Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schwerpunkten:
In Kapitel 1 wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren im Laufe der Geschichte zur Entstehung einer Beziehung zwischen Mensch und Tier geführt haben könnten und inwiefern sich die Bedeutung von Tieren von der Vorzeit zur Neuzeit verändert hat.
In Kapitel 2 geht es um familiäre Einflussfaktoren und Wechselbeziehungen, welche die Beziehung zu einem Heimtier mitbestimmen. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie es dazu kommen kann, dass Heimtiere häufig als Familienmitglieder angesehen werden und welche Chancen und Herausforderungen dies mit sich bringen kann.
Kapitel 3 beschäftigt sich damit, wie sich die Lebenswelt vieler Kinder im Laufe des letzten Jahrhunderts gewandelt hat und welche Risikofaktoren daraus für ein gesundes Aufwachsen entstanden sind. Dabei geht es nicht nur um die Frage, welche Bedeutung Tieren für die einzelnen kindlichen Entwicklungsphasen zukommen kann, sondern auch um allgemeine Effekte von Heimtieren auf die Erziehung von Kindern und Jugendlichen.
In Kapitel 4 werden anhand einer Studie des IEMT sowie einer Langzeitbeobachtung in einer Hauptschulklasse Einsatzmöglichkeiten von Hunden im Schulalltag aufgezeigt. Des Weiteren werden Schulbesuchsdienste sowie ein aktuelles Projekt angesprochen.
Im fünften Kapitel wird ein Bogen geschlagen zwischen den bereits erlangten Kenntnissen aus der unterstützenden Wirkung von Tieren und einigen therapeutischen Maßnahmen für Kinder oder Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen. Zudem wird ein Überblick über den Begriff der tiergestützten Therapie selbst, deren Geschichte, wichtige Vertreter und Studien sowie die Wirkungsweise von Tieren in der Therapie gegeben.
Außerdem geht es in diesem Kapitel um zwei ausgewählte Formen tiergestützter Therapie in der theoretischen und direkten Anwendung am Beispiel der Delfintherapie und des therapeutischen Reitens unter Berücksichtigung von Einrichtungen im Raum Nürnberg.
Das sechste Kapitel zeigt einige Grenzen im gegenseitigen Umgang von Menschen und Tieren auf (Hygienemaßnahmen, Allergierisiken, Tiermissbrauch…).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Mensch-Tier-Beziehung von der Vorzeit zur Neuzeit
- Die Entstehung der Haustierhaltung
- Mögliche Ursachen für die Entstehung einer affektiven Beziehung zwischen Mensch und Tier
- Tiere als Nahrungslieferanten
- Die Biophilie-Hypothese
- Die Bindungstheorie John Bowlbys
- Tiere als soziale Unterstützung des Menschen
- Das „Kindchenschema“ nach Konrad Lorenz
- Der Bedeutungswandel des Tieres innerhalb der Mensch-Tier-Beziehung
- Bedeutung des Tieres in Jäger- und Sammlerkulturen der Vorzeit
- Bedeutung des Tieres in der Antike
- Bedeutung des Tieres im Mittelalter
- Bedeutung des Tieres in der Aufklärung
- Bedeutung des Tieres in westlichen Industriegesellschaften der Neuzeit
- Heimtiere innerhalb des Familienverbundes
- Tiere als Familienmitglieder
- Du-Evidenz
- Der Einfluss der Namensgebung
- Verschiedene Rollen des Heimtieres
- Kommunikation mit und über das Heimtier
- Heimtiere in den verschiedenen Stufen des familiären Lebenszyklus
- Herausforderungen im Umgang mit Heimtieren
- Der Verlust eines Heimtieres und der Einfluss auf die Familie
- Tiere als Familienmitglieder
- Einflussmöglichkeiten von Heimtieren auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Veränderte Kindheit und daraus resultierende Risikofaktoren für die weitere Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Erwartungen von Kindern und Eltern gegenüber Tieren
- Besonders geeignete Tiere für Kinder
- Zuordnung der Bedeutung von Tieren auf verschiedene Stadien der kindlichen Entwicklung
- Das Kleinkind
- Das Kind im Grundschulalter
- Vorpubertät und Pubertät
- Allgemeine Effekte von Heimtieren auf die Erziehung von Kindern und Jugendlichen
- Förderung sozialer Fähigkeiten und gefühlvoller Beziehungen
- Förderung der Empathiefähigkeit
- Förderung des Verantwortungsgefühls
- Förderung nonverbaler Fähigkeiten
- Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen
- Veränderte Kindheit und daraus resultierende Risikofaktoren für die weitere Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Tiergestützte Pädagogik in der Schule
- Studie des IEMT zum Thema Hunde in der Schule
- Genaue Erhebungen
- Methodik
- Ergebnisse
- Internationale Anerkennung
- „Schule mit Jule“: Langzeitbeobachtung einer Hauptschulklasse an der Ernst-Leitz-Schule in Sulzburg
- Charakterliche Vorrausetzungen eines „Schulhundes“
- Einhaltung von selbst aufgestellten Regeln durch die Schüler
- Schulbesuchsdienste
- Projekt „Helfer auf vier Pfoten“
- Initiative des Vereins „Hunde helfen Menschen e. V.“
- Studie des IEMT zum Thema Hunde in der Schule
- Tiere in der Therapie von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen
- Begriffsklärung tiergestützte Therapie
- Historische Beispiele für den Einsatz von Tieren im therapeutischen Kontext
- York Retreat
- Heilanstalt Bethel
- Convalescent Hospital
- Das Aufkommen wissenschaftlicher Grundlagen
- Die "Pet-oriented Child Psychotherapy" Boris M. Levinsons
- Die „Mugford und M'Comisky Trial Placement-Studie“ über den psychotherapeutischen Wert von Ziervögeln für ältere Menschen
- Studie von Friedmann, Katcher, Lynch und Thomas über die höheren Überlebenschancen nach einem Herzinfarkt durch Heimtiere
- Forschungsstand heute: Therapeutische Wirkfaktoren aus der Mensch-Tier-Beziehung
- Theoretische Erklärungsansätze
- Eisbrecher
- Soziales Schmiermittel und sozialer Katalysator
- Kognitiver Katalysator
- Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen
- Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen
- Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen
- Kinder mit Deprivationserscheinungen
- Verwahrloste Kinder
- Autistische Kinder
- Adoptiv- und Pflegekinder
- Scheidungskinder
- Sexuell missbrauchte Kinder
- Kinder mit sensorischen Wahrnehmungsstörungen
- Kinder mit Sprechstörungen
- Kinder in stationärer Behandlung
- Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen
- Formen der tiergestützten Therapie
- Therapeutisches Reiten
- Hippotherapie
- Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren
- Reiten als Sport für Behinderte
- Wichtige zu beachtende Aspekte
- Die Delfintherapie
- Ziel des Forschungsprojektes und Zielgruppe
- Therapie-Bausteine
- Forschungshypothesen
- Forschungsmethoden
- Kritische Aspekte der Delfintherapie
- Kostenübernahme seitens der gesetzlichen Krankenkassen
- Therapeutisches Reiten
- Grenzen im Umgang mit Tieren
- Hygiene im Umgang mit Heim- und Therapietieren
- Zoonosen
- Parasiten
- Toxoplasmose
- Wurminfektionen
- Flöhe und Zecken
- Bakterien
- Virale Infektionen
- Pilzinfektionen
- Parasiten
- Allergien und Verschlechterung von allergischen Zuständen wie Asthma
- Missbrauch von Tieren durch Kinder
- Definition von Tiermissbrauch
- Mögliche Ursachen für Tiermissbrauch durch Kinder
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Mensch-Tier-Beziehung im historischen Kontext und deren Auswirkungen auf die Entwicklung, Erziehung und Therapie von Kindern und Jugendlichen. Es wird der Bedeutungswandel der Tierrolle im Laufe der Geschichte beleuchtet und die Einflussmöglichkeiten von Heimtieren auf die kindliche Entwicklung analysiert. Der Fokus liegt auf der Rolle von Tieren in pädagogischen und therapeutischen Kontexten.
- Historische Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung
- Einfluss von Heimtieren auf die kindliche Entwicklung
- Tiergestützte Pädagogik in der Schule
- Tiergestützte Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen
- Grenzen und Risiken im Umgang mit Tieren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Mensch-Tier-Beziehung ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung des Themas für die pädagogische und therapeutische Praxis hervor und leitet über zu den einzelnen Kapiteln.
Die Mensch-Tier-Beziehung von der Vorzeit zur Neuzeit: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung, beginnend mit der Entstehung der Haustierhaltung. Es untersucht verschiedene Theorien, die die Entstehung affektiver Beziehungen zwischen Mensch und Tier erklären, wie die Biophilie-Hypothese und die Bindungstheorie. Der Bedeutungswandel des Tieres in verschiedenen Epochen wird detailliert beschrieben, von Jäger- und Sammlerkulturen bis hin zu modernen Industriegesellschaften.
Heimtiere innerhalb des Familienverbundes: Hier wird die Rolle von Heimtieren innerhalb der Familie erörtert. Es wird die Integration von Tieren als Familienmitglieder analysiert, inklusive der Aspekte der Namensgebung, Kommunikation und der Herausforderungen, die sich im Umgang mit Heimtieren stellen. Der Verlust eines Heimtieres und dessen Auswirkungen auf die Familie werden ebenfalls thematisiert.
Einflussmöglichkeiten von Heimtieren auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von Heimtieren auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es werden die positiven Effekte von Tierhaltung auf die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung untersucht, wie die Förderung sozialer Kompetenzen, Empathie und Verantwortungsbewusstsein. Die Kapitel unterteilen die Betrachtung nach verschiedenen Altersstufen und beleuchten die spezifischen Herausforderungen und Chancen in den jeweiligen Phasen.
Tiergestützte Pädagogik in der Schule: Dieses Kapitel widmet sich dem Einsatz von Tieren in schulischen Kontexten. Es werden verschiedene Projekte und Studien vorgestellt, die den positiven Einfluss von Tieren auf das Lernverhalten und das soziale Klima in der Schule belegen. Die Kapitel beleuchtet die methodischen Ansätze und die Ergebnisse der jeweiligen Studien und präsentiert verschiedene Beispiele für gelungene Integration von Tieren in den Schulalltag.
Tiere in der Therapie von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen: Das Kapitel erörtert den Einsatz von Tieren in der Therapie von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen. Es werden verschiedene Therapieformen vorgestellt, wie beispielsweise therapeutisches Reiten und Delfintherapie. Die Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen und die methodischen Ansätze der tiergestützten Therapie und analysiert die Wirkfaktoren der Mensch-Tier-Beziehung in einem therapeutischen Kontext. Verschiedene Fallbeispiele von Kindern mit unterschiedlichen Bedürfnissen verdeutlichen den positiven Einfluss von Tieren auf den Therapieprozess.
Grenzen im Umgang mit Tieren: Dieses Kapitel thematisiert die Grenzen und Risiken im Umgang mit Tieren. Es befasst sich mit hygienischen Aspekten, Zoonosen, Allergien und dem Missbrauch von Tieren durch Kinder. Es werden konkrete Beispiele und Präventionsmaßnahmen genannt, um einen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Mensch-Tier-Beziehung, Haustierhaltung, kindliche Entwicklung, Erziehung, Therapie, Tiergestützte Pädagogik, Tiergestützte Therapie, Zoonosen, Allergien, Sozialkompetenz, Empathie, Verantwortungsgefühl.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Mensch-Tier-Beziehung, Pädagogik und Therapie
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Mensch-Tier-Beziehung im historischen Kontext und deren Auswirkungen auf die Entwicklung, Erziehung und Therapie von Kindern und Jugendlichen. Es wird der Bedeutungswandel der Tierrolle im Laufe der Geschichte beleuchtet und die Einflussmöglichkeiten von Heimtieren auf die kindliche Entwicklung analysiert. Der Fokus liegt auf der Rolle von Tieren in pädagogischen und therapeutischen Kontexten.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: die historische Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung, den Einfluss von Heimtieren auf die kindliche Entwicklung, tiergestützte Pädagogik in der Schule, tiergestützte Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen sowie die Grenzen und Risiken im Umgang mit Tieren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Nachwort. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Mensch-Tier-Beziehung, von der Entstehung der Haustierhaltung über die Rolle von Tieren in der Familie bis hin zu tiergestützten Therapien und den damit verbundenen Risiken.
Welche Theorien werden zur Erklärung der Mensch-Tier-Beziehung herangezogen?
Die Arbeit bezieht verschiedene Theorien mit ein, darunter die Biophilie-Hypothese und die Bindungstheorie nach John Bowlby, um die Entstehung affektiver Beziehungen zwischen Mensch und Tier zu erklären.
Wie wird der Bedeutungswandel des Tieres im Laufe der Geschichte dargestellt?
Der Bedeutungswandel des Tieres wird von Jäger- und Sammlerkulturen über die Antike, das Mittelalter und die Aufklärung bis in die modernen westlichen Industriegesellschaften nachgezeichnet.
Welche Rolle spielen Heimtiere im Familienverbund?
Die Arbeit analysiert die Integration von Tieren als Familienmitglieder, einschließlich der Aspekte der Namensgebung, Kommunikation, Herausforderungen im Umgang und die Auswirkungen des Verlustes eines Heimtieres auf die Familie.
Wie beeinflusst die Tierhaltung die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen?
Die Arbeit untersucht die positiven Effekte der Tierhaltung auf die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, wie die Förderung von Sozialkompetenz, Empathie und Verantwortungsbewusstsein. Die Betrachtung ist nach verschiedenen Altersstufen gegliedert.
Welche Beispiele für tiergestützte Pädagogik in der Schule werden genannt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Projekte und Studien, darunter eine Studie des IEMT zum Thema Hunde in der Schule und die Langzeitbeobachtung „Schule mit Jule“, die den positiven Einfluss von Tieren auf das Lernverhalten und das soziale Klima in der Schule belegen.
Welche tiergestützten Therapien werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene tiergestützte Therapien, wie therapeutisches Reiten (inklusive Hippotherapie und heilpädagogischem Reiten) und Delfintherapie. Die theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätze werden erläutert.
Welche Risiken und Grenzen im Umgang mit Tieren werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert hygienische Aspekte, Zoonosen (Parasiten, Bakterien, virale und Pilzinfektionen), Allergien und den Missbrauch von Tieren durch Kinder.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mensch-Tier-Beziehung, Haustierhaltung, kindliche Entwicklung, Erziehung, Therapie, Tiergestützte Pädagogik, Tiergestützte Therapie, Zoonosen, Allergien, Sozialkompetenz, Empathie und Verantwortungsgefühl.
- Quote paper
- Silvia May (Author), 2004, Die Mensch-Tier-Beziehung. Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung, Erziehung und Therapie von Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/74124