Eine der ältesten Lehr- und Lernmittel in der Schule ist das Lehrbuch . Das Lehrbuch ist vom Unterricht so wenig wegzudenken wie der Lehrer selbst. Trotz aller Modernisierung, Technisierung und Programmierung des Unterrichts haben Medien wie das Schulbuch ihren didaktischen Stammplatz behaupten, wenn nicht sogar ausweiten können (MEIßNER 1977, S. 38). Dennoch gerät das Schulbuch nicht sel-ten in die Kritik. In die pädagogische Diskussion haben unter anderem folgende Fra-gen Einzug gehalten: Welche Funktion und Bedeutung hat das Schulbuch im Unterricht? Welche Funktionen könnte oder sollte es übernehmen? Wie kann und wie wird das Schulbuch im Unterricht seitens der Lehrer eingesetzt?
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, besonders vor dem Hintergrund handlungsorientierten Unterrichtens Antworten auf diese Fragen zu finden. Aus diesem Grund werde ich in Kapitel 2 zunächst das Konzept des handlungsorientierten Unterrichts vorstellen. Im Anschluss daran werde ich im ersten Teil des Kapitels 3 auf die unterschiedlichen Funktionen des Schulbuchs im Allgemeinen und im zweiten Teil des Kapitels auf die speziellen Funktionen des Schulbuchs im Kontext handlungsorientierten Unterrichts eingehen.
Da die Produktion und der Vertrieb von Schulbüchern privatwirtschaftlich organisiert ist, stehen bei der Produktion von Schulbüchern häufig nicht nur didaktische Gesichtspunkte im Vordergrund sondern auch die Bedürfnisse des Marktes. Daher werden im Rahmen dieser Arbeit die Motive von Schulbuchautoren und deren Verlage mit den Erwartungen von Lehrern konfrontiert werden. Inhalt des Kapitels 4 ist daher
zunächst eine Betrachtung von Autorenmotiven. Für die Erhebung der Lehrererwartungen und der tatsächlichen Verwendung von Schulbüchern habe ich eine Untersuchung durchgeführt. Aufbau, Durchführung und Ergebnisse dieser Untersuchung befinden sich im Kapitel 5 dieser Arbeit. Das anschließende Kapitel 6 wird sich mit der kritischen Analyse des Schulbuchs im Kontext handlungsorientierten Unterrichts befassen. Aus diesem Grund werden zunächst die Ansprüche der Schulbuchautoren der unterrichtlichen Wirklichkeit im Schulalltag gegenübergestellt. Ferner erfolgt eine Gegenüberstellung von Anspruch und Wirklichkeit des Nutzens handlungsorientierter Schulbücher.
Das letzte Kapitel dieser Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung ab und soll gleichzeitig einen Ausblick und Empfehlungen für die künftige Handhabung von Schulbüchern liefern.
Inhaltsverzeichnis
- I. Inhaltsverzeichnis
- II. Abbildungsverzeichnis
- III. Anhangsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Das Konzept des handlungsorientierten Unterrichts
- 2.1. Der Handlungsbegriff
- 2.2. Handlungsorientierte Unterrichtskonzeption
- 2.3. Didaktische Einordnung des handlungsorientierten Unterrichtskonzepts
- 2.3.1. Der Begriff "Didaktik"
- 2.3.2. Vom Berliner Modell zum Hamburger Modell der Didaktik
- 2.3.3. Das Konzept "ganzheitlicher handlungsorientierter Ausbildung"
- 3. Funktion und Bedeutung des Schulbuchs…
- 3.1. …für Unterricht allgemein
- 3.2. …für handlungsorientierten Unterricht
- 4. Die praktische Bedeutung des Schulbuchs aus der Sicht von Schulbuchautoren
- 5. Die praktische Bedeutung des Schulbuchs im Schulalltag
- 5.1. Definition der Befragungsgruppe und Methodik der Untersuchung
- 5.2. Aufbau und Ergebnisse des Probeinterviews
- 5.3. Durchführung und Ergebnisse der Hauptuntersuchung
- 5.4. Grenzen der Untersuchung
- 6. Kritische Analyse des Schulbuchs im Kontext handlungsorientierten Unterrichts
- 6.1. Gegenüberstellung der Ansprüche von Schulbuchautoren und Lehrern
- 6.2. Anspruch und Wirklichkeit des Nutzens handlungsorientierter Schulbücher für einen handlungsorientierten Unterricht
- 7. Schlussbetrachtung
- IV. Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Lehrbuchs für handlungsorientierten Unterricht. Ziel der Arbeit ist es, die Funktion und Bedeutung des Lehrbuchs im Unterricht zu analysieren und dabei den Anspruch und die Realität des Nutzens handlungsorientierter Schulbücher für einen handlungsorientierten Unterricht zu beleuchten.
- Das Konzept des handlungsorientierten Unterrichts und seine Bedeutung für die Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz
- Die Funktion und Bedeutung des Lehrbuchs im Unterricht allgemein, insbesondere die Rolle von Aktualität, Verständlichkeit und Praxisrelevanz
- Die Motive von Schulbuchautoren und Schulbuchverlagen bei der Konzeption von Lehrbüchern
- Die praktische Bedeutung des Lehrbuchs im Schulalltag aus Sicht von Lehrkräften, insbesondere im Kontext lernfeldorientierten Unterrichts
- Eine kritische Analyse des Lehrbuchs im Kontext handlungsorientierten Unterrichts, mit Fokus auf die Übereinstimmung von Anspruch und Wirklichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 behandelt das Konzept des handlungsorientierten Unterrichts und beleuchtet die verschiedenen Handlungsbegriffe sowie die Bedeutung des Konzeptes für die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Methodenkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz. Kapitel 3 analysiert die Funktionen und die Bedeutung des Lehrbuchs im Unterricht allgemein sowie im Kontext des handlungsorientierten Unterrichts. Kapitel 4 fokussiert auf die Motive von Schulbuchautoren und stellt drei exemplarisch ausgewählte Lehrbücher vor. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung anhand von Interviews mit zehn Lehrkräften an einem Wirtschaftsgymnasium. Kapitel 6 evaluiert die Ergebnisse der vorangegangenen Kapitel und stellt die Ansprüche von Schulbuchautoren den Anforderungen der Lehrer gegenüber.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: handlungsorientierter Unterricht, Handlungsbegriff, Handlungskompetenz, Lehrbuch, Schulbuch, Lernfeldkonzept, lernfeldorientierter Unterricht, Praxisrelevanz, Aktualität, Verständlichkeit, Schülerorientierung, Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Evaluation.
- Arbeit zitieren
- Dennis Hilbert (Autor:in), 2006, Die Bedeutung des Lehrbuchs für handlungsorientierten Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/76720