1. Einleitung
„Hobbes rettet den Menschen aus dem Naturzustand, um ihn dem abso-lutistischen Löwen zum Fraß vorzuwerfen.“
Diese kritische Äußerung John Lockes zu den politischen Theorien von Thomas Hobbes steht stellvertretend für die überwiegend übereinstimmende Ablehnung - der vor allem kirchlichen und antiabsolutistischen Denker der frühen Neuzeit - gegenüber einem der umstrittensten Denker der politischen Theorie. Während John Locke in der Geschichte vornehmlich positiv bewertet wird und als Urvater des Liberalismus oder gar strahlender Held des politischen Denkens bezeichnet wird, ergibt sich aus der Rezeption von Thomas Hobbes ein eher diffuses Bild. Abhängig von der Betrachtungsweise wurde Hobbes als Befürworter des Absolutismus, des Totalitarismus, als ein früher Liberaler Denker oder gar als Vordenker der Demokratie interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der vorstaatliche Naturzustand
- Rechtslage im Naturzustand
- Anthropologie als Ursache der Staatsbildung
- Der Vertrag als Ausgang aus dem Zustand natürlicher Freiheit
- Der Aufbau des Staates
- Widerstandsrecht des Volkes
- Rolle der Religion im Staat
- Lockes,,Über die Regierung\" -\nmodifizierte Version des „Leviathan“ oder eigenständige Theorie?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die politischen Theorien von Thomas Hobbes und John Locke und analysiert deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Kontext des gesellschaftlichen Wandels in England.
- Der vorstaatliche Naturzustand und dessen Bedeutung für die Staatsbildung
- Die Rolle des Gesellschaftsvertrags in den Theorien von Hobbes und Locke
- Die Konzeption des Staates und die Frage nach dem Widerstandsrecht des Volkes
- Die Bedeutung der Religion für die politische Ordnung
- Der Einfluss von Hobbes auf Lockes politische Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die Konzeption des Naturzustands bei Hobbes und Locke. Es werden die jeweiligen Argumentationslinien sowie die Unterschiede in der Bewertung des vorstaatlichen Zustands beleuchtet.
Das zweite Kapitel behandelt die Frage des Gesellschaftsvertrags als Ausgang aus dem Naturzustand. Es werden die verschiedenen Vertragsmodelle von Hobbes und Locke vorgestellt und verglichen.
Das dritte Kapitel analysiert die verschiedenen Konzeptionen des Staates bei Hobbes und Locke. Es werden die jeweiligen Vorstellungen zum Herrschaftssystem und zur Rolle der Religion im Staat gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, Staat, Widerstandsrecht, Religion, Thomas Hobbes, John Locke, Leviathan, Two Treatises of Government.
- Quote paper
- Steffen Schröder (Author), 2007, Ein Vergleich der Theorien von Thomas Hobbes und John Locke , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/76575