In dieser Arbeit werden Erkenntnisse zum Konsumverhalten der Geschlechter gegenüber gestellt. Frauen und Männer zeigen bezogen auf den Konsum situationsabhängig verschiedene Verhaltensweisen. Vertiefend wird dabei auf das Männermarketing eingegangen. Im Folgenden wird dargestellt, dass die Differenzierung nach dem Geschlecht und das damit verbundene geschlechtsspezifische Marketing zu einer zielgruppengerechten Ansprache führen. Des Weiteren soll gezeigt werden, wie die Marketing-Industrie auf die geschlechtsbedingten Unterschiede sowohl biologischer als auch sozialer Art eingeht.
Der gesellschaftliche Wandel führte zu einem anderen Rollenverhalten. Besonders die Emanzipation der Frau brach alte Rollenmuster auf. Der Mann verlor seine Position als alleinige Entscheidungsperson in der Partnerschaft. Dies bedingte ebenfalls eine Veränderung im Konsumverhalten und in der Einflussnahme auf Kaufentscheidungen.
Bei den Männern vollzog sich ebenfalls ein Wertewandel. Die früher homogene Zielgruppe Mann wird zunehmend heterogener.
Beispielsweise erhalten Bereiche, die vormals als weiblich galten für viele neue Männertypen einen höheren Stellenwert. Diese Veränderungen stellen neue Bedingungen und Anforderungen an ein individueller gestaltetes Marketing, dass eine spezielle Ausrichtung auf die jeweilige Zielgruppe verlangt. Folglich muss eine Anpassung der einzelnen Marketinginstrumente an die jeweiligen Bedürfnisse der Männer stattfinden. Um diese Anforderungen zu erfüllen, ist eine Untersuchung der relevanten Einflussgrößen auf den Konsum notwendig. In dieser Arbeit werden deshalb die Besonderheiten des Konsumverhaltens des Mannes aufgezeigt und Konsequenzen für das Marketing dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit, Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Zielgruppenmarketing und Konsumentenforschung
- Zielgruppendefinition
- Zielgruppenplanung
- Marktsegmentierung und Produktpositionierung
- Biologische Unterschiede, geschlechtsspezifisches Verhalten
- Geschlecht – Sex und Gender
- Geschlechtsstereotype und Geschlechtsrollenidentität
- Androgyniekonzept
- Hegemoniale Männlichkeit
- Geschlechterforschung
- Gender Mainstreaming
- Gender Marketing
- Segmentierungskriterium Geschlecht
- Gesellschaftliche Entwicklung und Folgen für den Konsum
- Kriterien für das Konsumverhalten der Geschlechter
- Forschungsstand – Konsumverhalten Mann vs. Frau
- Einfluss des Geschlechts auf Kaufentscheidungen
- Einflussverteilung bei Konsumgütern
- Gender-Berücksichtigung durch die Unternehmen
- Geschlechtsdifferenzierende Produkte am Markt
- Weitere Beispiele bestehender Produkte am Markt
- Kritische Würdigung des Gender Marketing
- Zur Situation in anderen Staaten
- Männermarketing – der neue Mann
- Marktpotenziale bei den neuen Männern
- Informationsverhalten bei den neuen Männern
- Konsequenzen für das Marketing
- Implikationen für die Produktpolitik
- Implikationen für die Preispolitik
- Implikationen für die Distributionspolitik
- Implikationen für die Kommunikationspolitik
- Zielgruppentypologien der Männer
- Ausblick – Mögliche Entwicklung des Männermarketings
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, das Konsumverhalten von Frauen und Männern gegenüberzustellen und die Möglichkeiten des Marketings, insbesondere des Männermarketings, aufzuzeigen, um auf diese Unterschiede zu reagieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung, dass die Differenzierung nach dem Geschlecht und das damit verbundene geschlechtsspezifische Marketing zu einer zielgruppengerechten Ansprache führen. Es soll gezeigt werden, wie die Marketing-Industrie auf die geschlechtsbedingten Unterschiede sowohl biologischer als auch sozialer Art eingeht. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels und der veränderten Rollenverteilung auf das Konsumverhalten von Frauen und Männern.
- Die Bedeutung des biologischen Geschlechts und des sozialen Geschlechts (Gender) für das Konsumverhalten
- Der Einfluss von Geschlechtsstereotypen und der Geschlechtsrollenidentität auf Kaufentscheidungen
- Das Konzept des Gender Marketing und die Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Aspekten in der Marketingpolitik von Unternehmen
- Die Herausforderungen und Chancen des Männermarketings in einer sich wandelnden Gesellschaft
- Die Entwicklung des Männerbildes und die Bedeutung von Zielgruppentypologien für eine effektive Ansprache des männlichen Konsumenten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und führt die Bedeutung des Konsumverhaltens von Frauen und Männern im Kontext des Männermarketings aus. Es werden die Veränderungen im gesellschaftlichen Wandel und die Folgen für das Konsumverhalten beschrieben.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte des Zielgruppenmarketings und der Konsumentenforschung. Dabei werden Themen wie Zielgruppendefinition, Zielgruppenplanung, Marktsegmentierung und Produktpositionierung behandelt.
- Biologische Unterschiede, geschlechtsspezifisches Verhalten: Das Kapitel analysiert die biologischen und physiologischen Unterschiede zwischen Frauen und Männern und beleuchtet die Auswirkungen auf das Verhalten. Es werden die Begriffe Sex und Gender definiert und die Entstehung von Geschlechtsstereotypen sowie die Entwicklung der Geschlechtsrollenidentität erläutert.
- Gender Marketing: Dieses Kapitel fokussiert auf die Bedeutung des Geschlechts als Marktsegmentierungskriterium. Die gesellschaftliche Entwicklung und die Folgen für den Konsum werden erläutert und verschiedene Kriterien für das Konsumverhalten der Geschlechter vorgestellt. Des Weiteren werden Studien zum Konsumverhalten von Frauen und Männern im Hinblick auf den Einfluss des Geschlechts auf Kaufentscheidungen und die Einflussverteilung bei Konsumgütern analysiert.
- Männermarketing – der neue Mann: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Zielgruppe Mann. Es werden die Marktpotenziale und das Informationsverhalten des „neuen Mannes“ untersucht und daraus abgeleitete Konsequenzen für das Marketing formuliert. Die Implikationen für die Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik werden detailliert dargestellt. Des Weiteren werden Zielgruppentypologien der Männer beleuchtet und ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen des Männermarketings gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Konsumverhalten von Frauen und Männern in der heutigen Gesellschaft und analysiert die Bedeutung von Geschlechtsstereotypen, Gender Marketing, Männermarketing und Zielgruppentypologien für die Marketingstrategie von Unternehmen. Wichtige Themen sind die sich verändernden Rollenbilder, die Heterogenität der Zielgruppe Mann, die Einflussnahme auf Kaufentscheidungen und die Suche nach effektiven Ansprachemethoden.
- Quote paper
- Markus Kutscha (Author), 2007, Marketing für Männer. Geschichte, Entwicklung, internationaler Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/75429