Das Thema der folgenden Arbeit ist die Situation ostdeutschen Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Der erste Teil untersucht die Situation der Frauen in der ehemaligen DDR unter dem Gesichtspunkt der Erwerbstätigkeit. Berufstätigkeit der Frau war in der DDR selbstverständlich. 91 Prozent der Frauen waren erwerbstätig. Die Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie wurde als selbstverständlich angesehen. Die DDR-Frau musste verschieden soziale Rollen gleichzeitig meistern.
Die Deutsche Einheit 1990 eröffnete für die Frauen neue berufliche Perspektiven. Der Neuanfang brachte aber auch Probleme, wie Arbeitslosigkeit mit sich. Arbeitslosigkeit traf die ostdeutschen Frauen völlig überraschend. Innerhalb von zwei Jahren wurden im Osten fast 3,7 Millionen Arbeitsplätze abgebaut. Auch heute noch ist die Frauenarbeitslosigkeit im Osten sehr hoch.
Im zweiten Teil der Hausarbeit wird neben dem Problem der Arbeitslosigkeit, die Erwerbstätigkeit, die Teilzeitarbeit, die Erwerbsorientierung von Frauen und die Vereinbarkeit der Frau zwischen Beruf und Familie untersucht. Dabei können Unterschiede zwischen Ost und West festgestellt werden. Das Leitbild der erwerbstätigen Frau, welches von den Frauen in der DDR als Norm verinnerlicht wurde, ist auch 6 Jahre nach der Deutschen Einheit deutlich erkennbar. Deutliche Differenzen gibt es auch in der Frage der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Im Westen überwiegt insgesamt die Einstellung, dass Frauen zugunsten der Kindererziehung längere Zeit auf die Berufstätigkeit verzichten sollten. Dagegen im Osten ist die Akzeptanz einer berufstätigen Mutter wesentlich ausgeprägter.
Die Analyse im zweiten Teil erfolgte auf Basis amtlicher Statistiken wie zum Beispiel die Studie „Gleichberechtigung von Frauen und Männern“, herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Zweite Frauenreport des Landes Brandenburgs und Untersuchungen des Sozialwissenschaftliche Forschungszentrum Berlin-Brandenburg e.V..
Da sich nach der deutschen Vereinigung unterschiedliche Entwicklungen in West- und Ostdeutschland beobachten lassen, präsentiert der vorliegende Bericht die Daten nicht nur jeweils nach Geschlecht differenziert, sondern auch gesondert für Ostdeutschland und Westdeutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Frauen in der DDR
- 1.1 Ein historischer Exkurs
- 1.2 Arbeitsteilung in der DDR - eine weibliche Degradierung
- 2. Situation ostdeutscher Frauen nach der Deutschen Einheit
- 2.1 Arbeitslosigkeit
- 2.2 Erwerbstätigkeit
- 2.3 Teilzeitarbeit
- 2.4 Erwerbsorientierung von Frauen
- 2.5 Entscheidung der Frau für Beruf und/oder Familie
- 3. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Situation ostdeutscher Frauen auf dem Arbeitsmarkt, sowohl während der DDR-Zeit als auch nach der Wiedervereinigung. Sie analysiert die Veränderungen in der Erwerbstätigkeit, den Herausforderungen und den Unterschieden zwischen Ost und Westdeutschland.
- Die Rolle der Frau im Arbeitsmarkt der DDR
- Die Auswirkungen der Deutschen Einheit auf die Erwerbstätigkeit ostdeutscher Frauen
- Arbeitslosigkeit und ihre Folgen für ostdeutsche Frauen
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Osten und Westen Deutschlands
- Veränderungen der Erwerbsorientierung ostdeutscher Frauen nach 1990
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Situation ostdeutscher Frauen auf dem Arbeitsmarkt ein und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Sie hebt den Kontrast zwischen der hohen Erwerbstätigkeit von Frauen in der DDR und den Herausforderungen nach der Wiedervereinigung hervor, insbesondere die hohe Arbeitslosigkeit im Osten. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Situation ostdeutscher Frauen mit der ihrer westdeutschen Kolleginnen.
1. Frauen in der DDR: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation von Frauen im Arbeitsmarkt der DDR. Es wird ein historischer Exkurs unternommen, der die ideologische Begründung und die praktischen Maßnahmen zur Integration von Frauen in den Produktionsprozess beschreibt. Der hohe Anteil erwerbstätiger Frauen, die staatliche Unterstützung durch Kinderbetreuungseinrichtungen und die rechtlichen Grundlagen zur Gleichberechtigung werden hervorgehoben. Das Kapitel analysiert auch die Arbeitsteilung und ihre möglichen Auswirkungen auf die Frauen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der DDR wird als ein zentrales Element der weiblichen Lebensgestaltung in diesem Kontext dargestellt.
2. Situation ostdeutscher Frauen nach der Deutschen Einheit: Dieses Kapitel analysiert die Situation ostdeutscher Frauen nach der Wiedervereinigung. Es konzentriert sich auf die Auswirkungen der wirtschaftlichen Transformation und des Arbeitsplatzabbaus auf die Erwerbstätigkeit von Frauen im Osten. Die hohe Arbeitslosigkeit ostdeutscher Frauen wird als zentrales Problem behandelt, ebenso wie die Entwicklungen in der Teilzeitarbeit, der Erwerbsorientierung und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Der Vergleich mit der Situation in Westdeutschland verdeutlicht die Unterschiede in den Einstellungen und den Lebensrealitäten. Die Analyse basiert auf amtlichen Statistiken und Studien.
Schlüsselwörter
Ostdeutsche Frauen, Arbeitsmarkt, DDR, Deutsche Einheit, Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit, Teilzeitarbeit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gleichberechtigung, Erwerbsorientierung, soziale Rolle, Ost-West-Vergleich, Statistiken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Situation ostdeutscher Frauen auf dem Arbeitsmarkt
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Situation ostdeutscher Frauen auf dem Arbeitsmarkt, sowohl während der DDR-Zeit als auch nach der Wiedervereinigung. Sie analysiert Veränderungen in der Erwerbstätigkeit, Herausforderungen und Unterschiede zwischen Ost und Westdeutschland. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über Frauen in der DDR, ein Kapitel über die Situation nach der Einheit und eine Zusammenfassung. Schlüsselwörter und eine Kapitelzusammenfassung sind ebenfalls enthalten.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Frau im Arbeitsmarkt der DDR, die Auswirkungen der Deutschen Einheit auf die Erwerbstätigkeit ostdeutscher Frauen, Arbeitslosigkeit und deren Folgen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Osten und Westen, und Veränderungen der Erwerbsorientierung ostdeutscher Frauen nach 1990. Ein historischer Exkurs zur Situation von Frauen in der DDR wird ebenso vorgenommen wie ein Vergleich der Situation im Osten und Westen Deutschlands.
Wie wird die Situation von Frauen in der DDR dargestellt?
Das Kapitel zu Frauen in der DDR beschreibt den hohen Anteil erwerbstätiger Frauen, die staatliche Unterstützung durch Kinderbetreuungseinrichtungen und die rechtlichen Grundlagen zur Gleichberechtigung. Es analysiert die Arbeitsteilung und deren mögliche Auswirkungen auf Frauen sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der DDR.
Welche Auswirkungen hatte die Deutsche Einheit auf ostdeutsche Frauen?
Der Abschnitt nach der Wiedervereinigung konzentriert sich auf die Auswirkungen der wirtschaftlichen Transformation und des Arbeitsplatzabbaus auf die Erwerbstätigkeit ostdeutscher Frauen. Die hohe Arbeitslosigkeit, Entwicklungen in der Teilzeitarbeit, Erwerbsorientierung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden analysiert und mit der Situation in Westdeutschland verglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ostdeutsche Frauen, Arbeitsmarkt, DDR, Deutsche Einheit, Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit, Teilzeitarbeit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gleichberechtigung, Erwerbsorientierung, soziale Rolle, Ost-West-Vergleich, Statistiken.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Analyse basiert auf amtlichen Statistiken und Studien (genaue Quellenangaben fehlen im vorliegenden Auszug).
Gibt es einen Vergleich zwischen Ost und West?
Ja, die Arbeit vergleicht die Situation ostdeutscher Frauen mit der ihrer westdeutschen Kolleginnen sowohl während als auch nach der Deutschen Einheit, um Unterschiede in den Einstellungen und Lebensrealitäten aufzuzeigen.
- Quote paper
- Robert Nemitz (Author), 2002, Ostdeutsche Frauen auf dem Arbeitsmarkt - Vergleich zur DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/7683