Ziel dieses Referates ist die Vorstellung und Analyse des Konzepts der „Strategischen Gruppen“ die im Rahmen der Situationsanalyse und -prognose, im Prozess der strategischen Marketingplanung (in einem Unternehmen) durchgeführt wird. Der Schwerpunkt dieser Arbeit soll darin liegen, den Begriff der „Strategischen Gruppe“ zu erläutern, ähnliche Begriffe abzugrenzen, die Methodik zur Bildung von „Strategischen Gruppen“ im Rahmen der brancheninternen Strukturanalyse zu erklären und darauf aufbauend ihren Aussagewert und Nutzen für die strategische Marketingplanung darzulegen, der sich zum Beispiel in den sich aus dem Konzept ergebenden strategischen Implikationen ausdrückt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffliche Grundlagen
- Der Strategiebegriff
- Strategische Allianzen
- Strategische Familien
- Strategische Gruppen
- Einordnung des Konzepts der strategischen Gruppen in die Marketing- Planung
- Konkurrentenanalyse
- Branchenanalyse
- Die brancheninterne Strukturanalyse (mit dem Modell der strategischen Gruppen)
- Die Ermittlung strategischer Gruppen
- Vorgehensweise
- Die strategische Karte
- Mobilitätsbarrieren und Unternehmenserfolg
- Begriff und Quellen
- Einfluss der Mobilitätsbarrieren
- Strategische Gruppen zur Erklärung von Unternehmenserfolg
- Aussagewert des Konzepts der strategischen Gruppen für die Marketing-Planung
- Prognose des Gewinnpotentials
- Identifikation der Wettbewerbsintensität
- Analyse von Stärken und Schwächen einer Unternehmung
- Bessere Erkennung einer Bedrohung durch Konkurrenz
- Konkretisierung strategischer Optionen
- Formulierung von Wettbewerbs- und Marketingstrategien
- Abschätzung der Wettbewerberreaktionen
- Kritisches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat stellt das Konzept der „Strategischen Gruppen“ im Rahmen der Situationsanalyse und -prognose vor. Es fokussiert auf die Erklärung des Begriffs „Strategische Gruppe“, die Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen wie „Strategische Allianzen“ und „Strategische Familien“, die Methodik zur Bildung von „Strategischen Gruppen“ und deren Aussagewert für die strategische Marketingplanung.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Strategische Gruppen“
- Methodik zur Bildung von „Strategischen Gruppen“ im Rahmen der brancheninternen Strukturanalyse
- Aussagewert von „Strategischen Gruppen“ für die strategische Marketingplanung
- Strategische Implikationen, die sich aus dem Konzept ergeben
- Einsatzmöglichkeiten des Konzepts in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Das Referat stellt das Konzept der „Strategischen Gruppen“ vor und erläutert den Fokus auf die Analyse und Anwendung des Begriffs im Kontext der strategischen Marketingplanung.
- Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die Definition des Begriffs „Strategie“ und dessen Bedeutung im Wirtschaftskontext. Es grenzt „Strategische Gruppen“ von ähnlichen Begriffen wie „Strategische Allianzen“ und „Strategische Familien“ ab.
- Einordnung des Konzepts der strategischen Gruppen in die Marketing- Planung: Dieses Kapitel beschreibt, wie das Konzept der „Strategischen Gruppen“ in die Marketing-Planung integriert werden kann. Es beleuchtet die Konkurrentenanalyse, Branchenanalyse und die brancheninterne Strukturanalyse im Kontext des Konzepts.
- Die Ermittlung strategischer Gruppen: Dieses Kapitel erläutert die Vorgehensweise bei der Ermittlung von „Strategischen Gruppen“ und stellt die „Strategische Karte“ als Werkzeug für diese Analyse vor.
- Mobilitätsbarrieren und Unternehmenserfolg: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von Mobilitätsbarrieren auf den Unternehmenserfolg und erläutert, wie „Strategische Gruppen“ zur Erklärung von Unternehmenserfolg genutzt werden können.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Referats sind: Strategische Gruppen, strategische Marketingplanung, Situationsanalyse, Branchenanalyse, Konkurrentenanalyse, Mobilitätsbarrieren, Wettbewerbsvorteile, strategische Implikationen, Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Birte Köwing (Author), 2005, Die Analyse strategischer Gruppen und ihr Aussagewert für die Marketing-Planung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/75995