Zu Beginn einer Beschäftigung mit der Rezeption des Werkes
eines Autors muss logischerweise die Auseinandersetzung mit
dem Primärtext stehen. In diesem Fall ist dies „Die Stunde
der wahren Empfindung“ von Peter Handke und schon bei dem
Versuch, die Gattung zu definieren steht der Leser vor
einem Problem. Ist es ein Roman, eine Erzählung oder noch
etwas Anderes?
Das Buch ist gattungsspezifisch genau so ein Sonderfall wie
der Autor Handke an sich. Man kann ihn spontan ablehnen
oder mögen. Im ersten Fall wird man nach der Lektüre der
„Stunde der wahren Empfindung“ ungehalten den Kopf
schütteln und nichts erfahren haben. Im zweiten Fall, wird
die Zuneigung zur Geschichte Gregor Keuschnigs - der eines
Nachts einen Traum hat, der seine bisherige Lebensweise in
Frage stellt - und zum Stil Handkes zu einer intensiveren
Beschäftigung mit dem Buch und zum Versuch, die Handlung zu
analysieren und verschiedenartig zu deuten, führen. Wenn
dem so ist, dann ist es sinnvoll, sich neue Denkanstöße
durch Rezensionen zu holen und an diesem Punkt kommen die
Literaturkritiker ins Spiel.
Inhaltsverzeichnis
- Vorworte
- Schritt eins: Die Arbeit mit dem Primärtext
- Schritt zwei: Die Beschäftigung mit Sekundärliteratur
- Schwerpunktthemen
- Der Sinn
- Der Tod
- Die Neuentdeckung der Gefühle
- Was ist die Stunde der wahren Empfindung?
- Schlusswort
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Rezeption von Peter Handkes Werk „Die Stunde der wahren Empfindung“. Ziel ist es, die verschiedenen Interpretationen und Perspektiven auf das Werk zu analysieren und die zentralen Themenbereiche aufzuzeigen.
- Die Gattungszuordnung von „Die Stunde der wahren Empfindung“
- Die Bedeutung von Sprache und Stil in Handkes Werk
- Die Rolle des Todes und der Neuentdeckung von Gefühlen im Kontext der Geschichte
- Die Rezeption Handkes in der Literaturkritik
- Die Analyse der Hauptthemen des Buches, wie zum Beispiel der Sinn des Lebens und die Suche nach der wahren Empfindung
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Bedeutung der Arbeit mit dem Primärtext „Die Stunde der wahren Empfindung“ hervorgehoben. Der Text betont die Schwierigkeit der Gattungszuordnung und die ambivalente Rezeption von Handkes Werk. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Schwerpunktthemen des Buches: der Sinn des Lebens, der Tod und die Neuentdeckung von Gefühlen.
Schlüsselwörter
Peter Handke, „Die Stunde der wahren Empfindung“, Rezeption, Literaturkritik, Gattungszuordnung, Sprache, Stil, Tod, Sinn des Lebens, Neuentdeckung von Gefühlen, Interpretation.
- Quote paper
- MA Annika Wakup (Author), 2003, Über Peter Handke: "Die Stunde der wahren Empfindung", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73329