Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Zusammenarbeit von Paul Cézanne und Camille Pissarro. Beide Künstler, über Jahrzehnte sehr verbunden, und, wie man im buddhistischen Terminus auszudrücken pflegt, in einem "Lehrer-Schüler-Verhältnis", haben von der gemeinsamen Arbeit gleichermaßen profitiert. Cézanne wurde durch den Umgang mit Pissarro "impressionistisch", auch wenn er nie ein Impressionist gewesen ist. Er überwand die düstere Dramatik des Frühwerks, hellte seine Palette auf und wurde "ein Landschafter".
Pissarro übernahm partiell das formenstrenge Bildvokabular seines Schülers, erreichte aber nie die Festigkeit von dessen Bildgefügen.
Analogien zwischen Cézanne und Pissarro waren also durchaus vorhanden.
Doch gilt es zu klären, wieweit die stilistischen Annäherungen tatsächlich gingen und ob die gegenseitige Beeinflussung einen nachhaltigen Bestand hatte.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Paul Cézanne und Camille Pissarro
- 2.1. Der Bruch mit dem bürgerlichen Leben und die Begegnung in Paris
- 2.2. Pissarro und der Impressionismus
- 2.3. Die Zusammenarbeit in Pontoise und Auvers
- 2.4. Pissarros Lehre
- 2.5. Paul Cézanne und die impressionistische Kunst
- 3. Paul Cézanne, Das Haus des Gehängten
- 3.1. Bildbeschreibung
- 3.2. Formale Bildbetrachtung
- 3.2.1. Die Raumkonstruktion
- 3.2.2. Die Licht- und Farbkomposition
- 4. Camille Pissarro, Der Hermitage-Hügel in Pontoise
- 4.1. Bildbeschreibung
- 4.2. Formale Bildbetrachtung
- 4.2.1. Die Raumkonstruktion
- 4.4.2. Die Licht- und Farbkomposition
- 5. Vergleichende Bildanalysen
- 5.1. Analogien
- 5.2. Differenzen
- 5.3. Resümee
- 6. Dasselbe Motiv unterschiedlich interpretiert. Camille Pissarros Straße nach Louveciennes, am Waldrand und Paul Cézannes Louveciennes im Vergleich
- 6.1. Bildbeschreibung
- 6.2. Analogien und Differenzen in der künstlerischen Ausführung und Interpretation
- 7. Analogien und Differenzen im weiteren Verlauf des Schaffensprozesses
- 7.1. Vergleich: Paul Cézanne, Selbstporträt vor olivfarbener Tapete, 1880-81 und Camille Pissarro, Bauernmädchen mit Strohhut, 1881
- 7.1.1. Paul Cézanne, Selbstporträt vor olivfarbener Tapete, 1880-81
- 7.1.2. Camille Pissarro, Bauernmädchen mit Strohhut, 1881
- 7.2. Vergleich: Camille Pissarro, Kleines Flämisches Dienstmädchen, 1896 und Paul Cézanne, Frau mit Kaffeekanne, 1890-95
- 7.2.1. Camille Pissarro, Kleines Flämisches Dienstmädchen, 1896
- 7.2.2. Paul Cézanne, Frau mit Kaffeekanne, 1890-95
- 7.3. Vergleich: Camille Pissarro, Place du Carrousel, Paris, 1900 und Paul Cézanne, Die großen Badenden, 1900-1905
- 7.3.1. Camille Pissarro, Place du Carrousel, Paris, 1900
- 7.3.2. Paul Cézanne, Die Großen Badenden, 1900-1905
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Zusammenarbeit zwischen Paul Cézanne und Camille Pissarro auf deren künstlerische Entwicklung. Ziel ist es, Analogien und Differenzen in ihrem Stil und ihrer künstlerischen Interpretation zu identifizieren und zu analysieren. Die langjährige Verbindung der beiden Künstler, die als Lehrer-Schüler-Beziehung beschrieben werden kann, wird im Kontext des Impressionismus betrachtet.
- Der Einfluss des Impressionismus auf Cézanne und Pissarro
- Vergleichende Bildanalysen ausgewählter Werke
- Analogien und Differenzen in der Raumkonstruktion, Licht- und Farbkomposition
- Entwicklung der künstlerischen Stile im Laufe der Zeit
- Gegenseitige Beeinflussung und nachhaltiger Einfluss der Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Zusammenarbeit von Cézanne und Pissarro und deren Bedeutung für die Entwicklung beider Künstler. Sie erläutert die Methodik der Arbeit, die auf vergleichenden Bildanalysen basiert, und die Auswahl der analysierten Bilder. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung von Cézannes "Haus des Gehängten" als Werk, welches die Annäherung an den Impressionismus, aber auch die Differenz dazu zeigt.
2. Paul Cézanne und Camille Pissarro: Dieses Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Cézanne und Pissarro, beginnend mit ihrer Begegnung in Paris und ihrer gemeinsamen Arbeit in Pontoise und Auvers. Es werden Pissarros Einfluss auf Cézannes impressionistische Entwicklung und Cézannes Einfluss auf Pissarros Formensprache untersucht. Das Kapitel legt den Grundstein für den Vergleich ihrer Werke in den folgenden Kapiteln.
3. Paul Cézanne, Das Haus des Gehängten: Dieses Kapitel beinhaltet eine detaillierte Bildbeschreibung und formale Analyse von Cézannes "Das Haus des Gehängten". Die Raumkonstruktion, Licht- und Farbkomposition werden im Detail untersucht und im Kontext des Impressionismus analysiert, wobei die spezifischen Merkmale von Cézannes Stil betont werden. Die Analyse dient als Grundlage für den späteren Vergleich mit Pissarros Werk.
4. Camille Pissarro, Der Hermitage-Hügel in Pontoise: Analog zu Kapitel 3 wird hier Pissarros "Der Hermitage-Hügel in Pontoise" umfassend beschrieben und formal analysiert. Raumkonstruktion, Licht- und Farbkomposition werden detailliert untersucht, um die stilistischen Eigenheiten von Pissarros Werk aufzuzeigen und einen Vergleich mit Cézannes "Haus des Gehängten" vorzubereiten. Der Fokus liegt auf der impressionistischen Ästhetik und den individuellen Ausprägungen dieser Stilrichtung.
5. Vergleichende Bildanalysen: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vergleichenden Analysen von Cézannes "Das Haus des Gehängten" und Pissarros "Der Hermitage-Hügel in Pontoise" zusammen. Es werden sowohl Analogien als auch Differenzen in den beiden Werken hinsichtlich Stil und künstlerischer Interpretation herausgearbeitet und diskutiert. Das Kapitel bietet ein Resümee der bisherigen Befunde.
6. Dasselbe Motiv unterschiedlich interpretiert. Camille Pissarros Straße nach Louveciennes, am Waldrand und Paul Cézannes Louveciennes im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Darstellungen desselben Motivs von Pissarro und Cézanne. Es analysiert die Analogien und Differenzen in der künstlerischen Ausführung und Interpretation, um weitere Einblicke in die individuellen Stile und die gegenseitige Beeinflussung zu gewinnen. Die zeitliche Vorläufigkeit dieser Bilder im Vergleich zu den vorher analysierten wird als Retrospektive betrachtet, die die später sichtbaren Entwicklungstendenzen vorwegnimmt.
7. Analogien und Differenzen im weiteren Verlauf des Schaffensprozesses: Dieses Kapitel erweitert die vergleichende Analyse auf weitere Werke von Cézanne und Pissarro aus einem späteren Zeitraum (1880-1905). Drei ausgewählte Bildpaare werden gegenübergestellt und hinsichtlich ihrer Analogien und Differenzen analysiert. Die Entwicklung der künstlerischen Stile wird über einen längeren Zeitraum verfolgt.
Schlüsselwörter
Paul Cézanne, Camille Pissarro, Impressionismus, Post-Impressionismus, Vergleichende Bildanalyse, Raumkonstruktion, Licht- und Farbkomposition, Analogien, Differenzen, künstlerische Entwicklung, Lehrer-Schüler-Beziehung, stilistische Einflüsse, Maltechnik, Bildinterpretation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Cézanne und Pissarro - Eine vergleichende Bildanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die künstlerische Zusammenarbeit von Paul Cézanne und Camille Pissarro und deren Auswirkungen auf die individuelle Entwicklung beider Künstler. Im Fokus stehen Analogien und Differenzen in ihrem Stil und ihrer künstlerischen Interpretation, insbesondere im Kontext des Impressionismus.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Analyse basiert auf vergleichenden Bildanalysen ausgewählter Werke von Cézanne und Pissarro. Es werden detaillierte Bildbeschreibungen, formale Analysen der Raumkonstruktion, Licht- und Farbkomposition durchgeführt und die Ergebnisse verglichen.
Welche Bilder werden analysiert?
Die Arbeit analysiert unter anderem folgende Werke: Cézannes "Das Haus des Gehängten" und Pissarros "Der Hermitage-Hügel in Pontoise", sowie weitere ausgewählte Bilder beider Künstler, die unterschiedliche Phasen ihres Schaffens repräsentieren, z.B. Darstellungen desselben Motivs in Louveciennes und Spätwerke aus der Zeit zwischen 1880 und 1905.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, ein Kapitel zur Beziehung zwischen Cézanne und Pissarro, jeweils ein Kapitel zur detaillierten Analyse von "Das Haus des Gehängten" (Cézanne) und "Der Hermitage-Hügel in Pontoise" (Pissarro), ein Kapitel zum Vergleich dieser beiden Bilder, ein Kapitel zum Vergleich von Bildern mit demselben Motiv (Louveciennes) und ein Kapitel, das weitere Werke beider Künstler aus einem späteren Schaffensprozess vergleicht.
Welche Aspekte werden im Vergleich der Bilder untersucht?
Der Vergleich konzentriert sich auf Analogien und Differenzen in der Raumkonstruktion, der Licht- und Farbkomposition sowie der künstlerischen Interpretation der Motive. Es wird auch die Entwicklung der künstlerischen Stile beider Maler über einen längeren Zeitraum betrachtet.
Welche Rolle spielt der Impressionismus?
Der Impressionismus bildet einen wichtigen Kontext für die Analyse. Die Arbeit untersucht den Einfluss des Impressionismus auf Cézanne und Pissarro und die individuellen Ausprägungen dieses Stils in ihren Werken. Es wird auch die Frage beleuchtet, inwieweit sich die beiden Künstler voneinander beeinflusst haben.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zielt darauf ab, die gegenseitige Beeinflussung und den nachhaltigen Einfluss der Zusammenarbeit zwischen Cézanne und Pissarro auf deren künstlerische Entwicklung aufzuzeigen. Die vergleichenden Analysen sollen zeigen, wie sich Ähnlichkeiten und Unterschiede in ihren Werken manifestieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Paul Cézanne, Camille Pissarro, Impressionismus, Post-Impressionismus, Vergleichende Bildanalyse, Raumkonstruktion, Licht- und Farbkomposition, Analogien, Differenzen, künstlerische Entwicklung, Lehrer-Schüler-Beziehung, stilistische Einflüsse, Maltechnik, Bildinterpretation.
- Quote paper
- Dr. Sabrina Cercelovic (Author), 1994, Paul Cézanne und Camille Pissarro. Reflexionen über Analogien und Differenzen im Werk zweier Künstler vor dem Hintergrund des Impressionismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/7745