Die Protagonistin des Romans „Igraine Ohnefurcht“ von Cornelia Funke ist ein zehnjähriges Mädchen, dass sich nichts sehnlicher wünscht, als Ritterin zu werden und eines Tages ein Königsturnier zu gewinnen. Sie ist abenteuerlustig und mutig. Für Igraine ist der Alltag auf Burg Bibernell oft viel zu langweilig und so bedauert sie es häufig, dass nie etwas passiert. Da kommt es ihr geradezu gelegen, als Gefahr für sie und ihre Familie droht und sie ihre Ritterqualitäten unter Beweis stellen kann.
Igraine wird dargestellt als ein charakterlich starkes Naturell, dass sich vor nichts fürchtet, der Gefahr ins Auge blickt und sich für das Wohl anderer einsetzt. Ängste finden dabei nur wenig Platz und so verwundert es nicht, dass sie sich in jedes Abendteuer stürzt und sich jeder Gefahr stellt, die sich ihr offeriert.
Igraine stellt somit den neuen Heldentypus der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur dar. Sie ist mutig, stark und besitzt auch sonst viele Attribute, die in der Regel eher Jungen zugeschrieben werden. Sie ist eine weibliche Heldin, die ohne Angst und Scheu ihren Traum des Ritterseins verfolgt und erfüllt.
Meine Hausarbeit hat das Ziel, die Protagonistin vorzustellen und ihre Rolle in Bezug auf feministische Literaturtheorie zu analysieren. Dazu fertige ich in meinem ersten Teil eine detaillierte Figurenanalyse Igraines an, die die wichtigsten und prägnantesten Charakterzüge und -eigenschaften präsentieren soll.
Im zweiten Teil gehe ich kurz auf die Entwicklung der Heldenbilder ein und resümiere meine Figurenanalyse in Bezug auf diese Sekundärliteratur. Hier werden nun die wichtigsten Merkmale für das neue weibliche Heldenbild angeführt.
Das Fazit soll schließlich die wichtigsten Thesen und Ergebnisse darbieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Figurenanalyse Igraine
- Heldenbilder im Wandel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Protagonistin Igraine aus Cornelia Funkes Roman „Igraine Ohnefurcht“ im Kontext feministischer Literaturtheorie. Die Arbeit untersucht Igraines Charakterzüge und deren Bedeutung für die Entwicklung des weiblichen Heldenbildes in der Kinder- und Jugendliteratur.
- Figurenanalyse Igraine: Darstellung ihrer Stärken, Schwächen und Charaktereigenschaften.
- Entwicklung des Heldenbildes: Vergleich Igraines mit traditionellen und modernen Heldenfiguren.
- Feministische Aspekte: Analyse von Igraines Rolle in Bezug auf Geschlechterrollen und -klischees.
- Igraines Traum vom Rittertum: Auseinandersetzung mit dem Wunsch nach Abenteuer und Selbstverwirklichung.
- Die Bedeutung von Mut und Stärke: Die Darstellung weiblicher Stärke und Unabhängigkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Protagonistin Igraine, ein zehnjähriges Mädchen mit dem Wunsch, Ritterin zu werden, vor. Sie beschreibt Igraines mutiges und abenteuerlustiges Wesen und ihren Wunsch, aktiv am Geschehen teilzunehmen, im Gegensatz zu dem langweiligen Alltag auf Burg Bibernell. Die Arbeit skizziert die Zielsetzung, die Figurenanalyse Igraines durchzuführen und ihre Rolle im Kontext feministischer Literaturtheorie zu analysieren. Es wird angedeutet, dass der zweite Teil der Arbeit die Entwicklung von Heldenbildern beleuchten und die Figurenanalyse in Bezug auf Sekundärliteratur einordnen wird. Schließlich soll das Fazit die wichtigsten Thesen und Ergebnisse zusammenfassen.
Figurenanalyse Igraine: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse von Igraines Charakter. Es werden ihre prägnantesten Eigenschaften vorgestellt, angefangen von ihrer Angst vor Spinnen, bis hin zu ihrem Wunsch, Ritterin zu werden, wie ihr Urgroßvater Pelleas. Igraines Neugier wird ebenfalls betont, ebenso wie ihr Drang, in das Zauberzimmer ihrer zauberkundigen Familie zu spähen. Ihr Wunsch nach Abenteuer und die Kontrastierung ihres Rittertraums mit den magischen Fähigkeiten ihrer Familie werden herausgestellt. Der Abschnitt unterstreicht Igraines Selbstbewusstsein und ihren Stolz auf ihr Alter, besonders im Kontrast zu der herablassenden Bezeichnung als "kleines Mädchen". Ihre Vorliebe für praktische Kleidung statt feiner Kleider und die Beschreibung ihres Aussehens vervollständigen das Bild einer ungewöhnlichen, aber starken weiblichen Heldin.
Schlüsselwörter
Igraine Ohnefurcht, Cornelia Funke, Figurenanalyse, weibliche Heldin, Kinder- und Jugendliteratur, feministische Literaturtheorie, Heldenbilder, Mut, Abenteuer, Selbstverwirklichung, Geschlechterrollen.
Häufig gestellte Fragen zu "Igraine Ohnefurcht" - Hausarbeit
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Protagonistin Igraine aus Cornelia Funkes Roman "Igraine Ohnefurcht" im Kontext feministischer Literaturtheorie. Der Fokus liegt auf Igraines Charakter und ihrer Bedeutung für die Entwicklung des weiblichen Heldenbildes in der Kinder- und Jugendliteratur.
Welche Aspekte von Igraine werden untersucht?
Die Analyse umfasst Igraines Stärken und Schwächen, ihre Charaktereigenschaften, ihre Rolle im Bezug auf Geschlechterrollen und -klischees, ihren Wunsch nach Abenteuer und Selbstverwirklichung, sowie die Darstellung weiblicher Stärke und Unabhängigkeit. Es wird ein Vergleich mit traditionellen und modernen Heldenfiguren gezogen.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine detaillierte Figurenanalyse Igraines, einen Abschnitt über die Entwicklung von Heldenbildern und ein Fazit. Die Einleitung stellt Igraine und die Zielsetzung der Arbeit vor. Die Figurenanalyse beschreibt Igraines Charakter umfassend, während der Abschnitt über Heldenbilder Igraine im Kontext der Literaturgeschichte einordnet. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Wie wird Igraine in der Figurenanalyse dargestellt?
Igraine wird als mutiges, abenteuerlustiges und neugieriges zehnjähriges Mädchen beschrieben, das im Gegensatz zu ihrem langweiligen Alltag auf Burg Bibernell den Wunsch hegt, Ritterin zu werden, ähnlich ihrem Urgroßvater Pelleas. Ihre Stärken werden betont, aber auch ihre Schwächen (z.B. Angst vor Spinnen) werden berücksichtigt. Ihr Wunsch nach Abenteuer und ihre Vorliebe für praktische Kleidung statt feiner Kleider zeichnen sie als ungewöhnliche, aber starke Heldin aus.
Welche Schlüsselbegriffe sind für die Hausarbeit relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Igraine Ohnefurcht, Cornelia Funke, Figurenanalyse, weibliche Heldin, Kinder- und Jugendliteratur, feministische Literaturtheorie, Heldenbilder, Mut, Abenteuer, Selbstverwirklichung und Geschlechterrollen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, Igraine als weibliche Heldin zu analysieren und ihre Rolle im Kontext feministischer Literaturtheorie zu untersuchen. Sie untersucht die Entwicklung des Heldenbildes und betrachtet Igraines Charakterzüge im Vergleich zu traditionellen und modernen Heldenfiguren.
Welche Literatur wird wahrscheinlich herangezogen?
Obwohl nicht explizit genannt, wird die Hausarbeit voraussichtlich Sekundärliteratur zur feministischen Literaturtheorie und zur Analyse von Heldenbildern in der Kinder- und Jugendliteratur verwenden, um Igraines Charakter und Rolle einzuordnen.
- Quote paper
- Olivia Müller (Author), 2006, Igraine Ohnefurcht - eine weibliche Heldin als Protagonistin, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73434