Täglich beschäftigen wir uns mit unserer Haut, da sie gepflegt werden muss, damit sie ihre wichtigen Aufgaben ausführen kann. Unsere Haut spiegelt das befinden unserer Seele und auch unserer allgemeinen Gesundheit wieder. Das äußere Erscheinungsbild hat deswegen in der heutigen, stressbelasteten Zeit an Bedeutung zugenommen. Die Kosmetikindustrie beschäftigt sich aus diesem Grund immer mehr mit der Erhaltung gesunder Haut. Im Sommer achten viele Menschen besonders auf reine und gepflegte Haut, da man sie gerne zeigt und meistens auch von der Sonne bräunen lässt, wenn auch indirekt. Doch wie gesund ist es wirklich und welche Krankheiten können die Haut noch belasten?
In dieser schriftlichen Ausarbeitung möchte ich den Lesern ihr größtes Organ näher bringen und zeigen, welche Besonderheiten unsere Haut aufzuweisen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung
- Hauptteil: Aufbau der Haut
- Die Hautschichten
- Die Oberhaut
- Die Lederhaut
- Die Unterhaut
- Die Hautschichten
- Aufgaben der Haut
- Hauttypen
- Hauterkrankung
- Neurodermitis
- Zusammenfassung
- English summary
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit dient dazu, die menschliche Haut als komplexes Organ näher zu beleuchten und ihre vielfältigen Aufgaben und Besonderheiten zu verdeutlichen. Die Arbeit vermittelt grundlegendes Wissen über den Aufbau der Haut und ihre Funktion als Schutzhülle, Sinnesorgan und Regler der Körpertemperatur.
- Aufbau der Haut: Besondere Betrachtung der drei Hauptschichten (Oberhaut, Lederhaut und Unterhaut) und ihrer jeweiligen Funktionen
- Aufgaben der Haut: Schutzfunktion, Sinneswahrnehmung, Temperaturregulation, Stoffwechsel
- Hauttypen: Unterschiede in Hautstruktur und -farbe
- Hauterkrankungen: Ein Beispiel für eine häufige Hautkrankheit (Neurodermitis)
- Bedeutung der Hautpflege im Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Einleitung in die Thematik der Haut und deren Bedeutung für den Menschen
- Einführung: Grundlegende Informationen zur Haut als größtem menschlichen Organ, ihrer Oberflächenfläche und Masse
- Hauptteil: Aufbau der Haut: Detaillierte Beschreibung der drei Hautschichten und ihrer spezifischen Bestandteile (Oberhaut: Epidermis, Lederhaut: Dermis, Unterhaut: Subcutis)
- Aufgaben der Haut: Darstellung der vielfältigen Funktionen der Haut, darunter Schutz vor Umwelteinflüssen, Sinneswahrnehmung, Temperaturregulation und Stoffwechsel
- Hauttypen: Vorstellung verschiedener Hauttypen und ihrer Eigenschaften
- Hauterkrankung: Beschreibung der Neurodermitis als Beispiel für eine häufige Hautkrankheit
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem komplexen Aufbau und den Funktionen der menschlichen Haut. Sie behandelt Themen wie die drei Hautschichten (Oberhaut, Lederhaut, Unterhaut), ihre jeweiligen Zelltypen und Funktionen, die Rolle der Haut bei der Sinneswahrnehmung, Temperaturregulation und als Schutzbarriere, sowie die Bedeutung der Hautpflege im Alltag. Darüber hinaus werden verschiedene Hauttypen und die häufige Hautkrankheit Neurodermitis behandelt.
- Quote paper
- Bettina Wodara (Author), 2006, Die menschliche Haut, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/74306