Das Umfeld für Non Profit Organisationen (NPO) wird in der heutigen Zeit zunehmend dynamischer und komplexer. Dabei sind sie keinesfalls frei von Konkurrenz, im Gegenteil, „die Konkurrenzbeziehungen sind oft viel subtiler und für das Management schwieriger erkennbar als im Unternehmen.“
Dies zwingt die NPO, ihre internen und externen Prozesse betriebswirtschaftlich zu überdenken und auszurichten. Außerdem ist die Erarbeitung und Einführung entsprechender Steuerungskonzepte, wie sie im Profit Bereich längst etabliert sind, notwendig.
Die Balanced Scorecard ist ein solches Steuerungskonzept und wird in Unternehmen mit Gewinnorientierung mit Erfolg angewandt. Diese Arbeit soll die Anwendbarkeit der Balanced Scorecard – unter Berücksichtigung der speziellen Eigenschaften der NPOs – im Non Profit Bereich darstellen. Es sollen Vorschläge zur Modifikation des Konzepts und Grenzen in der Anwendbarkeit aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Non Profit Organisationen
- 2.1 Was sind Non Profit Organisationen?
- 2.2 Unterschiede zwischen Profit und Non Profit Organisationen
- 2.3 Controlling in Non Profit Organisationen
- 3 Die Balanced Scorecard
- 3.1 Das Konzept
- 3.2 Die Perspektiven der Balanced Scorecard
- 3.2.1 Die finanzwirtschaftliche Perspektive
- 3.2.2 Die Kundenperspektive
- 3.2.3 Die interne Prozessperspektive
- 3.2.4 Die Lern- und Entwicklungsperspektive
- 4 Anwendung der Balanced Scorecard in Non Profit Organisationen
- 4.1 Anwendbarkeit
- 4.2 Anpassung der Perspektiven
- 4.2.1 Die Finanzperspektive
- 4.2.2 Die Kundenperspektive
- 4.2.3 Die interne Perspektive
- 4.2.4 Lern- und Entwicklungsperspektive
- 4.2.5 Erweiterung der Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Balanced Scorecard als Steuerungskonzept für Non Profit Organisationen. Sie analysiert die Besonderheiten von Non Profit Organisationen und betrachtet die Herausforderungen, die sich aus der dynamischen und komplexen Umgebung für diese Organisationen ergeben. Die Arbeit zielt darauf ab, die Eignung der Balanced Scorecard für den Non Profit Bereich zu evaluieren und mögliche Anpassungen des Konzepts aufzuzeigen.
- Analyse der Besonderheiten von Non Profit Organisationen
- Untersuchung der Anwendbarkeit der Balanced Scorecard im Non Profit Bereich
- Bewertung der Eignung des Konzepts unter Berücksichtigung spezifischer Eigenschaften von NPOs
- Entwicklung von Modifikationen der Balanced Scorecard für den Einsatz in Non Profit Organisationen
- Diskussion der Grenzen der Anwendbarkeit des Konzepts in Non Profit Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Balanced Scorecard als ein etabliertes Steuerungskonzept für Unternehmen mit Gewinnorientierung vor. Es untersucht die Besonderheiten des Non Profit Bereichs und beleuchtet die Herausforderungen, die sich für Non Profit Organisationen aus ihrer komplexen Umgebung ergeben. Das zweite Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Balanced Scorecard und ihrer Perspektiven: Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive und Lern- und Entwicklungsperspektive. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Anwendung der Balanced Scorecard in Non Profit Organisationen. Es analysiert die Anwendbarkeit des Konzepts und untersucht die Notwendigkeit, die Perspektiven des Konzepts an die spezifischen Bedürfnisse von NPOs anzupassen.
Schlüsselwörter
Non Profit Organisationen, Steuerungskonzept, Balanced Scorecard, Perspektiven, finanzwirtschaftliche Perspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Anwendbarkeit, Modifikation, Grenzen.
- Quote paper
- Sozialbetriebswirtin (FH) Petra Petermann (Author), 2006, Die Balanced Scorecard - Ein geeignetes Steuerungsinstrument für Non Profit-Organisationen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/75677