In den letzten Jahren, insbesondere nach dem Erscheinen der PISA-Studie, erfahren reformpädagogische Bildungsmodelle immer mehr Beachtung. In dem weiten Feld dieser vielen verschiedenen pädagogischen Konzepte nimmt die Erlebnispäda-gogik einen bedeutenden Platz ein. Einige halten Erlebnispädagogik für eine Metho-de, andere für eine pädagogische Denkweise und wieder anderen glauben, darin einen Lebensstil und eine Philosophie zu finden. Sie hat Einzug in unterschiedlichs-te Bereiche des öffentlichen Lebens erhalten: in der kirchlichen und offenen Jugend-arbeit, im Freizeitbereich oder in der Erwachsenenbildung. Auf der Suche im Dschungel der Literatur zu Hintergrundinformationen von erlebnispädagogischen Konzepten und Modellen, wird man stets – früher oder später - auf die Person Kurt HAHN stossen. Er gilt als Wegbereiter der der Erlebnispädagogik (Outward Bound-Erziehung) und Mitbegründer verschiedener Internate im In- und Ausland. Schnell wird klar, dass Kurt HAHN keine Theorie der Erlebnispädagogik entwickelt hat, er gibt lediglich praktische Hinweise und plausible Begründungen und erzeugt so eine Öffentlichkeitswirksamkeit wie kein Zweiter.
In dieser Arbeit möchte ich versuchen die pädagogischen Gedanken Kurt HAHNs, als Entwickler der Erlebnistherapie herauszustellen, sowie die praktische Umsetzung seines Konzepts näher zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Geschichte der Erlebnispädagogik
- Jean-Jacques Rousseau
- Henry David Thoreau
- John Dewey
- Kurt Hahn – Pädagoge, Berater, Mahner, Politiker
- Kurt Hahns Begriff der Erlebnistherapie
- Die drei Stufen der Hahnschen Erlebnistherapie
- Die drei Dimensionen der Erziehung zur Verantwortung
- Umsetzung in den Kurzschulen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Erlebnispädagogik und widmet sich insbesondere der Person Kurt Hahns. Ziel ist es, Hahns pädagogische Gedanken als Entwickler der Erlebnistherapie zu beleuchten und die praktische Umsetzung seines Konzepts näher zu bringen.
- Die geschichtlichen Wurzeln der Erlebnispädagogik
- Die Bedeutung von Jean-Jacques Rousseau, Henry David Thoreau und John Dewey als Vorreiter
- Die pädagogischen Ansätze Kurt Hahns und seine Erlebnistherapie
- Die Umsetzung von Hahns Konzept in den Kurzschulen
- Die Relevanz der Erlebnispädagogik in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Hinführung zum Thema: Die Arbeit stellt die Relevanz der Erlebnispädagogik in der heutigen Zeit heraus und führt den Leser in die Thematik ein. Sie erwähnt die Bedeutung von Kurt Hahn als Wegbereiter der Erlebnispädagogik.
- Geschichte der Erlebnispädagogik: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln der Erlebnispädagogik und stellt die Vorarbeiten von Jean-Jacques Rousseau, Henry David Thoreau und John Dewey vor. Es beschreibt deren Ansätze und Ideen, die später die Entwicklung der Erlebnispädagogik beeinflusst haben.
- Kurt Hahn – Pädagoge, Berater, Mahner, Politiker: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Person und das Werk von Kurt Hahn. Er beschreibt Hahns Leben, seine pädagogischen Ansätze und sein Engagement in der Entwicklung der Erlebnistherapie.
- Kurt Hahns Begriff der Erlebnistherapie: Dieses Kapitel erläutert die drei Stufen der Hahnschen Erlebnistherapie und die drei Dimensionen der Erziehung zur Verantwortung, die zentrale Elemente von Hahns pädagogischem Konzept darstellen.
- Umsetzung in den Kurzschulen: Dieser Abschnitt beschreibt die praktische Umsetzung von Hahns Erlebnistherapie in den Kurzschulen. Es beleuchtet die pädagogischen Methoden und die praktische Anwendung des Konzepts in der Bildungseinrichtung.
Schlüsselwörter
Erlebnispädagogik, Kurt Hahn, Erlebnistherapie, Jean-Jacques Rousseau, Henry David Thoreau, John Dewey, Kurzschulen, Pädagogik, Reformpädagogik, Erziehung zur Verantwortung, Outdoor-Pädagogik, Selbstfindung, Persönlichkeitsentwicklung.
- Quote paper
- Dipl.-Päd. Alexander Geldmacher (Author), 2004, Die Geschichte Erlebnispädagogik - Eine Betrachtung der Historie unter besonderer Berücksichtigung Kurt Hahns, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73276