Das Thema Hochbegabung ist sehr vielschichtig und umfangreich. Um ein hochbegabtes Kind so zu fördern, dass es sich bestmöglichst entwickeln kann, muss viel beachtet werden. Das fängt bei einer zuverlässigen Identifikation der Hochbegabung an und geht über zu speziellen Fördermaßnahmen.
Ich habe mich bewusst dafür entschieden, den allgemeinen Theorieteil sehr ausführlich abzuhandeln, da nur durch ein fundiertes Hintergrundwissen eine optimale Förderung hochbegabter und mathematisch begabter Schüler gewährleistet werden kann. Deshalb ist es auch für die Förderung mathematisch begabter Schüler wichtig, eventuell auftretende allgemeine Probleme, Verhaltensauffälligkeiten, aber auch alle möglichen Fördermaßnahmen genau zu kennen.
Abschließend möchte ich anmerken, dass die von mir ausgesuchten Beispiele zur Förderung mathematisch begabter Grundschüler nicht auf jedes hochbegabte Kind übertragbar sind. Jeder Mensch entwickelt sich individuell. So sind auch Hochbegabte sehr unterschiedlich und verlangen nach speziellen, an ihre persönlichen Maßstäbe angepassten, Förderungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorwort
- 2. Einleitende Gedanken zur Hochbegabtenförderung
- 3. Was ist Hochbegabung?
- 3.1 Definition
- 3.2 Konzepte und Theorien
- 4. Geschichte und Entwicklung der Hochbegabtenförderung
- 5. Persönlichkeitsmerkmale der Hochbegabung und ihre Identifikation
- 5.1 Charakteristika hochbegabter Kinder
- 5.2 Identifikation besonderer Begabungen
- 6. Erwartungswidriges Verhalten Hochbegabter
- 6.1 Asynchronie
- 6.1.1 Soziale Asynchronie
- 6.1.2 Innere Asynchronie
- 6.2 Unterforderung und Underachievement
- 6.2.1 Ursachen der Unterforderung hochbegabter Schüler
- 6.1 Asynchronie
- 7. Fördermaßnahmen
- 7.1 Enrichment
- 7.1.1 Integrativer Ansatz
- 7.1.1.1 Quantitative Differenzierung
- 7.1.1.2 Qualitative Differenzierung
- 7.1.1.3 Methoden der inneren Differenzierung
- 7.1.2 Segregativer Ansatz
- 7.1.2.1 Enrichment-Fördermaßnahmen als äußere Differenzierung
- 7.1.1 Integrativer Ansatz
- 7.2 Akzeleration
- 7.2.1 Vorzeitige Einschulung
- 7.2.1.1 Schulanfang auf neuen Wegen
- 7.2.2 Überspringen von Klassenstufen
- 7.2.2.1 Überspringen der ersten Klasse
- 7.2.2.2 Überspringen einzelner Klassenstufen
- 7.2.4 Notwendige Voraussetzungen bei Akzelerationsmaßnahmen
- 7.2.1 Vorzeitige Einschulung
- 7.3 Spezialklassen, Spezialschulen
- 7.3.1 D-Zug-Klassen
- 7.3.2 Ability Grouping
- 7.3.3 Spezialschulen für Hochbegabte
- 7.4 Zusammenfassung
- 7.5 Notwendige Voraussetzungen für die Förderung hochbegabter Kinder in der Schule
- 7.5.1 Fördern im Bereich der Begabung
- 7.5.2 Erlernen von Lern- und Arbeitstechniken
- 7.5.3 Kompensatorische Förderung
- 7.5.4 Förderung des sozialen Verhaltens
- 7.6 Anforderungen an den Lehrer
- 7.1 Enrichment
- 8. Mathematische Begabung
- 8.1 Merkmale mathematischer Begabung
- 8.2 Identifikation mathematisch begabter Grundschüler
- 8.3 Die Eigenarten des Mathematikunterrichts
- 8.4 Maßnahmen zur Förderung mathematisch begabter Grundschüler
- 8.4.1 Bereich Arithmetik
- 8.4.2 Bereich Geometrie
- 8.4.3 Bereich Sachaufgaben / Größen
- 8.5 Besonderheiten und Schwierigkeiten beim Umgang mit mathematisch hochbegabten Schülern
- 8.6 Veranschaulichungen ungewöhnlicher Denkstrategien und Probleme hochbegabter Grundschüler am Beispiel von Mathematikaufgaben
- 8.6.1 Besonderheit 1
- 8.6.1.1 Lehrplanbezug
- 8.6.1.2 Aufgabe
- 8.6.1.3 Problem bei hochbegabten Schülern
- 8.6.1.4 Auswertung
- 8.6.2 Besonderheit 2
- 8.6.2.1 Lehrplanbezug
- 8.6.2.2 Aufgabe
- 8.6.2.3 Lösung eines hochbegabten Kindes
- 8.6.2.4 Bedeutung für den Lehrer
- 8.6.3 Besonderheit 3
- 8.6.3.1 Lehrplanbezug
- 8.6.3.2 Aufgabe
- 8.6.3.3 Auswertung
- 8.6.3.4 Unterschied zwischen durchschnittlich und mathematisch begabten Kindern
- 8.6.1 Besonderheit 1
- 8.7 Konkrete Beispiele zur Förderung mathematisch begabter Grundschüler
- 8.7.1 Arithmetik 1: Magische Quadrate
- 8.7.1.1 Lehrplanbezug
- 8.7.1.2 Lernziele
- 8.7.1.3 Aufbau
- 8.7.1.4 Ablauf der Stunde
- 8.7.1.5 Material
- 8.7.2 Arithmetik 2: Das Hasenproblem und die Fibonacci-Zahlen
- 8.7.2.1 Lehrplanbezug
- 8.7.2.2 Lernziele
- 8.7.2.3 Aufbau
- 8.7.2.4 Ablauf der Stunde
- 8.7.2.5 Beobachtung eines Zweitklässlers beim Lösen der Aufgabe
- 8.7.2.6 Allgemeine Erarbeitung der Aufgabe
- 8.7.2.7 Material
- 8.7.3 Geometrie: „Achtecker“
- 8.7.3.1 Lehrplanbezug
- 8.7.3.2 Lernziele
- 8.7.3.3 Aufbau
- 8.7.3.4 Ablauf der Stunde
- 8.7.3.5 Material
- 8.7.4 Sachrechnen/ Größen: Geburtstags- und Kalenderrechnungen
- 8.7.4.1 Lehrplanbezug
- 8.7.4.2 Lernziele
- 8.7.4.3 Aufbau
- 8.7.4.4 Ablauf der Stunde
- 8.7.4.5 Beispiel einer Lösung eines mathematisch begabten Schülers
- 8.7.4.6 Material
- 8.7.1 Arithmetik 1: Magische Quadrate
- 9. Förderprogramme für Hochbegabte Schüler in Baden-Württemberg
- 9.1 Schulen mit Förderprogrammen
- 9.2 Elternvereine
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Hochbegabtenförderung, insbesondere im Mathematikunterricht der Grundschule. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Thematik zu entwickeln und konkrete Fördermaßnahmen aufzuzeigen.
- Definition und Konzepte von Hochbegabung
- Identifikation und Charakteristika hochbegabter Kinder
- Fördermaßnahmen (Enrichment, Akzeleration)
- Spezifische Förderung mathematischer Begabung
- Herausforderungen im Umgang mit hochbegabten Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorwort: Das Vorwort erläutert die Komplexität des Themas Hochbegabung und die Notwendigkeit eines fundierten Hintergrundwissens für eine optimale Förderung. Es betont die individuelle Entwicklung hochbegabter Kinder und die Notwendigkeit spezifischer Fördermaßnahmen, die auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die ausführliche Behandlung des theoretischen Teils wird als Grundlage für effektive Praxismaßnahmen dargestellt.
2. Einleitende Gedanken zur Hochbegabtenförderung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es die Bedeutung der frühzeitigen und individuellen Förderung von Hochbegabung hervorhebt. Es unterstreicht die Notwendigkeit, die besonderen Bedürfnisse hochbegabter Kinder zu berücksichtigen und passende Förderstrategien zu entwickeln, um deren Potenziale voll zu entfalten.
3. Was ist Hochbegabung?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und verschiedenen Konzepten von Hochbegabung. Es differenziert zwischen verschiedenen theoretischen Ansätzen und beleuchtet die komplexen Faktoren, die Hochbegabung beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung von Hochbegabung zu anderen Begabungsformen und der Diskussion unterschiedlicher Definitionsansätze.
4. Geschichte und Entwicklung der Hochbegabtenförderung: Dieses Kapitel gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung der Hochbegabtenförderung. Es zeichnet die Veränderungen im Verständnis von Hochbegabung nach und beleuchtet verschiedene historische Ansätze zur Förderung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Förderkonzepten und -methoden im Laufe der Zeit.
5. Persönlichkeitsmerkmale der Hochbegabung und ihre Identifikation: Dieses Kapitel beschreibt die Persönlichkeitsmerkmale hochbegabter Kinder und geht auf Methoden ihrer Identifikation ein. Es behandelt sowohl die kognitiven als auch die emotional-sozialen Aspekte von Hochbegabung und diskutiert die Herausforderungen bei der Identifizierung von Hochbegabung, insbesondere im frühen Kindesalter.
6. Erwartungswidriges Verhalten Hochbegabter: Dieses Kapitel thematisiert das oft unerwartete Verhalten hochbegabter Kinder. Es analysiert die Asynchronie in der Entwicklung, sowohl sozial als auch innerlich, und die Problematik der Unterforderung und des Underachievement. Die Ursachen dieser Phänomene werden untersucht und in den Kontext der individuellen Bedürfnisse hochbegabter Kinder gestellt.
7. Fördermaßnahmen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Fördermaßnahmen für hochbegabte Kinder vor, differenziert nach Enrichment- und Akzelerationsansätzen, und diskutiert die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden wie integrativer und segregativer Ansätze. Es betont die Notwendigkeit einer individuellen Anpassung der Fördermaßnahmen an die spezifischen Bedürfnisse jedes Kindes.
8. Mathematische Begabung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die mathematische Begabung im Speziellen. Es beschreibt Merkmale mathematischer Hochbegabung, Methoden zur Identifikation und konkrete Fördermaßnahmen im Bereich Arithmetik, Geometrie und Sachaufgaben. Es präsentiert Fallbeispiele und analysiert die besonderen Herausforderungen im Umgang mit mathematisch hochbegabten Grundschülern.
9. Förderprogramme für Hochbegabte Schüler in Baden-Württemberg: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über bestehende Förderprogramme für hochbegabte Schüler in Baden-Württemberg, inklusive Schulprogramme und die Rolle von Elternvereinen.
Schlüsselwörter
Hochbegabung, Hochbegabtenförderung, Mathematikunterricht, Grundschule, Enrichment, Akzeleration, Identifikation, mathematische Begabung, Fördermaßnahmen, Asynchronie, Underachievement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hochbegabtenförderung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Hochbegabtenförderung, mit besonderem Fokus auf die mathematische Begabung im Grundschulalter. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, sowie Schlüsselwörter. Der Text behandelt Definitionen von Hochbegabung, verschiedene Förderansätze (Enrichment und Akzeleration), die Identifikation hochbegabter Kinder, ihre spezifischen Herausforderungen (Asynchronie, Underachievement) und konkrete Fördermaßnahmen, insbesondere im Mathematikunterricht. Zusätzlich werden Förderprogramme in Baden-Württemberg vorgestellt.
Was versteht man unter Hochbegabung?
Das Dokument behandelt verschiedene Definitionen und Konzepte von Hochbegabung. Es wird betont, dass Hochbegabung ein komplexes Phänomen ist, das nicht nur kognitive Fähigkeiten, sondern auch emotional-soziale Aspekte umfasst. Die Abgrenzung zu anderen Begabungsformen und die Diskussion unterschiedlicher Definitionsansätze sind zentrale Punkte.
Welche Fördermaßnahmen werden beschrieben?
Der Text beschreibt detailliert verschiedene Fördermaßnahmen, unterteilt in Enrichment- und Akzelerationsansätze. Enrichment umfasst integrative und segregative Ansätze, während Akzeleration Maßnahmen wie frühe Einschulung und Klassenüberspringen beinhaltet. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden werden diskutiert, und die Notwendigkeit einer individuellen Anpassung der Maßnahmen an die Bedürfnisse des Kindes wird betont.
Wie können mathematisch begabte Kinder gefördert werden?
Ein großer Teil des Dokuments konzentriert sich auf die Förderung mathematisch begabter Kinder. Es werden Merkmale mathematischer Hochbegabung, Methoden zur Identifikation und konkrete Fördermaßnahmen in den Bereichen Arithmetik, Geometrie und Sachaufgaben vorgestellt. Konkrete Beispiele aus dem Unterricht, mit Lehrplanbezügen und Lösungsansätzen von hochbegabten Schülern, veranschaulichen die Thematik. Die besonderen Herausforderungen im Umgang mit diesen Schülern werden ebenfalls analysiert.
Welche Herausforderungen gibt es im Umgang mit hochbegabten Kindern?
Das Dokument thematisiert das oft unerwartete Verhalten hochbegabter Kinder, insbesondere die Asynchronie in der Entwicklung (soziale und innere Asynchronie) und die Problematik der Unterforderung und des Underachievement. Die Ursachen dieser Phänomene werden untersucht und in den Kontext der individuellen Bedürfnisse der Kinder gestellt.
Welche Förderprogramme gibt es in Baden-Württemberg?
Der Text liefert einen Überblick über bestehende Förderprogramme für hochbegabte Schüler in Baden-Württemberg, inklusive Informationen zu Schulen mit entsprechenden Programmen und der Rolle von Elternvereinen.
Wie kann ich hochbegabte Kinder identifizieren?
Das Dokument beschreibt Methoden zur Identifikation von Hochbegabung, sowohl im Allgemeinen als auch speziell im Bereich der Mathematik. Es wird darauf hingewiesen, dass die Identifizierung sowohl kognitive als auch emotional-soziale Aspekte berücksichtigen sollte und im frühen Kindesalter Herausforderungen mit sich bringen kann.
Welche Rolle spielt der Lehrer bei der Förderung?
Die Bedeutung der Lehrerrolle bei der Förderung hochbegabter Kinder wird hervorgehoben. Der Text beschreibt die Anforderungen an Lehrer, um eine effektive und individuelle Förderung gewährleisten zu können.
- Quote paper
- Dagmar Schnell (Author), 2003, Hochbegabtenförderung im Mathematikunterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/76031