In der vorliegenden Arbeit ist die zentrale Frage, ob das französische Ganztagserziehungssystem mehr Chancengleichheit schaffen kann.
Dabei sind eben diese Fragen auch stets Fragen der Schulsysteme. Die Ergebnisse der PISA-Studien haben gezeigt, dass im Vergleich zum europäischen Ausland Ganztagsschulsysteme überwiegend bessere Ergebnisse erzielen als das dominierende deutsche Halbtagsschulsystem: „Der Zusammenhang von sozialer Herkunft und Kompetenzerwerb ist in Deutschland besonders ausgeprägt“ (Smolka 2002, S. 7).
Die Bertelsmann-Stiftung kommt zu folgendem Fazit: „Anderen Staaten gelingt es wesentlich besser – trotz ähnlicher Sozialstruktur der Bevölkerung –, die Auswirkungen der sozialen Herkunft zu begrenzen und ein insgesamt höheres Kompetenzniveau zu erreichen“ (Bertelsmann-Stiftung 2002, S. 3).
In der aktuellen Diskussion ist das Thema Chancengleichheit im Bildungssystem daher wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird anhand eines Vergleichs des französischen Bildungssystems mit dem deutschen Bildungssystem deutlich gemacht, wie Anspruch und Wirklichkeit einer Ganztagserziehung aussehen. Die Wahl des französischen Systems wurde gezielt getroffen, da „Ganztagsschulen in Frankreich […] mit die längste Tradition in Europa“ (Veil 2002, S. 29) haben. Frankreich bietet eine scheinbare Chancengleichheit, weil es für alle Kinder während der Pflichtschulzeit lediglich ein Schulsystem – ein Einheitsschulsystem – anbietet. In der BRD hingegen gibt es kein einheitliches Schulsystem; zudem wird häufig die Kritik geäußert, die Dreigliedrigkeit des deutschen Schulsystems biete zu wenig Chancengleichheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Französische Bildungssystem
- Institutioneller und organisatorischer Rahmen des gegenwärtigen Bildungssystems
- Die Vorschule (école maternelle)
- Die Grundschule (école primaire)
- Die Sekundarstufe I (collège)
- Die Sekundarstufe II
- Die Hochschule
- Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland
- Institutioneller und organisatorischer Rahmen des gegenwärtigen Bildungssystems
- Das Vorschulsystem
- Die Grundschule (Primarstufe)
- Die Sekundarstufen I und II
- Die Berufs(aus)bildung
- Das Hochschulwesen
- Was ist Chancengleichheit?
- Chancengleichheit in Frankreich
- Chancengleichheit in der Bundesrepublik Deutschland
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob das französische Ganztagserziehungssystem mehr Chancengleichheit schafft als das deutsche System. Im Fokus stehen die Unterschiede zwischen den beiden Systemen und deren Auswirkungen auf die Chancengleichheit. Ein Vergleich soll zeigen, wie Anspruch und Wirklichkeit einer Ganztagserziehung in Frankreich und Deutschland aussehen.
- Vergleich des französischen und deutschen Bildungssystems
- Analyse der Ganztagserziehung in Frankreich
- Untersuchung der Chancengleichheit im französischen und deutschen Bildungssystem
- Bewertung der Auswirkungen der Schulsystemstruktur auf Chancengleichheit
- Diskussion der Ergebnisse der PISA-Studien im Kontext von Chancengleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht, ob das französische Ganztagsschulsystem mehr Chancengleichheit bietet als das deutsche Halbtagssystem. Die Ergebnisse der PISA-Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Kompetenzerwerb in Deutschland. Frankreich wird als Vergleichsland gewählt, da es eine lange Tradition von Ganztagsschulen hat und ein Einheitsschulsystem bietet, im Gegensatz zum dreigliedrigen deutschen System. Die Arbeit beschreibt das französische und deutsche Bildungssystem und vergleicht die Chancengleichheit in beiden Ländern. Sonderschulen und Privatschulen werden nicht berücksichtigt.
Das Französische Bildungssystem: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das französische Bildungssystem, seinen institutionellen und organisatorischen Rahmen, sowie die einzelnen Stufen von der Vorschule (école maternelle) über die Grundschule (école primaire) und die Sekundarstufen I (collège) und II bis hin zur Hochschule. Es beleuchtet die Struktur und Organisation des Systems und legt den Fokus auf die Aspekte, die relevant für den Vergleich der Chancengleichheit sind. Die Darstellung des Systems verdeutlicht die einheitliche Struktur und den Anspruch auf Chancengleichheit, der durch die Bereitstellung eines einheitlichen Systems für alle Kinder während der Pflichtschulzeit zum Ausdruck kommt.
Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt das deutsche Bildungssystem analog zum vorherigen Kapitel. Es beleuchtet die Struktur und Organisation des deutschen Systems, mit Fokus auf den institutionellen und organisatorischen Rahmen der einzelnen Bildungsstufen von der Vorschule bis zur Hochschule, unter Berücksichtigung der Unterschiede zum französischen System. Die Beschreibung hebt die Dreigliedrigkeit des Systems hervor und die damit verbundene Kritik bezüglich der Chancengleichheit. Der Fokus liegt auf den Aspekten, die im Vergleich zum französischen System bedeutsam für die Chancengleichheit sind.
Was ist Chancengleichheit?: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Chancengleichheit und analysiert ihn im Kontext des französischen und deutschen Bildungssystems. Es untersucht, wie die jeweiligen Systemstrukturen die Chancengleichheit beeinflussen und welche Faktoren diese beeinflussen. Hier werden die im vorherigen Kapitel dargestellten Systeme miteinander verglichen und die jeweiligen Stärken und Schwächen hinsichtlich Chancengleichheit analysiert. Der Vergleich macht deutlich, wie sich die unterschiedlichen Systemstrukturen auf den Zugang zu Bildung und den späteren Erfolg auswirken.
Schlüsselwörter
Chancengleichheit, Bildungssystem, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, Ganztagsschule, Halbtagsschule, PISA-Studie, Einheitsschule, Dreigliedriges Schulsystem, sozialer Hintergrund, Kompetenzerwerb.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich des französischen und deutschen Bildungssystems
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht das französische und deutsche Bildungssystem hinsichtlich der Chancengleichheit. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss des Ganztagsschulsystems in Frankreich im Vergleich zum deutschen Halbtagssystem.
Welche Systeme werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht das französische Einheitsschulsystem mit dem dreigliedrigen deutschen Schulsystem. Es wird untersucht, wie die unterschiedlichen Strukturen die Chancengleichheit beeinflussen.
Welche Aspekte des Bildungssystems werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die institutionellen und organisatorischen Rahmenbedingungen beider Systeme, die verschiedenen Schulstufen (Vorschule, Grundschule, Sekundarstufen I und II, Hochschule) und den Einfluss auf den Kompetenzerwerb und die Chancengleichheit. Privatschulen und Sonderschulen werden nicht berücksichtigt.
Wie wird Chancengleichheit definiert?
Die Arbeit analysiert den Begriff der Chancengleichheit im Kontext der beiden Bildungssysteme und untersucht, wie die jeweiligen Systemstrukturen diesen beeinflussen. Es werden Faktoren untersucht, die den Zugang zu Bildung und den späteren Erfolg beeinflussen.
Welche Rolle spielen die PISA-Studien?
Die Ergebnisse der PISA-Studien werden im Kontext der Chancengleichheit diskutiert, um den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Kompetenzerwerb zu beleuchten und die Unterschiede zwischen den Systemen zu verdeutlichen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zum französischen und deutschen Bildungssystem, ein Kapitel zur Definition von Chancengleichheit und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich werden eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Schlussfolgerung wird angestrebt?
Die Arbeit zielt darauf ab, herauszufinden, ob das französische Ganztagsschulsystem mehr Chancengleichheit schafft als das deutsche System. Ein Vergleich von Anspruch und Wirklichkeit der Ganztagserziehung in beiden Ländern steht im Mittelpunkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Chancengleichheit, Bildungssystem, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, Ganztagsschule, Halbtagsschule, PISA-Studie, Einheitsschule, Dreigliedriges Schulsystem, sozialer Hintergrund, Kompetenzerwerb.
- Quote paper
- Oliver Neumann (Author), 2006, Mehr Chancengleichheit im französischen Bildungssystem? Anspruch und Wirklichkeit - Ein Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/75570