In der heutigen Zeit gewinnt der elektronische Handel immer mehr an Bedeutung und ist in diversen Branchen zum festen Bestandteil geworden. Fast jeder Haushalt verfügt mittlerweile über einen Internetanschluss.
Die stark wachsende Kommunikations- und Informationstechnologie, der hohe Wettbewerbs- und Kostendruck, die starke Internationalisierung, sowie die Flexibilität der Verbraucher, zwingen den Einzelhandel, permanent neue und innovative Strategien zu entwickeln. Wer am Markt bestehen will, muss sich den immer härteren Anforderungen jedoch stellen. Eine der möglichen Ursachen für die veränderten Rahmenbedingung, könnte die Implementierung von E-Commerce Systemen sein. In Zeiten von Ebay, Amazon und Co., müssen sich die Unternehmen im Einzelhandel überlegen, sich den Herausforderungen des Internets zu stellen. Dabei kommt die Frage auf, ob E-Commerce ein Segen für die Händler ist, sie die neuen Anwendungsmöglichkeiten nutzen und vor allem davon profitieren können. Nicht nur im Business-to-Consumer Bereich ist E-Commerce als attraktiver Vertriebskanal mit hohem Informationspotenziel ein Thema. Sondern vor allem im Business-to-Business Sektor steckt eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Unternehmen. So z.B. könnte die gesamte Wertschöpfungskette, also das komplette Supply Chain Management über das Internet laufen. Eine weitere Chance besteht möglicherweise in der Gestaltung eines effizienteren CRM und in der Senkung von Transaktionskosten.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick über die Auswirkungen des E-Commerce auf die Einzelhandelslandschaft zu erhalten. Kapitel 2 schafft dazu erstmal eine Übersicht über die Betriebsformen des Handels, um anschließend auf die einzelnen Betriebsformen des Einzelhandels einzugehen und sich mit den verschiedenen Arten der Sortimentsgestaltung zu befassen. In den Kapiteln 3 und 4 werden dann genauer die Möglichkeiten des E-Commerce beschrieben, insbesondere die derzeitige Nutzung im Lebensmitteleinzelhandel. Abschließend zeigt Kapitel 4 noch, wie und wohin sich der E-Commerce derzeit bewegt und den stationären Einzelhandel beeinflußt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Betriebsformen
- 2.1.1 Klassifikation der Betriebsformen
- 2.1.2 Betriebsformen des Einzelhandels
- 2.2 Sortiment und Sortimentspolitik
- 2.2.1 Sortimentspolitik im EH
- 2.2.2 Ziele und Instrumente
- 3. E-Commerce im LEH
- 3.1 Aktuelle Nutzung des E-Commerce im LEH
- 3.2 Vor- und Nachteile für Verbraucher
- 3.3 Vor- und Nachteile für Anbieter
- 4. Veränderung der EH-Landschaft durch E-Commerce
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Auswirkungen des E-Commerce auf Betriebsformen und Sortimentspolitik im Einzelhandel. Ziel ist es, die Veränderungen im Einzelhandel durch den Online-Handel zu analysieren und die Vor- und Nachteile für sowohl Anbieter als auch Verbraucher aufzuzeigen.
- Einfluss des E-Commerce auf verschiedene Betriebsformen des Einzelhandels
- Auswirkungen auf die Sortimentspolitik im Einzelhandel
- Vorteile und Nachteile des E-Commerce für Verbraucher
- Vorteile und Nachteile des E-Commerce für Anbieter
- Veränderungen in der Einzelhandelslandschaft durch den E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Auswirkungen des E-Commerce auf Betriebsformen und Sortimentspolitik im Einzelhandel ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Relevanz des Themas im Kontext des wachsenden Online-Handels und liefert eine erste Übersicht über die zu behandelnden Aspekte.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert und klassifiziert verschiedene Betriebsformen im Einzelhandel, untersucht deren jeweilige Charakteristika und beleuchtet die Bedeutung der Sortimentspolitik im Kontext der verschiedenen Betriebsformen. Die Analyse verschiedener Sortimentsstrategien und deren Ziele und Instrumente bildet den weiteren Kern dieses Kapitels und dient als Basis für die spätere Betrachtung der Auswirkungen des E-Commerce.
3. E-Commerce im LEH: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die aktuelle Nutzung des E-Commerce im Lebensmittel-Einzelhandel (LEH). Es analysiert die aktuelle Verbreitung von Online-Handel im LEH, wobei sowohl die Verbraucherperspektive mit deren Vor- und Nachteilen, als auch die Anbieterperspektive mit deren entsprechenden Vor- und Nachteilen im Detail untersucht werden. Hierbei werden konkrete Beispiele und Fallstudien zur Veranschaulichung herangezogen. Die Kapitel untermauert die Bedeutung des E-Commerce im LEH und dessen Einfluss auf die bestehenden Geschäftsmodelle.
4. Veränderung der EH-Landschaft durch E-Commerce: Dieses Kapitel analysiert die tiefgreifenden Veränderungen, die der E-Commerce in der Einzelhandelslandschaft hervorruft. Es untersucht, wie Online-Handel bestehende Geschäftsmodelle beeinflusst, neue Wettbewerbsdynamiken schafft und die traditionellen Betriebsformen herausfordert. Die Analyse fokussiert sich auf die Anpassungsstrategien des stationären Handels und die Notwendigkeit einer strategischen Neuorientierung im Angesicht des wachsenden Online-Wettbewerbs.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Einzelhandel, Betriebsformen, Sortimentspolitik, Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Online-Handel, stationärer Handel, Wettbewerbsdynamik, Verbraucherverhalten, Anbieterstrategien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Auswirkungen des E-Commerce auf Betriebsformen und Sortimentspolitik im Einzelhandel
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen des E-Commerce auf Betriebsformen und Sortimentspolitik im Einzelhandel. Sie analysiert die Veränderungen im Einzelhandel durch den Online-Handel und zeigt die Vor- und Nachteile für Anbieter und Verbraucher auf.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss des E-Commerce auf verschiedene Betriebsformen des Einzelhandels, die Auswirkungen auf die Sortimentspolitik, die Vor- und Nachteile für Verbraucher und Anbieter sowie die Veränderungen in der Einzelhandelslandschaft durch den E-Commerce. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Lebensmittel-Einzelhandel (LEH).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Betriebsformen, Sortiment und Sortimentspolitik), E-Commerce im LEH (aktuelle Nutzung, Vor- und Nachteile für Verbraucher und Anbieter), Veränderung der Einzelhandelslandschaft durch E-Commerce und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Was sind die zentralen Grundlagen der Arbeit?
Das Kapitel "Grundlagen" definiert und klassifiziert verschiedene Betriebsformen im Einzelhandel, untersucht deren Charakteristika und beleuchtet die Bedeutung der Sortimentspolitik. Es analysiert verschiedene Sortimentsstrategien und deren Ziele und Instrumente, um eine Basis für die spätere Betrachtung der Auswirkungen des E-Commerce zu schaffen.
Wie wird der E-Commerce im Lebensmittel-Einzelhandel (LEH) behandelt?
Das Kapitel "E-Commerce im LEH" analysiert die aktuelle Verbreitung des Online-Handels im LEH. Es untersucht detailliert die Vor- und Nachteile für sowohl Verbraucher als auch Anbieter und verwendet konkrete Beispiele und Fallstudien zur Veranschaulichung.
Welche Veränderungen der Einzelhandelslandschaft werden analysiert?
Das Kapitel "Veränderung der EH-Landschaft durch E-Commerce" analysiert die tiefgreifenden Veränderungen, die der E-Commerce im Einzelhandel hervorruft. Es untersucht den Einfluss auf bestehende Geschäftsmodelle, die Entstehung neuer Wettbewerbsdynamiken und die Herausforderungen für traditionelle Betriebsformen. Die Anpassungsstrategien des stationären Handels und die Notwendigkeit einer strategischen Neuorientierung werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: E-Commerce, Einzelhandel, Betriebsformen, Sortimentspolitik, Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Online-Handel, stationärer Handel, Wettbewerbsdynamik, Verbraucherverhalten und Anbieterstrategien.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studienarbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Veränderungen im Einzelhandel durch den Online-Handel und die Aufzeigen der Vor- und Nachteile für Anbieter und Verbraucher. Die Arbeit untersucht den Einfluss des E-Commerce auf Betriebsformen und Sortimentspolitik.
- Quote paper
- Benny Wunderlich (Author), 2007, Auswirkungen des E-Commerce auf Betriebsformen und Sortimentspolitik des Einzelhandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/74967