Diese Ausarbeitung steht im Zusammenhang mit dem am 31. Januar 2007 gehaltenen Referat „Die klassische Filmanalyse- Am Beispiel von Tom Tykwers Das Parfum“, das von Benjamin S., Martin T. und Philipp Schubert gehalten wurde. Ich werde in dieser Ausarbeitung die inhaltlichen Analyseebenen beschreiben. Die formale Analyse nehmen die bereits genannten Kommilitonen vor.
„Es gibt im 20. Jahrhundert zwei entscheidende, zwei epochale Entdeckungen in der Welt des schönen Duftes: ‚Chanel No. 5’ im Jahre 1921 und Patrick Süskinds ,Parfum’ von 1985“. Diese Ausarbeitung ist dem zweiten „Entdecker“ dieses Zitats gewidmet, genauer der Verfilmung seines Romans „Das Parfum“.
Tom Tykwer und Bernd Eichinger brachten am 14. September 2006 diesen literarischen Bestseller in die Kinos, der sich am Maßstab der Romanverlage messen lassen musste. Aufgrund dessen bedarf es einer ausgewogenen Analyse des Films, um denselben interpretieren und das Ergebnis bewerten zu können.
Im Folgenden werde ich die Verfilmung bzgl. der Aspekte der klassischen Filmanalyse untersuchen, wobei die Ergebnisse dieser Analyse für die Interpretation des Filmganzen nicht ausreichen. Denn für die Deutung des gesamten Films reicht die inhaltliche Analyse (wie ich sie in dieser Ausarbeitung vornehme) nicht aus, sondern es müssen alle Analyseebenen beachtet werden. Ich beginne mit grundlegenden Informationen zur klassischen Filmanalyse und werde im Hauptteil den Film auf der Ebene von Narration und Dramaturgie sowie der Figuren untersuchen. Daraufhin werden mögliche generische Zuordnungen vorgestellt. Abschließend werden die Ergebnisse des Hauptteils zusammengefasst und Stellung dazu genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegendes zur klassischen Filmanalyse
- Die Analyse
- Auf der Ebene von Narration und Dramaturgie
- Thematik, Plot und Story
- Spannung, Komik und Bedrohung
- Auf der Ebene der Figuren
- Auf der Ebene von Narration und Dramaturgie
- Generische Zuordnung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der klassischen Filmanalyse am Beispiel von Tom Tykwers „Das Parfum“, einer Verfilmung des gleichnamigen Romans von Patrick Süskind. Der Fokus liegt auf der Analyse des Films im Kontext der klassischen Filmanalyse, wobei die Ergebnisse für die Interpretation des gesamten Films betrachtet werden.
- Die inhaltlichen Analyseebenen des Films
- Die Narration und Dramaturgie des Films
- Die Figuren im Film
- Die generischen Zuordnungen des Films
- Die Ergebnisse der Analyse und ihre Relevanz für die Interpretation des Films
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Ausarbeitung dar und beschreibt die Analyseebenen, die im Hauptteil näher betrachtet werden. Sie führt den Leser in die Thematik des Films „Das Parfum“ ein und beleuchtet die Relevanz einer ausgewogenen Analyse.
Grundlegendes zur klassischen Filmanalyse
Dieser Abschnitt erläutert die Prinzipien der klassischen Filmanalyse und deren Zielsetzung. Er erklärt, wie die klassische Filmanalyse die Gestaltung des kommunikativen Verhältnisses zwischen Film und Zuschauer beleuchtet und wie sie Bedeutung im Film erzeugt.
Die Analyse
Auf der Ebene von Narration und Dramaturgie
Dieser Abschnitt widmet sich der Analyse der Narration und Dramaturgie des Films „Das Parfum“. Er befasst sich mit der Art und Weise, wie soziale Werte im Film repräsentiert werden und wie die Geschichte durch die Verknüpfung von Situationen, Figuren und Handlungen aufgebaut wird. Es werden auch die Konzepte von Erzählzeit und erzählter Zeit im Zusammenhang mit der Narration betrachtet.
Thematik, Plot und Story
Dieser Abschnitt definiert und erläutert die Begriffe Thematik, Plot und Story im Kontext der Filmanalyse. Er zeigt, wie diese Konzepte im Film „Das Parfum“ angewendet werden können und wie sie die Geschichte des Anti-Helden Jean-Baptiste Grenouille beeinflussen.
Schlüsselwörter
Klassische Filmanalyse, Narration, Dramaturgie, Thematik, Plot, Story, Figuren, Generische Zuordnung, „Das Parfum“, Tom Tykwer, Patrick Süskind.
- Quote paper
- Philipp Schubert (Author), 2007, Die klassische Filmanalyse. Tom Tykwers 'Das Parfum', Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73140