In der Zeit des Mittelalters betrug die Lebenserwartung etwa 45 Jahre. Vor allem durch die sich immer weiter entwickelnde Medizin und das Eindämmen von gefährlichen Infektionserkrankungen kann heute mit einer Lebenserwartung von durchschnittlich bis zu 84 Jahren gerechnet werden. Dies sind einige Gründe, warum die Zahl der Hochbetagten bis 2050 von derzeit 3,6 Millionen auf 10 Millionen steigen soll (vgl. Statistisches Bundesamt 2006).
Multimorbidität ist ein typisches Merkmal des Alters. Da es einen Anstieg der Lebenserwartung und folglich der Zahl der Alten geben wird, ist die Zunahme multimorbider Hochbetagter unabwendbar. Doch was genau bedeutet „Multimorbidität“ und welcher Zusammenhang ist mit dem „Alter“ gegeben? Durch das Betrachten der demografischen Entwicklung und durch eine Definition der Begriffe „Multimorbidität“ und „Alter“ werden diese Fragen beantwortet. Außerdem wird ein Vergleich des Begriffes „Multimorbidität“ und des angloamerikanischen Begriffes „frailty“ gezogen. Denn der Begriff „frailty“ ermöglicht die Messung der noch vorhandenen Aktivität und
Vitalität eines alten Menschen. Die geriatrische Rehabilitation ist ein Versuch zur Besserung bzw. Stabilisierung und Vermeidung von Verschlechterung des Krankheitszustandes multimorbider Patienten. Das Wiedererlangen der Aktivitäten des alltäglichen Lebens bzw. das Aufrechterhalten der aktuellen Lebensqualität
steht hier im Vordergrund (vgl. Hager et al. 2002).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung
- 2.1 Definition Multimorbidität
- 2.2 Definition Alter
- 3. Die demografische Entwicklung im Bezug auf den alten Menschen
- 4. Vergleich des Begriffes „Multimorbidität“ mit dem angloamerikanischen Begriff „frailty“
- 5. Rehabilitation multimorbider Patienten nach Hager et al.
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen der Multimorbidität im Alter. Die Zielsetzung ist es, den Begriff Multimorbidität zu definieren, seine Beziehung zum Alter zu beleuchten und die demografische Entwicklung in Bezug auf die zunehmende Zahl älterer Menschen mit Multimorbidität zu betrachten. Ein Vergleich mit dem angloamerikanischen Begriff "frailty" wird ebenfalls angestellt.
- Definition und Abgrenzung von Multimorbidität
- Demografische Entwicklung und Alterungsprozess
- Vergleich von Multimorbidität und Frailty
- Geriatrische Rehabilitation multimorbider Patienten
- Herausforderungen der medizinischen Behandlung von Multimorbidität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den starken Anstieg der Lebenserwartung und den damit verbundenen Zuwachs an Hochbetagten bis 2050. Sie führt das Thema Multimorbidität als typisches Merkmal des Alters ein und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit: die Definition von Multimorbidität und Alter sowie deren Zusammenhang. Der Vergleich mit dem Begriff "frailty" wird als weiterer Schwerpunkt genannt, um die Aktivität und Vitalität im Alter zu messen. Die geriatrische Rehabilitation als Ansatz zur Verbesserung des Zustands multimorbider Patienten wird ebenfalls kurz erwähnt.
2. Begriffsklärung: Dieses Kapitel widmet sich der präzisen Definition der Kernbegriffe "Multimorbidität" und "Alter". "Multimorbidität" wird als Mehrfacherkrankung erläutert, wobei verschiedene Definitionen und Sichtweisen präsentiert werden, z.B. die Unterscheidung zwischen unabhängiger und abhängiger Multiplizität von Erkrankungen. Es werden häufige Krankheitsbilder im Zusammenhang mit Multimorbidität genannt und die Problematik der medikamentösen Therapie im Alter angesprochen. Die Definition von "Alter" wird etimologisch hergeleitet und in den Kontext des biologischen Alterungsprozesses gestellt.
3. Die demografische Entwicklung im Bezug auf den alten Menschen: Dieses Kapitel (dessen Inhalt im Ausgangstext fehlt) würde die demografischen Veränderungen hinsichtlich der alternden Bevölkerung beleuchten. Es würde statistische Daten zur Lebenserwartung und zum Anstieg der Zahl älterer Menschen präsentieren und diese Entwicklung mit dem steigenden Auftreten von Multimorbidität in Verbindung setzen. Der Fokus läge auf der Darstellung des demografischen Wandels als Hintergrund für die zunehmende Bedeutung des Themas Multimorbidität.
4. Vergleich des Begriffes „Multimorbidität“ mit dem angloamerikanischen Begriff „frailty“: Dieses Kapitel (dessen Inhalt im Ausgangstext fehlt) würde einen detaillierten Vergleich zwischen dem Begriff "Multimorbidität" und dem angloamerikanischen Begriff "Frailty" vornehmen. Es würde die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Begriffe herausarbeiten, möglicherweise auf die unterschiedlichen Schwerpunkte und Messmethoden eingehen und die jeweiligen Vor- und Nachteile für die klinische Praxis diskutieren. Der Vergleich würde den konzeptionellen Rahmen erweitern und ermöglichen, Multimorbidität aus einer weiteren Perspektive zu betrachten.
5. Rehabilitation multimorbider Patienten nach Hager et al.: Dieses Kapitel (dessen Inhalt im Ausgangstext nur knapp angedeutet ist) würde die geriatrische Rehabilitation multimorbider Patienten im Detail untersuchen. Es würde die Ansätze und Methoden der Rehabilitation nach Hager et al. darstellen, die Ziele der Therapie beleuchten (z.B. Verbesserung der Aktivitäten des täglichen Lebens, Aufrechterhaltung der Lebensqualität) und den Erfolg solcher Rehabilitationsmaßnahmen diskutieren. Möglicherweise werden auch Herausforderungen und Grenzen der geriatrischen Rehabilitation im Kontext von Multimorbidität thematisiert.
Schlüsselwörter
Multimorbidität, Alter, Demografie, Lebenserwartung, Frailty, Geriatrische Rehabilitation, Chronische Erkrankungen, Medikamentöse Therapie, Alterungsprozess, Hochbetagte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Multimorbidität im Alter
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Multimorbidität im Alter. Sie untersucht die Definition von Multimorbidität, ihren Zusammenhang mit dem Alter und die demografische Entwicklung im Hinblick auf die steigende Zahl älterer Menschen mit Multimorbidität. Ein Vergleich mit dem angloamerikanischen Begriff "Frailty" wird ebenfalls durchgeführt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffsklärung (inkl. Definition von Multimorbidität und Alter), Demografische Entwicklung im Bezug auf den alten Menschen, Vergleich von Multimorbidität und Frailty, Rehabilitation multimorbider Patienten nach Hager et al. und Fazit.
Wie wird Multimorbidität definiert?
Das Kapitel "Begriffsklärung" widmet sich der präzisen Definition von Multimorbidität. Es werden verschiedene Definitionen und Sichtweisen präsentiert, die Unterscheidung zwischen unabhängiger und abhängiger Multiplizität von Erkrankungen erläutert und häufige Krankheitsbilder im Zusammenhang mit Multimorbidität genannt. Die Problematik der medikamentösen Therapie im Alter wird ebenfalls angesprochen.
Wie wird "Alter" in der Hausarbeit definiert?
Die Definition von "Alter" wird etimologisch hergeleitet und in den Kontext des biologischen Alterungsprozesses gestellt. Die Hausarbeit berücksichtigt den komplexen Aspekt des Alterns, der nicht nur chronologische, sondern auch biologische und funktionelle Aspekte umfasst.
Welche demografischen Aspekte werden betrachtet?
Das Kapitel zur demografischen Entwicklung (dessen Inhalt im vorliegenden Text fehlt) würde die Veränderungen hinsichtlich der alternden Bevölkerung beleuchten. Es würde statistische Daten zur Lebenserwartung und zum Anstieg der Zahl älterer Menschen präsentieren und diese Entwicklung mit dem steigenden Auftreten von Multimorbidität in Verbindung setzen.
Wie wird Multimorbidität mit dem Begriff "Frailty" verglichen?
Das Kapitel zum Vergleich von Multimorbidität und Frailty (dessen Inhalt im vorliegenden Text fehlt) würde einen detaillierten Vergleich beider Begriffe vornehmen. Es würde Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten, auf unterschiedliche Schwerpunkte und Messmethoden eingehen und die jeweiligen Vor- und Nachteile für die klinische Praxis diskutieren.
Welche Rolle spielt die Rehabilitation multimorbider Patienten?
Die Hausarbeit untersucht die geriatrische Rehabilitation multimorbider Patienten, insbesondere die Ansätze und Methoden nach Hager et al. Es werden die Ziele der Therapie (z.B. Verbesserung der Aktivitäten des täglichen Lebens, Aufrechterhaltung der Lebensqualität) beleuchtet und der Erfolg solcher Maßnahmen diskutiert. Herausforderungen und Grenzen der geriatrischen Rehabilitation im Kontext von Multimorbidität werden ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Multimorbidität, Alter, Demografie, Lebenserwartung, Frailty, Geriatrische Rehabilitation, Chronische Erkrankungen, Medikamentöse Therapie, Alterungsprozess, Hochbetagte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist es, den Begriff Multimorbidität zu definieren, seine Beziehung zum Alter zu beleuchten und die demografische Entwicklung in Bezug auf die zunehmende Zahl älterer Menschen mit Multimorbidität zu betrachten. Ein Vergleich mit dem angloamerikanischen Begriff "Frailty" soll den konzeptionellen Rahmen erweitern.
- Quote paper
- Stephan Zieme (Author), 2007, Multimorbidität im Alter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/77134