Das vorliegende Marketingkonzept orientiert sich an den Elementen eines Marketingplans, welcher Fragestellungen der Marktsituation und -segmente beantwortet. Darüber hinaus definiert er Marketingziele und -strategien, um daraus Marketingmaßnahmen sowie deren Umsetzung abzuleiten. Abschließend beinhaltet der Marketingplan Vorgehensweisen des Marketingcontrollings.
Auf Grund der Vorgaben des Marketingplans werden im Folgenden der Mikro- bzw. Makrostandort, die Immobilienteilmärkte von Büro- und Einzelhandelsflächen sowie die Wettbewerbssituation des Objekts xxx analysiert. Basierend auf dieser Informationsgenerierung werden Marketingziele und -strategien definiert, die den Vorgaben des Managements der ABG-Gruppe entsprechen. Anschließend sind Marketingmaßnahmen wie Produkt-, Kontrahierungs-, Distributions- und Kommunikationspolitik als Mittel der Zielerreichung und Strategieeinhaltung formuliert, die das vorgegebene Marketingbudget einzuhalten haben, was wiederum durch das Marketing-Controlling überprüft wird.
Die am Ende aufgeführten Handlungsempfehlungen sollen dem Management der ABG-Gruppe als Entscheidungshilfe für die Vermarktung des Büro- und Geschäftshauses xxx in Berlin-Mitte dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangsituation
- Marktsituation
- Analyse des Makrostandorts
- Analyse von Immobilienteilmärkten
- Europäischer Büroflächenmarkt 3. Quartal 2004
- Entwicklungen auf dem Berliner Büromarkt
- Berliner Büromarkt 2002/2003
- Berliner Büromarkt 1. Halbjahr 2004
- Berliner Büromarkt 3. Quartal 2004
- Fazit
- Entwicklung auf dem Berliner Einzelhandelsmarkt
- 3. Quartal 2004
- Fazit
- Trends zum Handelsflächenmarkt Berlin 2004/2005
- 3. Quartal 2004
- Analyse des Mikrostandorts
- Konkurrenzanalyse
- Wettbewerbssituation Büroflächen
- Wettbewerbssituation Einzelhandelsflächen
- Marketingziele und -strategien
- Zielplanung
- Formulierung einer Marketingstrategie
- Marketingmaßnahmen
- Produktpolitik
- Hauptleistung der Immobilie Friedrichstraße 108
- Nebenleistungen des Produkts Friedrichstraße 108
- Herausstellung des Kundennutzens
- Kontrahierungspolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Planung und Durchführung der Kommunikationspolitik
- Kommunikationsziele
- Ermittlung der Zielgruppen
- Festlegung der Kommunikationsstrategie
- Die Kommunikationsinstrumente
- Durchführung und Kontrolle der kommunikativen Maßnahmen
- Darstellung der Kommunikationsinstrumente
- Kreative Elemente der Werbekonzeption
- Klassische Werbemittel
- Printmedien
- Neue Medien
- Direktmarketing
- Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations
- Planung und Durchführung der Kommunikationspolitik
- Produktpolitik
- Marketingbudget
- Marketing-Controlling
- Ansätze und Aufgaben des Marketing-Controlling
- Marketing-Controlling bei den Marketingmaßnahmen
- Fazit
- Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Marketingkonzept für das Büro- und Geschäftshaus Friedrichstraße 108 in Berlin-Mitte zielt darauf ab, eine effektive Vermarktungsstrategie zu entwickeln, die den Leerstand des Objekts reduziert und zu einer nachhaltigen Vermietung führt. Das Konzept analysiert die Marktsituation, identifiziert relevante Zielgruppen und formuliert konkrete Marketingmaßnahmen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der potenziellen Mieter zugeschnitten sind.
- Analyse der Marktsituation und des Wettbewerbsumfelds
- Definition von Marketingzielen und -strategien
- Entwicklung und Implementierung von Marketingmaßnahmen
- Kontrolle und Optimierung der Marketingaktivitäten
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Management der ABG-Gruppe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Ausgangslage des Objekts Friedrichstraße 108 und erläutert die Aufgabe, die der Marketingabteilung gestellt wurde. Es werden die Elemente eines Marketingplans vorgestellt, der die Grundlage für die weitere Analyse und Strategieentwicklung bildet.
Das zweite Kapitel analysiert die Marktsituation, wobei der Fokus auf den Makrostandort Berlin sowie auf die Teilmärkte für Büro- und Einzelhandelsflächen gelegt wird. Es werden aktuelle Entwicklungen und Trends sowie die Wettbewerbssituation im Detail dargestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Definition von Marketingzielen und -strategien, die auf die spezifischen Anforderungen des Objekts Friedrichstraße 108 zugeschnitten sind. Es werden die relevanten Zielgruppen identifiziert und die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Vermarktung des Objekts definiert.
Das vierte Kapitel präsentiert die wichtigsten Marketingmaßnahmen, die zur Umsetzung der zuvor definierten Ziele und Strategien eingesetzt werden sollen. Es werden die Bereiche Produkt-, Kontrahierungs-, Distributions- und Kommunikationspolitik detailliert betrachtet.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Erstellung und dem Management des Marketingbudgets, das für die Finanzierung der geplanten Marketingmaßnahmen zur Verfügung steht.
Das sechste Kapitel widmet sich dem Marketing-Controlling, das zur Überwachung und Steuerung der Marketingaktivitäten eingesetzt wird. Es werden die Ansätze und Aufgaben des Marketing-Controlling dargestellt und die wichtigsten Kennzahlen zur Erfolgsmessung definiert.
Das siebte Kapitel fasst die wichtigsten Handlungsempfehlungen zusammen, die dem Management der ABG-Gruppe als Entscheidungshilfe für die Vermarktung des Objekts Friedrichstraße 108 dienen sollen.
Schlüsselwörter
Marketingkonzept, Bürokomplex, Tiefgarage, Berlin-Mitte, Makrostandort, Mikrostandort, Immobilienmarkt, Büroflächenmarkt, Einzelhandelsmarkt, Konkurrenz, Marketingziele, Marketingstrategien, Marketingmaßnahmen, Produktpolitik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Marketingbudget, Marketing-Controlling.
- Arbeit zitieren
- Amir Cesir (Autor:in), 2004, Vermarktungskonzept für einen Bürokomplex mit Tiefgarage in Berlin, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/76064