Die soziale Betreuung bedeutet für stationäre Pflegeeinrichtungen eine zentrale Leistungspflicht, welche u.a. durch den MDK auf Einhaltung geprüft wird. Im ersten Qualitätsbericht nach § 118 Abs. 4 SGB XI finden sich jedoch nur wenige und sehr allgemein gehaltene Aussagen über die vorgefundene Leistungsangebote in den geprüften Einrichtungen.
Daneben beschäftigten sich weitere Untersuchungen mit diesem Themenkomplex und zeigten diverse Probleme auf (u.a. das Fehlen inhaltlicher Gesamtkonzepte sowie verlässlicher Strukturen für die soziale Betreuung in den untersuchten Heimen).
Über vorhandenes Personal in den Bereich der sozialen Betreuung lassen sich auch nur wenige zuverlässige Aussagen treffen.
Insgesamt betrachtet ergibt sich aus den unterschiedlichen Erhebungen und Untersuchungen ein sehr diffuses Bild über die aktuelle Praxis der sozialen Betreuung in stationären Pflegeeinrichtungen, sowohl was Art, Inhalt, Umfang als auch organisatorische Verantwortung der sozialen Betreuung betrifft.
Aus diesem Grunde soll nachfolgend in einem ersten Schritt geklärt werden, wie soziale Betreuung nach dem Heim- und Pflegeversicherungsgesetz definiert wird.
Aus der Pflegestatistik 2001 läst sich die Hypothese ableiten, dass die soziale Betreuung als ein Aufgabenfeld der Sozialarbeit angenommen wird, da fast jeder fünfte Beschäftigte in diesem Bereich einen entsprechenden Berufsabschluss aufweist. Diese Hypothese soll in einem zweiten Schritt am Beispiel der Angehörigenarbeit in den Pflegeheimen diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG
- DEFINITION ,,SOZIALE BETREUUNG❝.
- 2.
- 2.1 Heimgesetz......
- 2.2 Pflegeversicherungsgesetz..
- 2.2.1 Ziele und Inhalte der sozialen Betreuung
- 2.2.2 Inhalte sozialer Betreuung nach der Bundesempfehlung und den Landesrahmenverträgen............
- 2.2.3 Qualitätsvereinbarung nach § 80 SGB XI
- 2.3 Angehörigenarbeit im Heimbeirat - ein Sonderbereich im Heimalltag …….....
- 2.4 Problem: Verantwortlichkeit für die soziale Betreuung...
- 3. AUFGABENFELDER DER SOZIALARBEIT
- 3.1 Ausbildungssituation der Sozialarbeit.
- 3.2 „Klassische\" Aufgabenfelder / SGB VIII.......
- 4. SOZIALARBEIT IN stationären PflegeEINRICHTUNGEN...
- 4.1 Konzeptentwicklung am Beispiel „Angehörigenarbeit“..
- 4.2 Schnittstellenmanagement Soziale Betreuung/Pflege/Hauswirtschaft.
- 5. FAZIT...........
- 6. LITERATUR....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der sozialen Betreuung in stationären Pflegeeinrichtungen und beleuchtet deren Bedeutung als Aufgabenfeld der Sozialarbeit. Der Fokus liegt dabei auf der Diskussion der Angehörigenarbeit im Heimalltag.
- Definition und rechtliche Grundlagen der sozialen Betreuung im Heim- und Pflegeversicherungsgesetz
- Aufgabenfelder der Sozialarbeit im Kontext der stationären Pflege
- Konzeptentwicklung und praktische Umsetzung der Angehörigenarbeit
- Schnittstellenmanagement zwischen sozialer Betreuung, Pflege und Hauswirtschaft
- Die Rolle des Sozialarbeiters im Bereich der sozialen Betreuung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der sozialen Betreuung in stationären Pflegeeinrichtungen und führt in die Thematik ein. Im zweiten Kapitel werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen der sozialen Betreuung im Heimgesetz und im Pflegeversicherungsgesetz erläutert. Hier werden insbesondere die Ziele, Inhalte und Qualitätsvereinbarungen der sozialen Betreuung aufgezeigt.
Kapitel 3 behandelt die Aufgabenfelder der Sozialarbeit im Allgemeinen und beleuchtet die Ausbildungssituation und die „klassischen“ Aufgabenfelder. Kapitel 4 widmet sich der Sozialarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen, wobei die Konzeptentwicklung am Beispiel der Angehörigenarbeit im Zentrum steht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie soziale Betreuung, Angehörigenarbeit, Heimgesetz, Pflegeversicherungsgesetz, Sozialarbeit, stationäre Pflegeeinrichtungen, Konzeptentwicklung und Schnittstellenmanagement. Sie analysiert die Bedeutung und die Rolle der sozialen Betreuung im Kontext der stationären Pflege und zeigt die Herausforderungen und Chancen für die Sozialarbeit in diesem Bereich auf.
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann (FH), Diplom-Gerontologe, LL.M. (Oec.) Frank Haastert (Author), 2005, Soziale Betreuung in stationären Pflegeeinrichtungen . Ein Aufgabenfeld der Sozialarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73101