Heutige Generationen definieren sich und ihre Umwelt zunehmend über Technik. Dabei werden generalisierende Annahmen über den Einsatz und die Bedeutung von Technik laut. Es entwickelte sich diesbezüglich seit Beginn der Neuzeit eine immer weiter verankerte Standardsicht. Die Komponenten dieser weit verbreiteten Ansichten wurden von einzelnen Ethnologen in Frage gestellt. Bryan Pfaffenberger sticht hier mit seinem Appell heraus, Technik als Systeme zu betrachten, die in einen kulturellen Kontext eingebettet sind und erst darüber definiert werden können: Soziotechnische Systeme.
Diese Arbeit leitet die Überlegungen her, die diesem Konzept zugrunde liegen. Dazu werden zu Beginn die Annahmen der dominierenden Standardsicht erläutert, diese aufgrund der Gegenargumentation Pfaffenbergers kritisch analysiert und letztlich in Frage gestellt. Dabei dient sein Aufsatz „Social Anthropology Of Technology“ als Ausgangsbasis. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt jedoch nicht auf einer erneuten Reproduktion der Erkenntnisse durch Pfaffenberger, sondern auf einer Übertragung seines Konzepts. Dazu wird dieses Konzept der Soziotechnischen Systeme genauer vorgestellt.
Nach dieser theoretischen Einführung in das Thema findet ein Transfer des Konzeptes auf das Internet statt. Dabei werden die einzelnen Dimensionen des Systems und ihre Ausprägungen dargestellt. Ziel ist es nicht ein möglichst umfassendes Abbild der Dimensionen zu schaffen. Anhand einzelner Aspekte der Dimensionen und deren ausführlicher Betrachtung, soll vielmehr die Reichweite ihrer Bedeutung geklärt werden.
Im Fazit wird darüber reflektiert, ob das Internet überhaupt als Soziotechnisches System betrachtet werden kann oder, ob es das eventuell sogar muss. Abschließend wird auch die Bedeutung des Ansatzes Soziotechnischer Systeme bewertet und die Frage beantwortet, inwieweit die Berücksichtigung kultureller Faktoren bei der Betrachtung von Technik ausschlaggebend ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Standardansichten bezüglich Technik
- 1.1 "Necessitiy Is The Mother Of Invention"
- 1.2 "There Is No Ritual Dimension Of Technical Activity"
- 1.3 "The Meaning Of An Artifact Is A Surface Matter Of Style"
- 1.4 “A Unilinear Progression. From Simple Tools To Complex Machines”
- 2. Das Konzept,,Soziotechnische Systeme"
- 3. Internet als Soziotechnisches System
- 3.1 Dimensionen des Systems Internet
- 3.1.1 Soziale Dimension
- 3.1.2 Wirtschaftliche Dimension
- 3.1.3 Rechtliche Dimension
- 3.1.4 Technische Dimension
- 3.1.5 Wissenschaftliche Dimension
- 3.1.6 Politische Dimension
- 3.1 Dimensionen des Systems Internet
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Konzept der Soziotechnischen Systeme, welches von dem Anthropologen Bryan Pfaffenberger entwickelt wurde. Sie stellt die Standardansichten bezüglich Technik in Frage und betrachtet das Internet als Beispiel für ein Soziotechnisches System.
- Kritik an Standardansichten zur Technik
- Einführung des Konzepts der Soziotechnischen Systeme
- Anwendung des Konzepts auf das Internet
- Analyse der Dimensionen des Systems Internet
- Bedeutung kultureller Faktoren bei der Betrachtung von Kultur und Technik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der dominierenden Standardsicht auf Technik dar und führt das Konzept der Soziotechnischen Systeme ein. Kapitel 1 analysiert die gängigen Ansichten über Technik und stellt die Gegenargumentation von Bryan Pfaffenberger vor. Kapitel 2 beschreibt das Konzept der Soziotechnischen Systeme im Detail. In Kapitel 3 wird das Internet als Soziotechnisches System betrachtet und die einzelnen Dimensionen des Systems werden untersucht.
Schlüsselwörter
Soziotechnische Systeme, Technik, Internet, Standardansichten, Kultur, Pfaffenberger, Dimensionen, soziale Dimension, wirtschaftliche Dimension, rechtliche Dimension, technische Dimension, wissenschaftliche Dimension, politische Dimension
- Quote paper
- Nadine Sulzberger (Author), 2007, Soziotechnische Systeme - Hintergründe und Internet als Transferbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/72908