Seit Mitte der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts sind die sozialen Sicherungssysteme der westeuropäischen Staaten mehr und mehr in die Krise geraten und belasten zunehmend die jeweiligen Volkswirtschaften. Insbesondere der demographische Wandel und die nachlassenden Wachstumsraten sind die Ursachen für die Krise des europäischen Wohlfahrtsstaatsmodells. Angesichts dieser Krise der Sozialversicherung und der damit einhergehenden stetigen Kürzung von staatlichen Sozialleistungen liegt es Nahe, nach der ursprünglichen gesellschaftlichen und ökonomischen Bedeutung des Systems zu fragen. Um dies zu untersuchen, soll nun die Entstehung der Sozialversicherung in zwei europäischen Staaten exemplarisch und vergleichend analysiert werden.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung und der historischen Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis hin zum Ersten Weltkrieg. Dieses Thema soll hier beispielhaft anhand der Situation Deutschlands und Englands untersucht werden. Das Ziel dieser Analyse, sowohl des deutschen, als auch des britischen Sozialversicherungssystems bis zum Ersten Weltkrieg soll es sein, einen abschließenden Vergleich beider Modelle vorzunehmen. Dieser soll unter Berücksichtigung der folgenden Leitfragen durchgeführt werden: Inwiefern kann von einer Vorreiterrolle Deutschlands bei der Entstehung der Sozialversicherungssysteme in Europa gesprochen werden? Was waren gegebenenfalls die Ursachen für diese Entwicklung? Gibt es grundsätzliche Unterschiede im Aufbau und in der Struktur des deutschen und des englischen Sozialversicherungssystems?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entstehung und historische Entwicklung der Sozialversicherung in Deutschland
- 2.1. Die Vorläufer der Bismarckschen Sozialversicherung: Tradierte Formen deutscher Sozialpolitik im 19. Jahrhundert
- 2.2. Die Sozialgesetzgebung des Reichskanzlers Bismarck ab 1881
- 2.3. Die Entwicklung des deutschen Sozialversicherungssystems bis zum Ersten Weltkrieg
- 2.4. Soziale und wirtschaftliche Folgen der Einführung einer obligatorischen Sozialversicherung
- 3. Aufbau und Reformierung des Sozialversicherungssystems in England
- 3.1. Das britische „Poor Law“ im 19.Jahrhundert als Vorläufer einer staatlichen Sozialpolitik
- 3.2. Die Struktur der sozialen Sicherungssysteme um die Jahrhundertwende
- 3.3. Die Entstehung der britischen Sozialversicherung vor dem Ersten Weltkrieg
- 3.4. Gesellschaftspolitische und volkswirtschaftliche Auswirkungen des britischen Sozialversicherungssystems
- 4. Vergleich des britischen und des deutschen Sozialversicherungssystems
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Sozialversicherung in Deutschland und England vom 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Ziel ist ein vergleichender Blick auf beide Systeme, um deren Vorläufer, Aufbau, Struktur und gesellschaftliche Auswirkungen zu analysieren und die Rolle Deutschlands in der Entwicklung europäischer Sozialversicherungssysteme zu beleuchten.
- Vorläufer der Sozialversicherung in Deutschland und England im 19. Jahrhundert
- Einführung und Entwicklung der Bismarckschen Sozialgesetzgebung
- Aufbau und Struktur der Sozialversicherungssysteme in Deutschland und England
- Soziale und wirtschaftliche Folgen der Sozialversicherungen
- Vergleich der deutschen und englischen Sozialversicherungsmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den aktuellen Zustand der Sozialversicherungssysteme in Westeuropa, die aufgrund des demografischen Wandels und nachlassender Wachstumsraten in einer Krise stecken. Die Arbeit untersucht daher die Entstehung der Sozialversicherung in Deutschland und England als exemplarische Fälle, um deren ursprüngliche gesellschaftliche und ökonomische Bedeutung zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg und beinhaltet die Analyse der Vorläufer der Bismarckschen Sozialpolitik in Deutschland sowie des britischen "Poor Law". Die Arbeit gipfelt in einem Vergleich der beiden Systeme.
2. Entstehung und historische Entwicklung der Sozialversicherung in Deutschland: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der deutschen Sozialversicherung. Es beginnt mit einer Untersuchung der Vorläufer der Bismarckschen Sozialversicherung, wie z.B. Solidaritätsgemeinschaften in Zünften und Knappschaften, sowie die Entwicklung der Armenfürsorge. Anschließend analysiert es die Sozialgesetzgebung Bismarcks ab 1881 und die weitere Entwicklung des Systems bis zum Ersten Weltkrieg. Schließlich werden die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Einführung einer obligatorischen Sozialversicherung im Deutschen Reich erörtert, unter Berücksichtigung von Faktoren wie medizinischem Fortschritt, Bevölkerungswachstum, Industrialisierung und der Entstehung von Gewerkschaften.
3. Aufbau und Reformierung des Sozialversicherungssystems in England: Dieses Kapitel widmet sich dem englischen Sozialversicherungssystem. Es beginnt mit einer Beschreibung des britischen "Poor Law" als Vorläufer einer staatlichen Sozialpolitik. Ähnlich wie im Kapitel über Deutschland wird die Entstehung und die Struktur der britischen Sozialversicherung untersucht. Der Fokus liegt auf den gesellschaftspolitischen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen des Systems. Das Kapitel setzt die Entwicklung im Kontext der gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen in England dar, vergleichbar mit der Analyse der deutschen Entwicklung.
Schlüsselwörter
Sozialversicherung, Bismarck, England, Deutschland, Poor Law, Sozialgesetzgebung, Industrialisierung, Urbanisierung, Gewerkschaften, Sozialpolitik, Volkswirtschaft, Gesellschaftspolitik, Vergleichende Analyse, 19. Jahrhundert, Erster Weltkrieg.
Häufig gestellte Fragen zu: Entstehung und Entwicklung der Sozialversicherung in Deutschland und England
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht vergleichend die Entstehung und Entwicklung der Sozialversicherungssysteme in Deutschland und England vom 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Sie analysiert die Vorläufer, den Aufbau, die Struktur und die gesellschaftlichen Auswirkungen beider Systeme und beleuchtet die Rolle Deutschlands in der Entwicklung europäischer Sozialversicherungssysteme.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Vorläufer der Sozialversicherung in beiden Ländern im 19. Jahrhundert (z.B. das britische "Poor Law" und deutsche Solidaritätsgemeinschaften), die Einführung und Entwicklung der Bismarckschen Sozialgesetzgebung, den Aufbau und die Struktur der Sozialversicherungssysteme, sowie deren soziale und wirtschaftliche Folgen. Ein zentraler Punkt ist der Vergleich der deutschen und englischen Sozialversicherungsmodelle.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Entstehung und Entwicklung der Sozialversicherung in Deutschland, ein Kapitel zum Aufbau und zur Reformierung des Sozialversicherungssystems in England, ein Kapitel zum Vergleich beider Systeme und abschließend ein Resümee.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den aktuellen Zustand der Sozialversicherungssysteme in Westeuropa im Kontext des demografischen Wandels und nachlassender Wachstumsraten. Sie begründet die Untersuchung der Entstehung der Sozialversicherung in Deutschland und England als exemplarische Fälle, um deren ursprüngliche gesellschaftliche und ökonomische Bedeutung zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, einschließlich der Analyse der Vorläufer der Bismarckschen Sozialpolitik und des britischen "Poor Law".
Was wird im Kapitel über die deutsche Sozialversicherung behandelt?
Das Kapitel über Deutschland untersucht die Vorläufer der Bismarckschen Sozialversicherung (z.B. Zünfte, Knappschaften, Armenfürsorge), die Sozialgesetzgebung Bismarcks ab 1881 und die weitere Entwicklung des Systems bis zum Ersten Weltkrieg. Es erörtert die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Einführung einer obligatorischen Sozialversicherung unter Berücksichtigung von medizinischem Fortschritt, Bevölkerungswachstum, Industrialisierung und der Entstehung von Gewerkschaften.
Was wird im Kapitel über die englische Sozialversicherung behandelt?
Das Kapitel über England beschreibt das britische "Poor Law" als Vorläufer staatlicher Sozialpolitik. Ähnlich wie im Kapitel über Deutschland wird die Entstehung und Struktur der britischen Sozialversicherung untersucht, mit Fokus auf deren gesellschaftspolitische und volkswirtschaftliche Auswirkungen im Kontext der gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen in England.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sozialversicherung, Bismarck, England, Deutschland, Poor Law, Sozialgesetzgebung, Industrialisierung, Urbanisierung, Gewerkschaften, Sozialpolitik, Volkswirtschaft, Gesellschaftspolitik, Vergleichende Analyse, 19. Jahrhundert, Erster Weltkrieg.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist ein vergleichender Blick auf die Sozialversicherungssysteme in Deutschland und England, um deren Vorläufer, Aufbau, Struktur und gesellschaftliche Auswirkungen zu analysieren und die Rolle Deutschlands in der Entwicklung europäischer Sozialversicherungssysteme zu beleuchten.
- Quote paper
- Magister Artium Björn Schröder (Author), 2006, Die Entstehung und die Entwicklung der Sozialversicherung in England und Deutschland vom 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73886