In modernen Gesellschaften besteht ein enger Konnex zwischen erworbener Bildung und beruflicher Position. Arbeitgeber stützen sich bei der Rekrutierung ihrer Beschäftigten auf Bildungszertifikate und Individuen investieren in Bildung, um den Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig begegnen zu können. Es besteht somit eine enge Wechselwirkung zwischen Bildung, Beruf und sozialer Stellung in der Gesellschaft. Jedoch sind diese Kopplungen in unterschiedlichen Ländern unterschiedlich ausgeprägt und die Gesellschaften variieren in den institutionellen Arrangements, die den Übergang von der Schule in den Beruf regulieren. Besonders Frankreich ist stärker als andere Länder von einer Kluft zwischen Ausbildungs- und Produktionssystem gekennzeichnet.
Die Berufsbildungssysteme in Frankreich und Deutschland unterscheiden sich in den jeweiligen Regulierungsmustern des Verhältnisses von Staat bzw. Schule auf der einen zu Unternehmen auf der anderen Seite. Das deutsche duale System der Berufsausbildung diente in Frankreich häufig als Referenzgröße im Rahmen der Berufsbildungsdebatte. Zu einer Übernahme des deutschen Systems ist es aber nie gekommen, da einem solchen Vorhaben in Frankreich aus makroökonomischen und institutionellen Gründen enge Grenzen gesetzt sind.
In der vorliegenden Arbeit wird dargestellt welche makroökonomischen und institutionellen Besonderheiten das französische Berufsbildungssystem bestimmen und inwieweit von einem „Gegenstück“ zum deutschen Modell gesprochen werden kann. Da Ausprägungen bestimmter Formen der Berufsbildung nur im Kontext von grundlegenden gesellschaftspolitischen Wertorientierungen und historischen Entwicklungen verständlich sind, wird dieser Sachverhalt im ersten Abschnitt behandelt. Schwerpunkte sollen hier vor allem auf Auswirkungen des republikanischen Staatsverständnisses und auf wichtige Eckpunkte der Reformen im französischen Bildungswesen gelegt werden. Im Anschluss daran soll die Systematik des heutigen französischen Bildungssystems dargestellt und hierbei vor allem die Berufsbildung fokussiert werden. Im dritten Abschnitt werden dann die Besonderheiten des französischen Berufsbildungssystems mit dem „Gegenstück“ in Deutschland, dem „dualen System“ der Berufsbildung, verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Problemstellung
- II. Einflussfaktoren auf das Bildungssystem
- 1. Gesellschaftspolitische Wertorientierung in der republikanischen Tradition
- 2. Historische Entwicklung des französischen Bildungssystems
- III. Die Systematik des Berufsbildungssystems in Frankreich heute
- 1. Die Nomenklatur der Ausbildungsstufen
- 2. Die berufliche Bildung im Rahmen des Schulsystems
- 2.1 Primarstufe und Sekundarstufe I
- 2.2 Das berufsbildende Schulwesen
- 2.3 Technologisch-fachliches Schulwesen
- 2.4 Hochschulwesen
- 3. Die betriebliche Lehre und alternierende Ausbildungsformen
- IV. Die Besonderheiten des französischen Berufsbildungssystems im Vergleich zum deutschen Modell der Berufsbildung
- 1. Das „nichtselbständige“ Berufsbildungssystem
- 1.1 Die zentrale Stellung des baccalauréat
- 1.2 Chancengleichheit vs. Selektionsmechanismen
- 1.3 Die betriebliche Lehre als „Randsektor“ des Bildungswesens
- 1.4 Konsequenzen des „nichtselbständigen“ Berufsbildungssystems
- 2. Distanziertheit von Bildungssystem und Beschäftigungswesen
- 2.1 Bildungssystem und Beschäftigungswesen als gesellschaftliche Subsysteme
- 2.2 Das Problem der Jugendarbeitslosigkeit
- 2.3 Reformansätze
- 1. Das „nichtselbständige“ Berufsbildungssystem
- V. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das französische Berufsbildungssystem und analysiert dessen spezifische Merkmale im Vergleich zum deutschen dualen System. Das Ziel ist es, die makroökonomischen und institutionellen Besonderheiten des französischen Systems zu beleuchten und zu erklären, inwiefern von einem „Gegenstück“ zum deutschen Modell gesprochen werden kann. Die Arbeit berücksichtigt dabei die Auswirkungen der republikanischen Tradition auf das französische Bildungswesen und analysiert die Systematik des aktuellen Berufsbildungssystems.
- Die Bedeutung der republikanischen Wertorientierung für das französische Bildungssystem
- Die historische Entwicklung des französischen Bildungssystems und wichtige Reformen
- Die Systematik des heutigen französischen Berufsbildungssystems
- Der Vergleich des französischen Berufsbildungssystems mit dem deutschen dualen System
- Die Herausforderungen der Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung dar und erläutert den engen Zusammenhang zwischen Bildung, Beruf und sozialer Stellung. Es hebt die Unterschiede zwischen dem französischen und dem deutschen Berufsbildungssystem hervor und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit.
Das zweite Kapitel untersucht die Einflussfaktoren auf das französische Bildungssystem. Es analysiert die republikanische Tradition mit ihren Grundwerten wie Gleichheit und Gerechtigkeit sowie die historische Entwicklung des Bildungssystems und wichtige Reformbestrebungen.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Systematik des heutigen französischen Bildungssystems mit Fokus auf die Berufsbildung. Es beschreibt die verschiedenen Ausbildungsstufen, die Rolle der betrieblichen Lehre und alternierenden Ausbildungsformen.
Das vierte Kapitel vergleicht die Besonderheiten des französischen Berufsbildungssystems mit dem deutschen Modell. Es analysiert das "nichtselbständige" Berufsbildungssystem in Frankreich, die zentrale Stellung des baccalauréat, die Chancengleichheit vs. Selektionsmechanismen sowie die Distanziertheit zwischen Bildungssystem und Beschäftigungswesen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem französischen Berufsbildungssystem im Kontext der republikanischen Tradition, dem baccalauréat, der betrieblichen Lehre, dem dualen System, der Jugendarbeitslosigkeit und den Reformansätzen.
- Quote paper
- Dr. rer. pol. Michael Ruf (Author), 2001, Regulationsformen des Verhältnisses von Ausbildung und Arbeit im internationalen Vergleich: Das „Gegenstück“ französische Berufsausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/72918