dieses Werkes skizzieren (Kapitel 2). Im dritten Kapitel erläutere ich die Anthropologie des Menschen und den Aufbau der menschlichen Seele nach Aristoteles. Diese Darstellung ist wichtig für das Verständnis der ethischen und dianoëtischen Trefflichkeit. Bevor ich diese jedoch behandle, gehe ich auf die zwei Wege des Lernens ein (Kapitel 4). Das fünfte und das sechste Kapitel haben jeweils die ethische und die dianoëtische Trefflichkeit zum Inhalt. In beiden Kapiteln verweise ich immer wieder auf die pädagogische Bedeutung der aristotelischen Thesen. Mit einer kurzen Zusammenfassung, in der ich nochmals gesondert die pädagogisch relevanten Punkte aufzähle, schließe ich diese Arbeit (Kapitel 7).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Gegenstand der Nikomachischen Ethik
- Das oberste Gut
- Das Wesen des Glücks
- Die Anthropologie des Menschen
- Die Aufteilung der Seele
- Die Trefflichkeit des Menschen
- Die zwei Wege des Lernens
- Der wissenschaftliche Weg
- Der pädagogische Weg
- Die ethische Trefflichkeit: Erziehung zu einem tugendhaften Leben
- Das Mittlere
- Lust und Unlust: Bedeutung für die Erziehung
- Die Bedeutung der Strafe
- Handeln: Praxis lernt man nur durch Praxis
- Die Rolle der Gesetzgebung
- Die Bedeutung der Einzelerziehung
- Die dianoëtischen Tüchtigkeiten: Unterricht und Erziehung
- Das Lehr- und Lernbare: Episteme und techne
- Unterschied zwischen areté und techne
- Die Bedeutung der phronesis für die menschliche Lebensführung
- Die Bedeutung der nous für die Erkenntnis der Prinzipien
- Zusammenfassung und Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der pädagogischen Relevanz der Nikomachischen Ethik von Aristoteles. Sie analysiert die ethischen und dianoëtischen Trefflichkeiten und beleuchtet die Bedeutung von Erziehung und Unterricht im Kontext der aristotelischen Philosophie.
- Das oberste Gut und die Bestimmung des menschlichen Glücks
- Die Bedeutung der ethischen und dianoëtischen Trefflichkeit
- Die zwei Wege des Lernens: wissenschaftlicher Weg und pädagogischer Weg
- Die Rolle von Gewohnheit, Übung und Praxis in der Bildung
- Die Bedeutung der Gesetzgebung und der Einzelerziehung für die Entwicklung der menschlichen Tugenden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Aktualität der Nikomachischen Ethik von Aristoteles im Hinblick auf die Herausforderungen der heutigen Gesellschaft beleuchtet. Anschließend wird der Gegenstand des Werkes – das höchste aller Ziele, das oberste Gut – und das Wesen des Glücks (eudaimonia) nach Aristoteles dargestellt. Dabei wird die menschliche Seele in ihre rationalen und irrationalen Teile untergliedert. Anschließend werden die beiden Wege des Lernens: der wissenschaftliche und der pädagogische Weg, erläutert. Die ethische Trefflichkeit wird im fünften Kapitel als ein Tätigsein der Seele gemäß dem rationalen Element definiert. Die Bedeutung von Gewohnheit, Übung, Strafe und Einzelerziehung für die Entwicklung der menschlichen Tugenden wird in diesem Kapitel ausführlich behandelt. Im sechsten Kapitel wird die dianoëtische Trefflichkeit mit ihren verschiedenen Formen – Episteme, techne, phronesis und nous – analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Nikomachische Ethik von Aristoteles und beleuchtet die Bedeutung von ethischer und dianoëtischer Trefflichkeit für die Erziehung und Bildung. Wichtige Schlüsselbegriffe sind eudaimonia (Glück), areté (Trefflichkeit), energeia (Tätigsein), dynamis (Fähigkeit), Episteme (Wissenschaft), techne (Kunstfertigkeit), phronesis (Klugheit), nous (Verstand) und die Rolle von Gewohnheit, Übung und Praxis in der Bildung.
- Quote paper
- Tania Götze (Author), 2007, Die pädagogische Bedeutung der Nikomachischen Ethik von Aristoteles, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/77478