Unsere heutige Gesellschaft wird vor allem durch Informations- und Kommunikationstechnologien geprägt. Computer und Multimedia am Arbeitsplatz, aber auch im privaten Bereich sind die sichtbarsten Boten dieser Entwicklung. Die moderne Welt der Hightech ist ohne Multimedia gar nicht mehr vorstellbar. Die Multimediatechnik erhält schon lange Einzug in unser alltägliches Leben und immer mehr auch in den schulischen Bereich.
Ziel dieser Arbeit ist es, am Beispiel des Wirtschaftsunterrichts des achten Schuljahrganges einer Schule für Körperbehinderte die Möglichkeiten aufzuzeigen, die der Einsatz von Multimedia sowohl in methodisch-didaktischer Hinsicht bietet.
Multimedia ist zu einem Modewort geworden, das gern benutzt aber selten hinterdacht wird. Fragt man Lehrer, was Multimedia ist, werden die meisten mit Beispielen wie Computer, DVD oder CD antworten. Was Multimedia genau ist, wissen die meisten nicht. Darum möchte ich mich bei meiner Arbeit als erstes mit diesem Begriff auseinandersetzen.
Anschließend werde ich Überlegungen darlegen, warum die neue multimediale Technik für das schulische Vorhaben so gut geeignet ist und wie es dazu eingesetzt werden kann. Hierzu werden allgemeine methodisch-didaktische Überlegungen kurz aufgegriffen. Insgesamt soll hier nur ein kleiner theoretischer Ausblick gegeben werden, denn sowohl allgemein als auch fachbezogen sind ausführliche Betrachtungen sehr umfangreich. Dazu verweise ich gern auf das Buch „Computer & Internet im Unterricht“ von Gerhard Tulodziecki und Bardo Herzig, in dem Überlegungen praktisch und anschaulich in methodisch-didaktischen Zusammenhang zum Unterricht gebracht werden. Ein wichtiger Aspekt dieses dritten Kapitels wird dann noch die Spezifik der Schule für Körperbehinderte. Denn nicht ohne Grund sollte man besonders hier die Schüler in ihrem Lernen durch den Einsatz von Multimedia fördern.
Natürlich ist der Multimediaeinsatz nicht nur fachrichtungs-, sonder auch fachspezifisch zu betrachten. In dieser Arbeit möchte ich mich auf das Fach Wirtschaft konkretisieren und dabei ganz speziell auf den achten Schuljahrgang. Im vierten Kapitel zeige ich kurz auf, was die Schüler in diesem Schuljahrgang im Wirtschaftsunterricht vermittelt bekommen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Was ist Multimedia?
- 2.1 Zur Definition
- 2.2 Technologische Aspekte
- 2.3 Pädagogische Aspekte
- 3 Multimedia in der Schule für Körperbehinderte
- 3.1 Grundsätzliche Überlegungen
- 3.2 Unterricht mit Multimedia aus didaktischer Sicht
- 3.3 Merkmale von Computer-Software
- 3.4 Lernen mit dem Internet
- 3.5 Der Einsatz von Multimedia im Unterricht mit körperbehinderten Schülern
- 3.5.1 Multimedia im Unterricht
- 3.5.2 Multimedia als „Kommunikationsprothese"
- 3.5.3 Multimediale Förderung körperbehinderter Kinder
- 3.6 Zusammenfassende Betrachtungen
- 4 Was lernen die Schüler im Wirtschaftsunterricht der 8. Klasse
- 5 Multimedia im Wirtschaftsunterricht meiner 8. Klasse
- 5.1 Die Klasse 8b
- 5.2 Unsere materielle Ausstattung
- 5.3 Einkaufsfallen im Supermarkt
- 5.4 Planspiel Kiosk
- 5.5 Einkaufen im Internet
- 5.6 Die Geschichte des Geldes
- 5.8 Zusammenfassende Betrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Multimedia im Wirtschaftsunterricht einer 8. Klasse am Landesbildungszentrum (LBZ) für Körperbehinderte. Ziel ist es, die methodisch-didaktischen Möglichkeiten aufzuzeigen, die sich durch den Einsatz von Multimedia bieten. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Darstellung konkreter Beispiele aus dem Unterricht.
- Methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten im Wirtschaftsunterricht durch Multimedia
- Einsatz von Multimedia zur Kompensation von Behinderungen
- Förderung des Lernens und der Motivation durch interaktive Medien
- Analyse konkreter Beispiele aus dem Wirtschaftsunterricht
- Bewertung der Vor- und Nachteile des Multimediaeinsatzes
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einsatz von Multimedia im Wirtschaftsunterricht einer 8. Klasse am LBZ für Körperbehinderte. Sie beleuchtet die Definition von Multimedia, die didaktischen Vorteile und die spezifischen Herausforderungen im Kontext der Körperbehinderung. Es werden verschiedene Beispiele aus der Unterrichtspraxis vorgestellt, um die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Multimedia zu verdeutlichen.
2 Was ist Multimedia?: Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs „Multimedia“. Es wird die Schwierigkeit einer eindeutigen Definition herausgestellt und verschiedene Perspektiven betrachtet, sowohl technologische als auch pädagogische. Technologische Fortschritte, die die Entwicklung von Multimedia ermöglichten, und deren didaktische Implikationen im Hinblick auf die Verbesserung des Lernprozesses werden diskutiert.
3 Multimedia in der Schule für Körperbehinderte: Dieses Kapitel beleuchtet den Einsatz von Multimedia im Unterricht für körperbehinderte Schüler. Es werden grundsätzliche Überlegungen zur didaktischen Gestaltung des Unterrichts mit Multimedia angestellt und die spezifischen Vorteile für diese Schülergruppe hervorgehoben. Der kompensatorische Aspekt von Multimedia als „Kommunikationsprothese“ wird ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Förderung verschiedener Lernbereiche und die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse.
4 Was lernen die Schüler im Wirtschaftsunterricht der 8. Klasse: Dieses Kapitel beschreibt die Lernziele des Wirtschaftsunterrichts in der 8. Klasse am LBZ für Körperbehinderte. Es werden die zu vermittelnden Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich Wirtschaft, Beruf und privater Haushalt erläutert. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Alltagserfahrungen und fundiertem Grundwissen.
5 Multimedia im Wirtschaftsunterricht meiner 8. Klasse: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Beispiele für den Einsatz von Multimedia im Wirtschaftsunterricht. Es werden die Lerngruppe, die technische Ausstattung und drei Unterrichtseinheiten detailliert beschrieben: „Einkaufsfallen im Supermarkt“, „Planspiel Kiosk“ und „Einkaufen im Internet“. Die Kapitel analysieren die methodischen Ansätze, die Lernziele und die Ergebnisse des Multimediaeinsatzes. Es wird auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler eingegangen und die Bedeutung der Lehrerrolle im multimedialen Unterricht hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Multimedia, Wirtschaftsunterricht, Körperbehinderte, inklusive Bildung, methodisch-didaktische Gestaltung, Lernmotivation, Kompensation, Interaktivität, Lernspiele, Internet, Online-Shopping, didaktische Prinzipien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einsatz von Multimedia im Wirtschaftsunterricht einer 8. Klasse am Landesbildungszentrum (LBZ) für Körperbehinderte
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Multimedia im Wirtschaftsunterricht einer 8. Klasse am Landesbildungszentrum (LBZ) für Körperbehinderte. Sie analysiert die methodisch-didaktischen Möglichkeiten von Multimedia, fokussiert auf praktische Anwendungen und konkrete Unterrichtsbeispiele.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Multimedia, technologische und pädagogische Aspekte, den Einsatz von Multimedia im Unterricht für körperbehinderte Schüler (inkl. der Rolle von Multimedia als „Kommunikationsprothese“), die Lernziele des Wirtschaftsunterrichts der 8. Klasse, und konkrete Beispiele für den Multimediaeinsatz in drei Unterrichtseinheiten: „Einkaufsfallen im Supermarkt“, „Planspiel Kiosk“ und „Einkaufen im Internet“.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die methodisch-didaktischen Möglichkeiten aufzuzeigen, die sich durch den Einsatz von Multimedia im Wirtschaftsunterricht bieten, insbesondere im Kontext der Körperbehinderung. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Darstellung konkreter Beispiele.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Was ist Multimedia?, Multimedia in der Schule für Körperbehinderte, Was lernen die Schüler im Wirtschaftsunterricht der 8. Klasse?, und Multimedia im Wirtschaftsunterricht meiner 8. Klasse. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Welche konkreten Beispiele für den Multimediaeinsatz werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt detailliert drei Unterrichtseinheiten: „Einkaufsfallen im Supermarkt“, „Planspiel Kiosk“ und „Einkaufen im Internet“. Es werden die methodischen Ansätze, Lernziele und Ergebnisse des Multimediaeinsatzes analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Multimedia, Wirtschaftsunterricht, Körperbehinderte, inklusive Bildung, methodisch-didaktische Gestaltung, Lernmotivation, Kompensation, Interaktivität, Lernspiele, Internet, Online-Shopping, didaktische Prinzipien.
Welche Vorteile bietet der Multimediaeinsatz im Unterricht für körperbehinderte Schüler?
Die Arbeit hebt die kompensatorischen Aspekte von Multimedia hervor, insbesondere die Funktion als „Kommunikationsprothese“. Multimedia kann verschiedene Lernbereiche fördern und individuelle Bedürfnisse berücksichtigen.
Wie wird die Rolle des Lehrers im multimedialen Unterricht beschrieben?
Die Arbeit betont die Bedeutung der Lehrerrolle im multimedialen Unterricht und geht auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler ein.
Welche didaktischen Prinzipien werden berücksichtigt?
Die Arbeit behandelt verschiedene didaktische Prinzipien im Zusammenhang mit dem Einsatz von Multimedia im Unterricht. Der Fokus liegt auf der Verbesserung des Lernprozesses und der Steigerung der Lernmotivation.
- Arbeit zitieren
- Thomas Schrowe (Autor:in), 2007, Neue methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten im Wirtschaftsunterricht einer 8. Klasse am LBZ für Körperbehinderte durch den Einsatz von Multimedia, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73953