In einer Branche, die sich besonders durch lokalen Wettbewerb auszeichnet, hat es IKEA mittels eines durchdachten Unternehmenskonzeptes zum beliebtesten Einrichtungshaus der Welt geschafft.
Was 1943 mit dem regionalen Handel von Samentüten und Bleistiften in Älmhult/Schweden begann, ist heute zu einem globalen Netzwerk mit 175 Möbelhäusern in 31 Ländern gewachsen.
In der vorliegenden Hausarbeit wird das Konzernprofil des schwedischen Möbel-Riesen vorgestellt, wobei die Schwerpunkte auf der Unternehmenskultur und der Strategie liegen. Beides lässt sich aufgrund der engen Beziehungen zueinander nicht strikt trennen und so kann es an einigen Stellen dieser Arbeit zu Mehrfachnennungen führen.
Im ersten Teil der Arbeit wird neben der Struktur, die historische Entwicklung und die Arbeitsweise des Konzerns vorgestellt. Ebenso wird die Stellung auf dem Markt gegenüber Kunden und Wettbewerbern erläutert.
Der zweite Teil widmet sich der Unternehmenskultur und gibt einen Einblick in IKEA’s Denk- und Arbeitsweise. Zuerst wird der Begriff Unternehmenskultur definiert und anhand der IKEA – Philosophie mit ihren 9 Thesen dargestellt. Darauf folgt das Unternehmensverhalten, welches die Führungspolitik, das Moral – und Sozialverhalten und die Beziehung zur Umwelt beinhaltet. Abschließend wird das Produkt- und Designimage aufgegriffen.
Der dritte Teil befasst sich mit der Unternehmensstrategie in Verbindung mit der Analyse der Marketing-Mix-Komponenten. Anfangs werden die Ziele als Vorraussetzung für das strategische Handeln beschrieben, um dann auf den Marketing-Mix einzugehen. Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik werden erläutert. Es wird dargestellt, welchen Nutzen bzw. Vorteil sie dem Unternehmen und den Kunden bringen. Erst das Zusammenwirken dieser vier Punkte macht die typische IKEA – Strategie möglich.
Der kritische Schluss befasst sich mit der heutigen Arbeitssituation innerhalb des Konzerns, sowie mit der „Linie anders“, die zu Zeiten des stetigen Marktwandels oftmals zu gerade erscheint. Expansions- und Zukunftsperspektiven werden angeführt und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- IKEA - Konzern in Zahlen
- Die Struktur des IKEA – Konzerns
- Die Geschichte der Familie IKEA & seines Vaters Ingvar Kamprad
- Vom Beginn bis 1973
- Von 1973 bis heute
- Der Möbelmarkt in Deutschland
- Category Killer
- IKEA als Category Killer
- Unternehmenskultur
- Unternehmenskultur bei IKEA
- Unternehmensphilosophie. Die 9 Gebote
- Unternehmensverhalten
- Moral-/Sozialverhalten
- Führungspolitik
- Ökologie
- Produkt- und Designimage
- Produkte
- Corporate Design
- Unternehmensstrategie
- Vision/Ziele
- Marketing-Mix
- Das Produkt
- Der Preis
- Die Kommunikation
- Die Distribution
- Ein kritischer Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Unternehmensprofil von IKEA, mit Fokus auf Unternehmensstrategie und -kultur. Die enge Verzahnung beider Aspekte wird berücksichtigt. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung, die Marktpositionierung und die internen Strukturen des Unternehmens.
- Die Entwicklung und der Aufbau des IKEA-Konzerns
- Die Unternehmenskultur und -philosophie von IKEA
- Die Marketingstrategie und der Marketing-Mix von IKEA
- Die Positionierung von IKEA im deutschen Möbelmarkt
- IKÉAs strategisches Handeln im Kontext des lokalen Wettbewerbs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Hausarbeit vor und skizziert den Aufbau. Sie betont die Bedeutung von Unternehmensstrategie und -kultur für den Erfolg von IKEA im wettbewerbsintensiven Möbelmarkt und kündigt die thematische Struktur der Arbeit an, wobei der Fokus auf der engen Verbindung zwischen Strategie und Kultur liegt. Der regionale Handel mit Samentüten und Bleistiften in den 1940er Jahren wird als Ausgangspunkt der heutigen globalen Unternehmensgröße erwähnt. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Unternehmensstruktur und -geschichte, Unternehmenskultur und Unternehmensstrategie.
Die Struktur des IKEA – Konzerns: Dieses Kapitel beschreibt die Organisationsstruktur des IKEA-Konzerns und gibt einen Überblick über die verschiedenen Geschäftsbereiche und deren Zusammenspiel. Es analysiert die interne Struktur und deckt die Beziehungen zwischen den einzelnen Abteilungen auf. Die Darstellung der Struktur dient als Grundlage für das Verständnis der weiteren Ausführungen zu Unternehmenskultur und -strategie. Ein wichtiger Aspekt könnte die dezentrale Struktur sein und wie dies die Effizienz und Anpassungsfähigkeit an lokale Märkte beeinflusst.
Die Geschichte der Familie IKEA & seines Vaters Ingvar Kamprad: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung von IKEA von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es beleuchtet die Schlüsselfaktoren, die zum Wachstum und Erfolg beigetragen haben, darunter die unternehmerische Vision von Ingvar Kamprad, Innovationen im Produktdesign und der Marketingstrategie. Die Entwicklung wird in zwei Phasen unterteilt: die Anfänge bis 1973 und die Zeit danach. Wichtige Meilensteine und strategische Entscheidungen werden herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf den prägenden Einflüssen und Ereignissen, die das Unternehmen geformt haben.
Der Möbelmarkt in Deutschland: Das Kapitel analysiert den deutschen Möbelmarkt, wobei der Begriff "Category Killer" im Kontext von IKEA's Marktstrategie erläutert wird. Es wird untersucht, welche Rolle IKEA auf diesem Markt spielt und wie sich das Unternehmen im Wettbewerb positioniert. Es werden die Marktanteile, die Kundenstruktur, und die Wettbewerber untersucht. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, wie IKEA seine Dominanz im Markt etabliert hat und welche Strategien dazu beitragen. Das Kapitel wird die Bedeutung des lokalen Wettbewerbs und die Herausforderungen für etablierte Unternehmen beleuchten.
Unternehmenskultur bei IKEA: Dieses Kapitel untersucht die Unternehmenskultur von IKEA, beginnend mit einer Definition des Begriffs und einer Darstellung der IKEA-Philosophie mit ihren 9 Geboten. Es analysiert das Unternehmensverhalten in Bezug auf Moral, Sozialverhalten, Führungsstil und ökologische Verantwortung, wobei jeweils detaillierte Beispiele aus dem Unternehmenskontext angeführt werden. Die Kapitel analysieren die Auswirkungen der Unternehmenskultur auf die Mitarbeitermotivation, das Markenimage und den Unternehmenserfolg. Die Nachhaltigkeit der Strategien und der Einfluss auf die Angestellten werden bewertet.
Produkt- und Designimage: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Produktpalette und das Corporate Design von IKEA. Es analysiert, wie die Produkte gestaltet sind, welche Materialien verwendet werden und wie das Design zur Markenidentität beiträgt. Es werden die Designprinzipien untersucht und die Beziehung zwischen Design, Preis und Zielgruppe analysiert. Die Kapitel werden erläutern, wie das Image mit der Markenstrategie harmoniert und die Attraktivität der Produkte verstärkt. Besonderheiten, wie die Funktionalität und das Preis-Leistungs-Verhältnis, werden untersucht.
Unternehmensstrategie: Dieses Kapitel beschreibt die Vision und Ziele von IKEA und analysiert den Marketing-Mix des Unternehmens. Es werden die vier zentralen Komponenten des Marketing-Mix (Produkt, Preis, Kommunikation, Distribution) detailliert betrachtet und deren Zusammenspiel analysiert. Der Fokus liegt darauf, wie IKEA seine Strategie erfolgreich umgesetzt hat und welche Rolle die einzelnen Marketinginstrumente spielen. Das Kapitel wird die Ausrichtung der Marketingmaßnahmen auf die Zielgruppen und die Marktsegmentierung näher beleuchten.
Schlüsselwörter
IKEA, Unternehmenskultur, Unternehmensstrategie, Marketing-Mix, Category Killer, Möbelmarkt, Deutschland, Wettbewerbsstrategie, Produktdesign, Unternehmensphilosophie, Nachhaltigkeit.
IKEA-Konzernanalyse: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert das Unternehmensprofil von IKEA mit Schwerpunkt auf Unternehmensstrategie und -kultur und deren enge Verzahnung. Es werden die historische Entwicklung, die Marktpositionierung und die internen Strukturen des Unternehmens untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und den Aufbau des IKEA-Konzerns, die Unternehmenskultur und -philosophie, die Marketingstrategie und den Marketing-Mix, die Positionierung im deutschen Möbelmarkt und das strategische Handeln im Kontext des lokalen Wettbewerbs.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, der Konzernstruktur, der Unternehmensgeschichte (inkl. Ingvar Kamprad), dem deutschen Möbelmarkt, der Unternehmenskultur, dem Produkt- und Designimage, der Unternehmensstrategie und einem kritischen Ausblick. Die Einleitung skizziert den Aufbau und betont die Bedeutung der Verbindung von Strategie und Kultur für den Erfolg von IKEA.
Was wird im Kapitel zur Unternehmensgeschichte behandelt?
Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung von IKEA von den Anfängen bis heute, beleuchtet Schlüsselfaktoren des Wachstums (Vision von Ingvar Kamprad, Innovationen, Marketingstrategie) und teilt die Entwicklung in zwei Phasen (bis 1973 und danach) auf. Wichtige Meilensteine und strategische Entscheidungen werden herausgearbeitet.
Wie wird der deutsche Möbelmarkt analysiert?
Das Kapitel analysiert den deutschen Möbelmarkt, erklärt den Begriff "Category Killer" im Kontext von IKEA's Strategie und untersucht die Rolle von IKEA im Wettbewerb (Marktanteile, Kundenstruktur, Wettbewerber). Es beleuchtet die Etablierung von IKEA's Dominanz und die Bedeutung des lokalen Wettbewerbs.
Was beinhaltet das Kapitel zur Unternehmenskultur bei IKEA?
Dieses Kapitel untersucht die Unternehmenskultur, definiert den Begriff, stellt die IKEA-Philosophie (9 Gebote) dar und analysiert das Unternehmensverhalten (Moral, Sozialverhalten, Führungsstil, Ökologie). Es werden die Auswirkungen der Unternehmenskultur auf Mitarbeitermotivation, Markenimage und Unternehmenserfolg bewertet.
Wie wird das Produkt- und Designimage von IKEA behandelt?
Das Kapitel konzentriert sich auf die Produktpalette und das Corporate Design, analysiert die Gestaltung der Produkte, verwendete Materialien und den Beitrag des Designs zur Markenidentität. Es untersucht Designprinzipien, die Beziehung zwischen Design, Preis und Zielgruppe sowie die Harmonisierung des Images mit der Markenstrategie.
Was wird im Kapitel zur Unternehmensstrategie erläutert?
Dieses Kapitel beschreibt die Vision und Ziele von IKEA und analysiert den Marketing-Mix (Produkt, Preis, Kommunikation, Distribution) detailliert. Es untersucht die erfolgreiche Umsetzung der Strategie und die Rolle der einzelnen Marketinginstrumente sowie die Ausrichtung der Marketingmaßnahmen auf die Zielgruppen und die Marktsegmentierung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: IKEA, Unternehmenskultur, Unternehmensstrategie, Marketing-Mix, Category Killer, Möbelmarkt, Deutschland, Wettbewerbsstrategie, Produktdesign, Unternehmensphilosophie, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Monique Grandtke (Author), 2003, Ikea: Die Entdecker neuer Möglichkeiten. Das Konzernprofil des schwedischen Möbelhauses, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73499