Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Vergleich aktiv und passiv gemanagter Aktienfonds. Hierbei soll herausgestellt werden, inwieweit und unter welchen Bedingungen Investitionen in aktive bzw. passive Fonds vorzuziehen sind. Grundsätzlich haben aktiv gemanagte Fonds bereits von vorneherein den Nachteil, dass diese höhere Gebühren verlangen: Für aktive Fonds entstehen Zusatzkosten für Management und Research, die bei Indexfonds gering sind bzw. gar nicht erst anfallen. Trotz des anfänglichen Performancenachteils können aktiv gemanagte Fonds theoretisch besser als der Markt performen, indem sie Überrenditen durch geschickte Selektion der Titel und gutes Markttiming erzielen. Inwieweit dies in der Praxis tatsächlich zu Outperformance führt und ob diese in verschiedenen Bereichen - wie hier exemplarisch Unternehmensgröße und Markt - unterschiedlich ausfallen kann, soll nun näher untersucht werden.
Zunächst stellt sich dem Investor die Frage, ob sich aktives Fondsmanagement überhaupt lohnt. Im Rahmen dieser Studienarbeit wird der Vergleich von aktiv und passiv gemanagten Fonds in der Theorie als auch in der Praxis durchgeführt, indem die Performance von Aktienfonds in verschiedenen relevanten Märkten relativ zu den jeweiligen Indizes untersucht wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Investmentfonds
- 2.1 Gesetzliche Regelungen
- 2.2 Anlageuniversum
- 2.2.1 Anleger
- 2.2.2 Offene/ Geschlossene Fonds
- 3 Managementstile
- 3.1 Management auf Einzelfondsebene
- 3.2 Aktives Management
- 3.2.1 Ziel des aktiven Managements
- 3.2.2 Definition der Benchmark und des ex-ante Tracking Errors
- 3.2.3 Strategische Asset Allocation/ Selektion
- 3.2.4 Taktische Asset Allocation/ Timing
- 3.3 Passives Management
- 3.3.1 Ziel des passiven Managements
- 3.3.2 Benchmark
- 3.3.3 Strategien zur Indexnachbildung
- 4 Theoretische Annahmen zu aktiven und passiven Managementstrategien
- 4.1 Aktives Management im Kontext des CAPM-Modells
- 4.1.1 Die theoretische Fundierung des CAPM-Modells und deren Bedeutung für das aktive Portfoliomanagement
- 4.1.2 Kritische Würdigung des CAPM-Modells
- 4.2 Aktives Management im Kontext der Theorie der effizienten Märkte
- 4.2.1 Die Theorie der effizienten Märkte und ihre Bedeutung für das aktive Portfoliomanagement
- 4.2.2 Kritische Würdigung der Theorie der effizienten Märkte
- 4.3 Behavioural Finance
- 4.3.1 Behavioural Finance und seine Bedeutung für das aktive Portfoliomanagement
- 4.3.2 Kritische Würdigung der Erkenntnisse der Behavioural Finance
- 4.5 Vorteile und Nachteile der beiden Investmentstile aus Anlegersicht
- 4.1 Aktives Management im Kontext des CAPM-Modells
- 5 Vorteile und Nachteile aktiver und passiver Fonds
- 5.1 Gebühren
- 5.1.1 Verwaltungskosten auf Fondsebene/ TER
- 5.1.2 Ausgabeaufschlag
- 5.1.3 Spread bei börsengehandelten Investmentfonds
- 5.1.4 Transaktionskosten
- 5.1.5 Zusammenfassung
- 5.2 Flexibilität der Anlagestrategie
- 5.3 Transparenz
- 5.4 Flexibilität im Bezug auf den Anlagehorizont und die Strategie des Anlegers
- 5.1 Gebühren
- 6 Performancevergleich aktiv und passiv gemanagter Fonds
- 6.1 Betrachtung der relativen und risikoadjustierten Performance
- 6.1.1 Betrachtung der Performance als Grundlage zum Vergleich aktiv und passiv gemanagter Fonds
- 6.1.2 Relative Performance
- 6.1.3 Risikoadjustierte Performance
- 6.1.4 Mehrjährige Performance
- 6.2 Betrachtung der Entwicklung von Aktienfonds einzelner Märkte/ Marktsegmente
- 6.2.1 Aktienfonds Europa Standardwerte
- 6.2.2 Aktienfonds Europa Nebenwerte
- 6.2.3 Aktienfonds Nordamerika Standardwerte
- 6.2.4 Aktienfonds Nordamerika Nebenwerte
- 6.2.5 Aktienfonds Japan Standardwerte
- 6.2.6 Aktienfonds Japan Nebenwerte
- 6.2.7 Aktienfonds Emerging Markets
- 6.2.8 Aktienfonds Indien
- 6.3 Betrachtung der graphischen Wertentwicklung von Aktienfonds ausgewählter Marktsegmente
- 6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 6.1 Betrachtung der relativen und risikoadjustierten Performance
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Vergleich aktiver und passiver Investmentstrategien anhand von Aktienfonds. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Ansätze aufzuzeigen und unter welchen Bedingungen die eine Strategie der anderen vorzuziehen ist. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen beider Strategien und bewertet deren praktische Anwendung anhand von Performancedaten.
- Vergleich der Performance aktiver und passiver Aktienfonds
- Analyse der Kostenstrukturen beider Anlagestrategien
- Bewertung der theoretischen Modelle (CAPM, effiziente Märkte, Behavioural Finance)
- Untersuchung der Performance in verschiedenen Märkten und Marktsegmenten
- Abwägung der Flexibilität beider Strategien für den Anleger
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die zentrale Fragestellung: Unter welchen Bedingungen sind Investitionen in aktive oder passive Aktienfonds vorzuziehen? Die höheren Gebühren aktiver Fonds werden als Ausgangspunkt genannt, ebenso das theoretische Potenzial aktiver Fonds zur Outperformance durch Titelselektion und Markttiming. Die Arbeit kündigt die empirische Untersuchung der Outperformance in verschiedenen Marktsegmenten an.
2 Investmentfonds: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen von Investmentfonds und deren Anlageuniversum, einschließlich der Unterscheidung zwischen offenen und geschlossenen Fonds und der Beschreibung verschiedener Anlegertypen. Es liefert den notwendigen Kontext für das Verständnis der Funktionsweise von aktiven und passiven Managementstrategien.
3 Managementstile: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Konzepte des aktiven und passiven Managements. Es definiert die Ziele, Strategien und die jeweiligen Benchmarks beider Ansätze. Im aktiven Management werden Strategien wie die strategische und taktische Asset Allocation erläutert, während beim passiven Management die Indexnachbildung im Mittelpunkt steht. Der Unterschied in den Ansätzen und Zielen wird klar herausgestellt.
4 Theoretische Annahmen zu aktiven und passiven Managementstrategien: Dieses Kapitel untersucht die theoretischen Grundlagen des aktiven und passiven Managements im Kontext des Capital Asset Pricing Models (CAPM), der Theorie der effizienten Märkte und der Behavioral Finance. Es bewertet die jeweiligen Stärken und Schwächen der Modelle und deren Implikationen für die Praxis des Portfoliomanagements. Die kritische Würdigung der Modelle bildet eine wichtige Grundlage für die spätere empirische Analyse.
5 Vorteile und Nachteile aktiver und passiver Fonds: Dieses Kapitel vergleicht die Vor- und Nachteile aktiver und passiver Fonds aus Sicht des Anlegers. Die Kostenstrukturen (Gebühren, Transaktionskosten etc.) und die Flexibilität der Anlagestrategien werden detailliert analysiert. Die Transparenz der jeweiligen Anlagepolitik wird ebenfalls bewertet.
6 Performancevergleich aktiv und passiv gemanagter Fonds: Dieses Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse des Performancevergleichs. Es werden sowohl relative als auch risikoadjustierte Performancedaten analysiert und in verschiedenen Marktsegmenten untersucht. Die Ergebnisse bieten die Grundlage für die Schlussfolgerungen der Arbeit.
Schlüsselwörter
Aktive Fonds, Passive Fonds, Aktienfonds, Performancevergleich, CAPM-Modell, Effiziente Märkte, Behavioral Finance, Gebühren, Risikoadjustierte Performance, Marktsegmente, Indexnachbildung, Asset Allocation, Markttiming.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich aktiver und passiver Investmentstrategien anhand von Aktienfonds
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Bachelorarbeit vergleicht aktive und passive Investmentstrategien anhand von Aktienfonds. Sie untersucht die Vor- und Nachteile beider Ansätze und unter welchen Bedingungen die eine Strategie der anderen überlegen ist. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen und bewertet die praktische Anwendung anhand von Performancedaten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Performancevergleich aktiver und passiver Aktienfonds, Analyse der Kostenstrukturen, Bewertung theoretischer Modelle (CAPM, effiziente Märkte, Behavioral Finance), Untersuchung der Performance in verschiedenen Märkten und Marktsegmenten sowie die Abwägung der Flexibilität beider Strategien für den Anleger.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Investmentfonds, Managementstile, Theoretische Annahmen zu aktiven und passiven Managementstrategien, Vorteile und Nachteile aktiver und passiver Fonds, Performancevergleich aktiv und passiv gemanagter Fonds und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Vergleichs aktiver und passiver Investmentstrategien.
Was wird im Kapitel "Investmentfonds" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen von Investmentfonds und deren Anlageuniversum. Es differenziert zwischen offenen und geschlossenen Fonds und beschreibt verschiedene Anlegertypen. Dies bildet den Kontext für das Verständnis der Funktionsweise aktiver und passiver Managementstrategien.
Was wird im Kapitel "Managementstile" erklärt?
Hier werden die Konzepte des aktiven und passiven Managements detailliert erläutert. Es werden die Ziele, Strategien und Benchmarks beider Ansätze definiert. Aktives Management umfasst strategische und taktische Asset Allocation, während passives Management die Indexnachbildung fokussiert. Die Unterschiede in den Ansätzen und Zielen werden klar dargestellt.
Welche theoretischen Modelle werden untersucht?
Die Arbeit untersucht das Capital Asset Pricing Model (CAPM), die Theorie der effizienten Märkte und die Behavioral Finance. Es werden die Stärken und Schwächen dieser Modelle und ihre Implikationen für das Portfoliomanagement bewertet. Die kritische Würdigung dient als Grundlage für die empirische Analyse.
Wie werden die Kostenstrukturen von aktiven und passiven Fonds verglichen?
Das Kapitel "Vorteile und Nachteile aktiver und passiver Fonds" analysiert detailliert die Kostenstrukturen, einschließlich Gebühren (Verwaltungskosten, Ausgabeaufschlag, Spread, Transaktionskosten), und vergleicht sie mit der Flexibilität der Anlagestrategien und der Transparenz der Anlagepolitik.
Wie wird die Performance von aktiven und passiven Fonds verglichen?
Der Performancevergleich analysiert sowohl relative als auch risikoadjustierte Performancedaten in verschiedenen Marktsegmenten. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Schlussfolgerungen der Arbeit. Es werden auch mehrjährige Performance-Daten betrachtet.
Welche Marktsegmente werden im Performancevergleich betrachtet?
Der Performancevergleich untersucht Aktienfonds verschiedener Marktsegmente, darunter Aktienfonds Europa Standardwerte, Europa Nebenwerte, Nordamerika Standardwerte, Nordamerika Nebenwerte, Japan Standardwerte, Japan Nebenwerte, Emerging Markets und Indien.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse des Performancevergleichs zusammen und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Vor- und Nachteile aktiver und passiver Investmentstrategien unter verschiedenen Bedingungen. Es gibt Empfehlungen, wann welche Strategie vorzuziehen ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Aktive Fonds, Passive Fonds, Aktienfonds, Performancevergleich, CAPM-Modell, Effiziente Märkte, Behavioral Finance, Gebühren, Risikoadjustierte Performance, Marktsegmente, Indexnachbildung, Asset Allocation, Markttiming.
- Quote paper
- Barbara Claus (Author), 2006, Vergleich von aktiven und passiven Investmentstrategien bei Aktienfonds, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73479