Die Geschwisterbeziehung ist die am längsten dauernde Beziehung überhaupt. Ob ein Mensch mit Geschwistern aufwächst oder als Einzelkind, welche Position er in der Geschwisterreihe einnimmt, ist für sein ganzes Leben von Bedeutung.
Laut einer Erhebung des statistischen Bundesamtes aus dem Jahre 2000 ist jedes vierte Kind ein Einzelkind. Jedes zweite Kind wächst mit mindestens einem Geschwister auf. Dazu zählen aber auch Halbgeschwister, Adoptivgeschwister oder anderweitige Kombinationen, die in einer so genannten Patchworkfamilie entstehen.
Mit welcher Situation das Kind in der Familie konfrontiert wird, bildet die Ausgangsbasis für sein späteres Leben und beeinflusst sein Denken über sich und die Welt. Die Geschwistersituation ist eng mit kulturellen Wertvorstellungen, Geschlechterrollen und der Paarsituation der Eltern verknüpft. Geschwister tragen dazu bei zu lernen, auf andere zu reagieren, sich mit anderen anzufreunden, Kontakte durch Kommunikation herzustellen, für andere Sympathie oder Antipathie zu empfinden, sich in die Gemeinschaft einzugliedern. Natürlich ist die Geschwisterbeziehung nur eine von sehr vielen Komponenten in der Persönlichkeitsbildung, aber durchaus eine der wichtigsten. Es wäre natürlich übertrieben, zu behaupten, dass Geschwister denselben Einfluss auf die Entwicklung und Sozialisation von Kindern haben wie deren Eltern, aber man bedenke, dass Kinder ab einem Alter, in dem sie nicht mehr ständig der Betreuung durch die Mutter bedürfen, einen großen Teil ihrer Zeit mit ihren Geschwistern verbringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung des Begriffs „Geschwisterbeziehung“
- Merkmale von Geschwisterbeziehungen...
- Die Unfreiwilligkeit der Beziehung
- Ambivalenz der Geschwisterbeziehung
- Differenzen und Rivalität zwischen Geschwistern.
- Warum Geschwister so verschieden sind
- Einflussfaktoren auf die Geschwisterbeziehung..
- Die Geschwisterkonstellation ………………………..\li>
- Das Erstgeborene.......
- Die,,Sandwich-Position“ - mittlere Kinder.
- Das Jüngste ......
- Zusammenfassung
- Der Altersabstand.
- geringer Altersabstand.
- großer Altersabstand...
- Der Einfluss der Eltern
- Die Art der Geschwisterbeziehung..
- Enge Identifikation
- Teilidentifikation.
- Distanzierte Identifikation
- Entwicklung der Geschwisterbeziehung im Laufe des Lebens.
- Entstehung und Aufbau in der frühen Kindheit
- Geschwisterbeziehung in der Kindheit und im Jugendalter
- Kleinkind- und Kindergartenalter…......
- späte Kindheit und Jugend
- Die Beziehung von Geschwistern im Erwachsenenalter.
- Adoleszenz und frühes Erwachsenenalter
- mittleres bis spätes Erwachsenenalter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschwisterbeziehung und ihrem Einfluss auf die Entwicklung und Sozialisation eines Menschen. Die Hauptaugenmerke liegen dabei auf den verschiedenen Merkmalen von Geschwisterbeziehungen, den Faktoren, die diese Beziehungen beeinflussen, sowie der Entwicklung der Beziehung im Laufe des Lebens.
- Besonderheiten von Geschwisterbeziehungen im Vergleich zu anderen sozialen Beziehungen
- Einflussfaktoren, wie die Geschwisterkonstellation, der Altersabstand und der Einfluss der Eltern
- Typische Merkmale von Geschwisterbeziehungen, z.B. Unfreiwilligkeit, Ambivalenz und Rivalität
- Entwicklung der Geschwisterbeziehung von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter
- Die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen für die Persönlichkeitsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die Bedeutung der Geschwisterbeziehung für die gesamte Lebensentwicklung. Anschließend wird der Begriff "Geschwisterbeziehung" im familiären Kontext eingeordnet und die verschiedenen Merkmale dieser Beziehung aufgezeigt, z.B. die Unfreiwilligkeit, Ambivalenz und die damit verbundene Rivalität. Im nächsten Abschnitt werden Faktoren, die die Geschwisterbeziehung beeinflussen, genauer untersucht. Hierbei stehen die Geschwisterkonstellation, der Altersabstand und der Einfluss der Eltern im Vordergrund. Die Arbeit beleuchtet außerdem die verschiedenen Arten von Geschwisterbeziehungen, wie z.B. enge Identifikation, Teilidentifikation und distanzierte Identifikation. Schließlich wird die Entwicklung der Geschwisterbeziehung von der Geburt des zweiten Kindes bis ins hohe Alter betrachtet, wobei die verschiedenen Phasen und Herausforderungen im Laufe des Lebens hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Geschwisterbeziehung und ihre Relevanz für die Entwicklung und Sozialisation von Individuen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Geschwisterbeziehung, Familiendynamik, Persönlichkeitsentwicklung, Sozialisation, Geschwisterkonstellation, Altersabstand, Einfluss der Eltern, Identifikation, Entwicklungsphasen, Rivalität, Ambivalenz.
- Quote paper
- Claudia Ränke (Author), 2006, Die Geschwisterbeziehung. Wie sie unser Leben beeinflusst, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/75851