Das Seminar Das Road Movie: Genre, Gender und gesellschaftlicher Wandel, das ich besucht habe, bildet das Fundament für die vorliegende Arbeit. Die Schwerpunkte dieses Kurses lagen auf verschiedenen Bereichen zum Genre Road Movie. So konzentrierte sich das Seminar nach einer Einführung in die Thematik der Reise oder der Frontiers, des Erzählens, sowie den Motiven des Genres selbst u.a. auf den nationalen Mythos, den Aspekt Genre und Gender, die Figurenkonstellationen sowie die feministische Debatte. Schon im Vorfeld des Seminars interessierte mich das Motiv der Reise im erwähnten Genre, das im amerikanischen Film sowie der Literatur ein zentrales Moment bildet. Die Bewegung und die Mobilität haben sich im Kontext der Ökologie oder des Individualverkehrs zu einem aktuellen Thema entwickelt. Drive-ins, Autokinos, Trucker, schwere Motorräder und mobile Wohnwagen sind Bestandteil der amerikanischen Kultur. Die individuelle Mobilität und der grenzerweiternde Gedanke der Frontiers lassen die pointierte Aussage zu, dass die Amerikaner die Bewegung um ihrer selbst willen lieben (Mühlen 1977: 44).
Ich habe mich für einen Vergleich der beiden Road Movies El viaje von F. Solanas (Argentinien) und The Straight Story von D. Lynch (USA) entschieden, weil ich mit diesen Filmen das Genre Road Movie vertieft angehen konnte. Zudem bieten diese beiden Kunstwerke die Möglichkeit, auch untypische Elemente und Randerscheinungen des Genres zu zeigen, einzugrenzen und somit das Genre genauer auszuloten. „Reisen, Autos und das Medium Film haben jeweils einen besonderen Bezug zur amerikanischen Kultur. Allen dreien huldigt das amerikanische Genre-Kino im Road Movie.“ (Bertelsen 1991: 6).
Die nun vorliegende Seminararbeit besteht aus verschiedenen Teilen, die ich hier kurz vorstellen möchte. Im theoretischen Teil versuche ich das Genre als solches sowie das Genre Road Movie zu definieren. Im analytischen Teil stelle ich beide Filme vor und setze sie in einen grösseren Bezug. Der interpretative Teil (3.3) umfasst einen Vergleich von verschiedenen Merkmalen beider Filme, der auf die Elemente des Genres Road Movie fokussiert ist. So werden die Hauptfigur selbst sowie diese in ihrem sozialen Kontext, das Motiv der Reise, der Aspekt der Männlichkeit in der Krise und weitere Merkmale untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Theorieteil
- Einleitung
- Klärung des Begriffs Genre
- Definition des Genres Road Movie
- Analyseteil
- Einleitung
- Vorstellung der Filme El viaje und The Straight Story
- Angaben zum Film El viaje
- Inhalt
- Kontext des Films
- Reaktionen der Filmkritik
- Angaben zum Film The Straight Story
- Inhalt
- Kontext des Films
- Reaktionen der Filmkritik
- Direkter Vergleich der beiden Filme anhand von Merkmalen
- Die Darstellung der Hauptfigur
- Die Hauptfigur in Verbindung mit dem sozialen Umfeld
- Das Motiv der Reise
- Die Männlichkeit in der Krise
- Martin Nunca in El viaje
- Alvin in The Straight Story
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit vergleicht die Road Movies "El viaje" und "The Straight Story", um das Genre Road Movie zu untersuchen und dessen typische und untypische Elemente zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des Genres auf die Darstellung von Männlichkeit und den sozialen Kontext der Protagonisten.
- Definition und Abgrenzung des Genres Road Movie
- Analyse der Hauptfiguren und ihrer Reisemotive
- Untersuchung der Darstellung von Männlichkeit in beiden Filmen
- Vergleich der gesellschaftlichen Kontexte der Filme
- Bedeutung der Reise als Metapher für persönliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Entstehungskontext der Arbeit im Rahmen eines Seminars zum Road Movie und benennt die zentralen Themen des Seminars: nationale Mythen, Genre und Gender, Figurenkonstellationen und die feministische Debatte. Die Wahl von "El viaje" und "The Straight Story" wird damit begründet, dass diese Filme das Genre Road Movie vertieft und mit untypischen Elementen untersuchen lassen. Die Arbeit gliedert sich in einen Theorieteil (Genredefinition), einen Analyseteil (Filmvorstellung und Vergleich) und eine Konklusion.
Theorieteil: Einleitung: Die Einleitung stellt die Reise als zentrales Motiv im Road Movie heraus und verbindet sie mit dem filmischen Medium. Die Reise wird als Metapher für äußere und innere Bewegung, Flucht oder die Suche nach Identität interpretiert. Eine Parallele wird zum Internet als "information highway" gezogen, der ähnliche Codes und Symbole wie die Straße aufweist.
Theorieteil: Klärung des Begriffs Genre: Dieser Abschnitt diskutiert die Dynamik und Entwicklung von Genres im Film, wobei die Wandelbarkeit und die Mischung von Konventionen hervorgehoben werden. Der Begriff "Kultfilm" wird als Beispiel für ein durch Rezeption entstandenes Merkmal genannt, das nicht sofort nach der Veröffentlichung feststellbar ist.
Schlüsselwörter
Road Movie, Genre, Gender, Männlichkeit, Reise, Identität, "El viaje", Fernando E. Solanas, "The Straight Story", David Lynch, Filmvergleich, soziale Kontext, nationale Mythen, feministische Debatte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Vergleich von "El viaje" und "The Straight Story"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit vergleicht die beiden Road Movies "El viaje" und "The Straight Story", um das Genre Road Movie und seine typischen sowie untypischen Elemente zu analysieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung von Männlichkeit und dem sozialen Kontext der Protagonisten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Genre Road Movie zu definieren und abzugrenzen, die Hauptfiguren und ihre Reisemotive zu analysieren, die Darstellung von Männlichkeit in beiden Filmen zu untersuchen, die gesellschaftlichen Kontexte der Filme zu vergleichen und die Bedeutung der Reise als Metapher für persönliche Entwicklung herauszuarbeiten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Genres Road Movie, Analyse der Hauptfiguren und ihrer Reisemotive, Untersuchung der Darstellung von Männlichkeit, Vergleich der gesellschaftlichen Kontexte, Bedeutung der Reise als Metapher für persönliche Entwicklung. Zusätzlich werden nationale Mythen, Genre und Gender sowie die feministische Debatte im Kontext des Road Movies diskutiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, einen Theorieteil, einen Analyseteil und eine Konklusion. Der Theorieteil umfasst eine Einleitung, eine Klärung des Begriffs Genre und eine Definition des Genres Road Movie. Der Analyseteil stellt die Filme "El viaje" und "The Straight Story" vor, vergleicht sie anhand verschiedener Merkmale (Darstellung der Hauptfigur, soziales Umfeld, Motiv der Reise, Männlichkeit in der Krise) und untersucht die Filmkritik zu beiden Filmen. Die Konklusion fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Filme werden verglichen?
Die Seminararbeit vergleicht die Road Movies "El viaje" von Fernando E. Solanas und "The Straight Story" von David Lynch.
Welche Aspekte der Filme werden im Detail analysiert?
Die Analyse umfasst die Darstellung der Hauptfiguren (Martin Nunca in "El viaje" und Alvin in "The Straight Story"), deren Beziehung zum sozialen Umfeld, das Motiv der Reise als Metapher für persönliche Entwicklung und die Darstellung von Männlichkeit im Kontext der jeweiligen Filme.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Road Movie, Genre, Gender, Männlichkeit, Reise, Identität, "El viaje", Fernando E. Solanas, "The Straight Story", David Lynch, Filmvergleich, sozialer Kontext, nationale Mythen, feministische Debatte.
Was wird im Vorwort erläutert?
Das Vorwort beschreibt den Entstehungskontext der Arbeit, benennt die zentralen Themen des Seminars (nationale Mythen, Genre und Gender, Figurenkonstellationen, feministische Debatte) und begründet die Wahl der Filme "El viaje" und "The Straight Story". Es skizziert auch den Aufbau der Arbeit.
Was wird im Theorieteil behandelt?
Der Theorieteil behandelt die Reise als zentrales Motiv im Road Movie, die Dynamik und Entwicklung von Filmgenres, die Definition und Abgrenzung des Genres Road Movie, und den Begriff "Kultfilm".
- Quote paper
- Ralf Thür (Author), 2003, Road Movie oder Anti Road Movie, eine Gegenüberstellung der Road Movies "El viaje" und "The Straight Story", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73308