Zwischen den Menschen als Individuen bilden sich im sozialen Umfeld Gruppen. Diese bestehen zu Verfolgung gemeinsamer Ziele. Ob als Bundeswehrsoldat, als Schüler oder als Lehrer; es entstehen Gemeinschaften aus Personen mit den gleichen Interessen. Hierbei stellt sich die Frage, ob es in der grundlegenden Entwicklung dieser Gruppen nachweisbare Prozesse gibt, die sich immer wieder gleich gestalten. Sowie jeder Mensch von der Geburt bis zum Tode eine Entfaltung durchläuft; so scheint es nach HARTLEY auch Phasen in der Entwicklung einer Gruppe zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Definition Soziale Gruppe
- Voraussetzungen für die Entstehung einer Gruppe
- Motivation
- Kommunikation
- Gegenseitige Anerkennung
- Phasen der Gruppenentwicklung nach HARTLEY
- Exploration – Die Phase des Kennenlernens
- Identifikation
- Entstehung Kollektiver Ziele - Gruppenziele
- Entwicklung von Gruppennormen
- Entstehung der Haltung gegenüber Angehörigen und Fremden
- Entwicklung von Gruppenatmosphäre
- Differenzierung von Status und Rolle
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Phasen der Gruppenbildung nach E.L. Hartley am Beispiel eines Soldaten im Auslandseinsatz. Das Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung von Gruppen im Kontext des Militärdienstes zu untersuchen und die Relevanz des Modells von Hartley für diese spezifische Situation aufzuzeigen.
- Gruppenbildung im Kontext des Auslandseinsatzes
- Voraussetzungen für die Entstehung einer Gruppe
- Phasen der Gruppenentwicklung nach Hartley
- Anpassung des Modells auf das Beispiel des Soldaten
- Relevanz der Gruppenbildung für die Motivation und das Wohlbefinden der Soldaten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Gruppenbildung ein und stellt die Relevanz des Modells von Hartley für die Analyse des Sozialverhaltens von Soldaten im Auslandseinsatz heraus. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der sozialen Gruppe und grenzt ihn von anderen Sozialformen ab. Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Voraussetzungen für die Entstehung einer Gruppe nach Hartley, Motivation, Kommunikation und Gegenseitige Anerkennung, dargestellt und auf das Beispiel des Soldaten im Einsatz angewendet.
Schlüsselwörter
Gruppenbildung, Sozialpsychologie, E.L. Hartley, Auslandseinsatz, Bundeswehrsoldat, Motivation, Kommunikation, Gegenseitige Anerkennung, Gruppenentwicklung, Phasenmodell, Gruppennormen, Gruppenatmosphäre.
- Quote paper
- Thomas Voigt (Author), 2007, Die Phasen der Gruppenbildung nach E. L. Hartley am Beispiel eines Soldaten im Auslandseinsatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/74567