„Harry Potter“ – ein literarisches Phänomen, das seit einigen Jahren die Welt erobert. So könnte man den Erfolg der Bücher von Joanne K. Rowling bezeichnen. Beinahe jeden Tag erscheint eine Schlagzeile über den Zauberer. Es hat sich ein richtiger Harry Potter – Fankult entwickelt, der nicht nur Kinder sondern auch Erwachsene zu treuen Anhängern der Zauberwelt werden lässt. Die Erzählungen werden in mehr als 60 Sprachen übersetzt und der vierte Film ist in Vorbereitung.
Die Romane sind inzwischen zu den bekanntesten Werken der modernen Populärliteratur zu zählen. Als Folge darauf entstanden sehr viele wissenschaftliche Untersuchungen, die sich intensiv mit „Harry Potter“ beschäftigten und verschiedenste, teilweise auch kuriose, Theorien über das Werk entwickelten. Es wurde immer wieder eine Einordnung der Bücher in eine bestimmte Gattung versucht. Dies ist bis jetzt nicht gelungen, da die Romane nicht eindeutig zuzuordnen sind.
Es stellt jetzt sicher so mancher die Frage, wie sich „Harry Potter“ nun auch noch mit einem Märchen verbinden lassen soll? Denn unter Märchen versteht man im Allgemeinen eher die Grimm’schen Märchensammlungen als ein modernes Jugendbuch.
Diese Arbeit soll zeigen, dass sich in den „Harry Potter“ – Romanen eine Vielzahl an Märchenelementen finden lässt. Es soll jedoch keine Einordnung der Bücher in die Gattung des Märchens erfolgen. Vielmehr soll bewiesen werden, dass Joanne K. Rowling sich in vielen Aspekten an den Märchen orientiert hat.
Um dieses Ziel zu erreichen, sollen im ersten Teil der Arbeit die Hauptkriterien und Merkmale von Märchen entwickelt und problematisiert werden. Dies geschieht unter Berücksichtigung der thematischen, ideologischen und strukturellen Aspekte von Märchen.
Anschließend soll in der zweiten Hälfte der Arbeit die Aussage verifiziert werden, dass die „Harry Potter“ – Romane viele, der im ersten Teil dargestellten, Märchenelemente enthalten. Diese Übernahmen werden dazu erst vorgestellt, um dann auf ihre spezifische Verwendung durch Joanne Rowling untersucht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Gattung der Märchen
- Entwicklung und Grundzüge der Märchen
- Gehalt und Aufbau des Märchens
- Zentrale Themen und Motive
- Die Weltordnung
- Die Erzählstruktur
- Moderne Märchen
- Elemente des Märchens in „Harry Potter“
- Inhaltliche Übereinstimmungen
- Märchenhafte Motive
- Die Darstellung der Figuren
- Harry als Protagonist
- Übernatürliche Wesen
- Tiere und Menschen
- Typische Märchensymbole
- Die Konstruktion einer märchenhaften Weltordnung
- Ähnlichkeiten zur Märchenstruktur
- Die Wirkungsabsicht der Autorin
- Inhaltliche Übereinstimmungen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die „Harry Potter“-Romane von Joanne K. Rowling und untersucht, inwiefern sich darin Elemente des Märchens wiederfinden. Es wird kein Anspruch erhoben, die Romane als Märchen einzuordnen. Vielmehr soll aufgezeigt werden, dass Rowling sich in vielen Aspekten an den traditionellen Märchen orientiert hat.
- Entwicklung und Merkmale der Märchenliteratur
- Identifikation und Analyse von märchenhaften Elementen in den „Harry Potter“-Romanen
- Vergleich der Weltordnung und Erzählstruktur von Märchen und „Harry Potter“
- Die Rolle der Figuren und Motive in der Konstruktion der Zauberwelt
- Die Wirkungsabsicht von Joanne K. Rowling
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das literarische Phänomen „Harry Potter“ und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Märchen auf die Romane.
Im zweiten Kapitel wird die Gattung des Märchens beleuchtet, wobei sowohl die Entwicklung als auch die zentralen Merkmale thematisiert werden. Hierzu werden die wichtigsten Themen und Motive, die Weltordnung und die Erzählstruktur der Märchen erläutert.
Kapitel drei analysiert die „Harry Potter“-Romane im Hinblick auf ihre Ähnlichkeiten zu Märchen. Dazu werden die inhaltlichen Übereinstimmungen, die Konstruktion einer märchenhaften Weltordnung, die Ähnlichkeiten zur Märchenstruktur sowie die Wirkungsabsicht der Autorin untersucht.
Schlüsselwörter
Märchen, „Harry Potter“, Joanne K. Rowling, Volksmärchen, Kunstmärchen, Weltordnung, Erzählstruktur, Figuren, Motive, Symbole, Fantasie, Magie, Zauberwelt, Kinderliteratur, Populärliteratur.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, „Harry Potter“ – Ein modernes Märchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73398