Die Städteordnung vom 19. November 1808 stellt eines der bedeutendsten Ergebnisse der Reformbemühungen im Preußen des frühen 19. Jahrhunderts dar. Sie ist Bestandteil des umfassenden Erneuerungswerkes der preußischen Reformer, allen voran des Freiherrn vom und zum Stein.
Oftmals wird die Preußische Städteordnung von 1808 als der Ursprung gemeindlicher Selbstverwaltung in Deutschland bezeichnet. Zutreffend ist zwar, dass dieses Gesetz bedeutende Neuerungen in der preußischen Kommunalverfassung hervorgebracht, insbesondere eine intensivere Beteiligung der Bürgerschaft an der gemeindlichen normiert und die Abhängigkeit der örtlichen Gemeinschaft von der staatlichen Herrschaftsgewalt in beträchtlichen Maße verringert hat.
Zu beachten ist jedoch, dass der Begriff „Selbstverwaltung“, wie er in der Gegenwart verstanden wird, erst fast ein halbes Jahrhundert später, während der Revolution von 1848/49, geschaffen wurde. Den Rechtsgelehrten wie Stein war er dagegen noch unbekannt.
Die Hausarbeit leitet im ersten Teil mit der Biographie des Freiherrn vom und zum Stein ein. Danach erfolgt eine Erklärung und Interpretation der wesentlichen Regelungen der Städteordnung. Im dritten Teil werden die Entstehungsgeschichte und die Hintergründe der Städteordnung untersucht. Die Hausarbeit schließt mit einer Zusammenfassung der untersuchten inhaltlichen Punkte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Biographie: Freiherr vom und zum Stein
- 2. Quellenbeschreibung und Quelleninterpretation
- 2.1. Quellenbeschreibung
- 2.2. Quelleninterpretation (Regest)
- 2.2.1. Allgemeines
- 2.2.1.1. Einzelne Regelungen der Städteordnung
- 2.2.1.2. Einwohner
- 2.2.1.3. Stadtverordnetenversammlung
- 2.2.1.4. Magistrat
- 2.2.1.5. Polizeiwesen
- 2.2.1.6. Staatsaufsicht
- 3. Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Städteordnung
- 3.1. Situation Preußens zu Beginn des 19. Jahrhunderts
- 3.2. Entstehung und Einführung der Städteordnung
- 3.3. Entstehungsort
- 3.4. Geltungsbereich
- 3.5. Die Ziele Steins mit der Städteordnung
- 3.5.1. Das Preußische Allgemeine Landrecht
- 3.6. Zwang der Städte zur Einführung der Preußischen Städteordnung
- 3.7. Umsetzung der Städteordnung
- 3.8. Die Revidierte Städteordnung von 1831
- 3.9. Weiterentwicklungen
- Schluss/Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Preußische Städteordnung von 1808, ein bedeutendes Ergebnis der preußischen Reformen unter Freiherr vom Stein. Die Zielsetzung besteht darin, die Ordnung in ihren Einzelheiten zu erklären, ihren historischen Kontext zu beleuchten und ihre Bedeutung für die Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen zu analysieren.
- Biographie des Freiherrn vom Stein und sein Einfluss auf die Städteordnung
- Detaillierte Analyse der Regelungen der Städteordnung
- Entstehungsgeschichte und Hintergründe der Städteordnung im Kontext der preußischen Situation zu Beginn des 19. Jahrhunderts
- Wirkungsgeschichte und Umsetzung der Städteordnung
- Bedeutung der Städteordnung für die Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Preußischen Städteordnung von 1808 ein und hebt deren Bedeutung als ein zentrales Element der preußischen Reformen hervor. Sie betont die Neuerungen in der preußischen Kommunalverfassung, insbesondere die stärkere Beteiligung der Bürgerschaft und die Verringerung der Abhängigkeit von der staatlichen Gewalt. Gleichzeitig wird der Unterschied zwischen dem modernen Verständnis von „Selbstverwaltung“ und dem Verständnis zur Zeit Steins herausgestellt. Die Struktur der Arbeit wird dargelegt, welche die Biographie Steins, die Interpretation der Städteordnung und die Untersuchung ihrer Entstehungsgeschichte umfasst.
1. Biographie: Freiherr vom und zum Stein: Dieses Kapitel skizziert das Leben und Wirken Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum Stein, wobei der Fokus auf seinen Beitrag zu den preußischen Reformen gelegt wird. Es werden seine Studienzeit, sein Eintritt in den preußischen Staatsdienst, seine Tätigkeit als Minister, seine Rolle bei der Bauernbefreiung und die Herausgabe der Städteordnung chronologisch dargestellt. Seine Entlassung auf Druck Napoleons und sein Wirken im Exil werden ebenfalls behandelt. Der Lebenslauf Steins wird mit der Entwicklung seiner politischen Ideen und deren Einfluss auf die Städteordnung verknüpft.
2. Quellenbeschreibung und Quelleninterpretation: Dieses Kapitel beschreibt und interpretiert die Preußische Städteordnung von 1808. Die Quellenbeschreibung liefert detaillierte Informationen über die Quelle selbst. Die Quelleninterpretation, in Form eines Regests, analysiert die einzelnen Regelungen der Städteordnung, konzentriert sich auf die Bestimmungen zu Einwohnern, Stadtverordnetenversammlung, Magistrat, Polizeiwesen und Staatsaufsicht. Der Fokus liegt auf der Analyse der Struktur und des Inhalts der einzelnen Paragrafen, um ein umfassendes Verständnis der Ordnung zu vermitteln.
3. Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Städteordnung: Dieses Kapitel befasst sich mit den geschichtlichen Umständen der Entstehung und der Wirkungsgeschichte der Städteordnung. Es analysiert die Situation Preußens zu Beginn des 19. Jahrhunderts, die Entstehung und Einführung der Ordnung, ihren Geltungsbereich und die Ziele, die Stein mit ihrer Einführung verfolgte. Die Kapitel behandeln den Einfluss des Preußischen Allgemeinen Landrechts, den Zwang zur Einführung der Ordnung in den Städten, deren Umsetzung und die spätere revidierte Fassung von 1831 und weitere Entwicklungen. Das Kapitel verbindet die Analyse der Städteordnung mit den breiteren politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Preußen.
Schlüsselwörter
Preußische Städteordnung, Freiherr vom Stein, Kommunalverfassung, Selbstverwaltung, preußische Reformen, 19. Jahrhundert, Bauernbefreiung, Kommunalpolitik, Staatsaufsicht, Stadtverwaltung.
Häufig gestellte Fragen zur Preußischen Städteordnung von 1808
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Preußische Städteordnung von 1808, ein zentrales Ergebnis der preußischen Reformen unter Freiherr vom Stein. Sie untersucht die Einzelheiten der Ordnung, ihren historischen Kontext und ihre Bedeutung für die Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Biographie des Freiherrn vom Stein, eine detaillierte Analyse der Regelungen der Städteordnung, ihre Entstehungsgeschichte im Kontext der preußischen Situation zu Beginn des 19. Jahrhunderts, ihre Wirkungsgeschichte und Umsetzung sowie ihre Bedeutung für die Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung. Es wird auch der Unterschied zwischen dem modernen und dem damaligen Verständnis von „Selbstverwaltung“ beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Biographie des Freiherrn vom Stein, zur Quellenbeschreibung und -interpretation der Städteordnung (inklusive Regests mit Einzelanalysen zu Einwohnern, Stadtverordnetenversammlung, Magistrat, Polizeiwesen und Staatsaufsicht) und zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Städteordnung (einschließlich der revidierten Fassung von 1831 und weiterer Entwicklungen). Sie schließt mit einer Zusammenfassung.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle ist die Preußische Städteordnung von 1808 selbst. Die Arbeit beschreibt diese Quelle detailliert und interpretiert ihre einzelnen Regelungen.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Quelleninterpretation?
Die Quelleninterpretation analysiert die Struktur und den Inhalt der einzelnen Paragrafen der Städteordnung, um ein umfassendes Verständnis der Ordnung zu vermitteln. Der Fokus liegt auf den Bestimmungen zu Einwohnern, Stadtverordnetenversammlung, Magistrat, Polizeiwesen und Staatsaufsicht.
Welche Bedeutung hatte die Städteordnung für die Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Städteordnung für die Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen. Sie beleuchtet die Neuerungen in der preußischen Kommunalverfassung, insbesondere die stärkere Beteiligung der Bürgerschaft und die Verringerung der Abhängigkeit von der staatlichen Gewalt.
Welche Rolle spielte Freiherr vom Stein bei der Entstehung der Städteordnung?
Die Arbeit beschreibt den Lebenslauf des Freiherrn vom Stein und verknüpft ihn mit der Entwicklung seiner politischen Ideen und deren Einfluss auf die Städteordnung. Sein Beitrag zu den preußischen Reformen und seine Rolle bei der Bauernbefreiung werden ebenfalls behandelt.
Wie wurde die Städteordnung umgesetzt und weiterentwickelt?
Die Arbeit behandelt die Umsetzung der Städteordnung, den Zwang zur Einführung in den Städten, die revidierte Fassung von 1831 und weitere Entwicklungen. Sie verbindet die Analyse der Städteordnung mit den breiteren politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Preußen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Preußische Städteordnung, Freiherr vom Stein, Kommunalverfassung, Selbstverwaltung, preußische Reformen, 19. Jahrhundert, Bauernbefreiung, Kommunalpolitik, Staatsaufsicht, Stadtverwaltung.
- Quote paper
- Klaus Genschmar (Author), 2003, Die Preußische Städteordnung des Freiherrn vom Stein vom 19.11.1808, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/75963