Um den Wandel vom klassischen zum modernen Bilderbuch nachvollziehen zu können, widmet sich das erste Kapitel dieser Arbeit der geschichtlichen Entwicklung des Bilderbuches. Daraus ergibt sich die Fragestellung, was ein Bilderbuch ist und was es ausmacht. Jedoch handelt es sich hierbei eher um einen Definitionsversuch, da, so wird es sich zeigen, eine eindeutige Begriffklärung nicht möglich ist.
Im Anschluss daran, wird eine erste grobe Qualitätsdifferenzierung vorgestellt. Hierbei geht es im Besonderen um die Unterscheidung von so genannten „Kaufhausbilderbüchern“ und den „künstlerisch und inhaltlich anspruchsvolleren Bilderbüchern“. Dass diese Kategorisierung durchaus seine Berechtigung hat, wird erörtert und deutlich anhand von verschiedenen Kriterien festgestellt. Anschließend werden verschiedene Qualitätsmerkmale zur Beurteilung von Bilderbüchern vorgestellt und deren Probleme aufgezeigt.
Nachdem diese Begrifflichkeiten, die immer wieder in Verbindung mit Bilderbüchern stehen, erläutert wurden, soll ein Ausblick in die praktische Umsetzung gegeben werden. Konkret wird hier beschrieben, wie das Medium Bilderbuch im Unterricht der Grundschule, insbesondere im Fach Religion, eingesetzt werden kann. Ferner gibt das Kapitel Antworten auf die Fragen: Welche Themen sind für den Religionsunterricht fruchtbar? Was sagt der Lehrplan und welche Legitimation findet das Medium Bilderbuch im Religionsunterricht?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bilderbuch
- 2.1 Die Geschichte des Bilderbuches
- 2.2 „Bilderbuch“ – ein Definitionsversuch
- 2.3 Die innere Ordnung der Gattung Bilderbuch: Kategorien und Wertungen
- 2.3.1 Kaufhausbilderbuch vs. Künstlerisch und inhaltlich anspruchvolles Bilderbuch
- 2.3.2 Das Bilderbuch – die Vielfalt der Genres
- 2.4 Qualitätsmerkmale von Bilderbüchern
- 2.4.1 „Kindgemäßheit“ als Qualitätsmerkmal
- 2.4.2 Inhaltliche Qualität: Aufbereitung von Problemen
- 2.4.3 Künstlerische Qualität
- 2.4.4 Die sprachliche Qualität
- 2.5 Bilderbücher im Religionsunterricht der Grundschule
- 3. Kinderfreundschaften
- 3.1 Ein Definitionsversuch
- 3.2 Fünf Stufenmodell nach Selman
- 3.2.1 Reflektion des Stufenmodell von Selman
- 3.3 Warum brauchen Kinder Freunde?
- 3.4 Entstehung und Entwicklung von Freundschaft
- 4. Ausblick/ oder etwa: Kindheit, Freundschaft und das Bilderbuch – unbedingt ein Thema für den Religionsunterricht?
- 4.1 Freundschaft im Bilderbuch
- 4.2 Freundschaft im Bilderbuch – Ein Thema für den Religionsunterricht der Grundschule?
- 5. Bilderbuchanalysen
- 5.1 „Freundinnen“ von Sybille Rieckhoff (Illustration Jürgen Rieckhoff)
- 5.2 „Lustiges Bullerbü“ von Astrid Lindgren (Illustration Ilon Wikland)
- 5.3 Vergleich der beiden Bilderbücher „Lustiges Bullerbü“ und „Freundinnen“
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Bilderbüchern als religionsdidaktisches Medium im Primarstufen-Unterricht, insbesondere im Kontext des Themas Freundschaft. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Bilderbuches, definiert dessen Merkmale und Qualitätskriterien und beleuchtet die Bedeutung von Freundschaft in der Kindheit. Die Untersuchung gipfelt im Vergleich konkreter Bilderbuchbeispiele und der daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen zur didaktischen Einsetzbarkeit im Religionsunterricht.
- Geschichtliche Entwicklung und Definition des Bilderbuches
- Qualitätsmerkmale und Kriterien zur Beurteilung von Bilderbüchern
- Bedeutung und Entwicklung von Kinderfreundschaften
- Didaktische Möglichkeiten und Grenzen von Bilderbüchern im Religionsunterricht
- Analyse und Vergleich exemplarischer Bilderbücher zum Thema Freundschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Dieses einführende Kapitel reflektiert die persönliche Erfahrung der Autorin mit Bilderbüchern in der Kindheit und leitet über zur zentralen Fragestellung der Arbeit: die Eignung von Bilderbüchern als Medium im Religionsunterricht der Grundschule, besonders zum Thema Freundschaft. Es skizziert den Wandel vom klassischen zum modernen Bilderbuch und kündigt die folgenden Kapitel an, die sich mit der geschichtlichen Entwicklung, Definition, Qualitätskriterien und dem didaktischen Einsatz von Bilderbüchern befassen.
Kapitel 2: Gattung Bilderbuch: Kapitel 2 befasst sich umfassend mit dem Medium Bilderbuch. Es untersucht die historische Entwicklung, beginnend mit dem Einfluss des Buchdrucks, und analysiert verschiedene Entwicklungsstufen und die damit verbundenen Veränderungen von Zielgruppen und Inhalten. Es unternimmt einen versuch einer Definition des Bilderbuches und seiner Vielfältigkeit in Genres und Formen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erörterung von Qualitätsmerkmalen wie Kindgemäßheit, inhaltliche, künstlerische und sprachliche Qualität. Schließlich werden die Einsatzmöglichkeiten und didaktischen Überlegungen zum Thema Bilderbuch im Religionsunterricht angesprochen.
Kapitel 3: Kinderfreundschaften: Dieses Kapitel widmet sich der Thematik der Kinderfreundschaft. Es beginnt mit einem versuch einer Definition von Freundschaft, die aufgrund ihrer subjektiven Natur als schwierig herausgestellt wird. Anschließend wird das Stufenmodell nach Selman vorgestellt und als Instrument zur Analyse des Freundschaftsverständnisses von Kindern in verschiedenen Altersstufen verwendet. Das Kapitel beleuchtet den wichtigen Aspekt, warum Kinder Freunde brauchen, und geht auf die Entstehung und Entwicklung von Freundschaften ein, indem es wesentliche Einflussfaktoren untersucht.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, Religionsunterricht, Grundschule, Freundschaft, Kinderliteratur, Didaktik, Qualitätsmerkmale, Kindgemäßheit, Stufenmodell nach Selman, Bilderbuchanalyse, Religionsdidaktische Chance.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bilderbücher im Religionsunterricht der Grundschule - am Beispiel des Themas Freundschaft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Bilderbüchern als religionsdidaktisches Medium im Primarstufen-Unterricht, insbesondere im Kontext des Themas Freundschaft. Sie analysiert die Entwicklung des Bilderbuches, definiert dessen Merkmale und Qualitätskriterien und beleuchtet die Bedeutung von Freundschaft in der Kindheit. Der Fokus liegt auf dem Vergleich konkreter Bilderbuchbeispiele und der daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen zur didaktischen Einsetzbarkeit im Religionsunterricht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: die geschichtliche Entwicklung und Definition des Bilderbuches, Qualitätsmerkmale und Kriterien zur Beurteilung von Bilderbüchern, die Bedeutung und Entwicklung von Kinderfreundschaften, didaktische Möglichkeiten und Grenzen von Bilderbüchern im Religionsunterricht und die Analyse und den Vergleich exemplarischer Bilderbücher zum Thema Freundschaft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Gattung Bilderbuch (mit Unterkapiteln zur Geschichte, Definition, Qualitätsmerkmalen und didaktischem Einsatz im Religionsunterricht), Kinderfreundschaften (mit Definition, Selmans Stufenmodell und Bedeutung von Freundschaft), Ausblick (Kindheit, Freundschaft und Bilderbuch im Religionsunterricht), Bilderbuchanalysen (exemplarische Analysen von "Freundinnen" und "Lustiges Bullerbü") und Fazit.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Bilderbuchanalysen?
Die Arbeit analysiert exemplarisch die Bilderbücher "Freundinnen" von Sybille Rieckhoff und "Lustiges Bullerbü" von Astrid Lindgren. Ein Vergleich dieser beiden Werke liefert Erkenntnisse über die unterschiedlichen Herangehensweisen an das Thema Freundschaft und deren didaktische Potenziale im Religionsunterricht.
Welche Qualitätsmerkmale von Bilderbüchern werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Qualitätsmerkmale von Bilderbüchern, darunter „Kindgemäßheit“, inhaltliche Qualität (Aufbereitung von Problemen), künstlerische Qualität und sprachliche Qualität. Diese Kriterien werden im Kontext des Religionsunterrichts kritisch beleuchtet.
Welches Modell zur Beschreibung von Freundschaftsentwicklung wird verwendet?
Die Arbeit verwendet das Stufenmodell nach Selman zur Analyse des Freundschaftsverständnisses von Kindern in verschiedenen Altersstufen. Das Modell wird kritisch reflektiert und in Bezug auf den Einsatz von Bilderbüchern im Unterricht diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit bezüglich des Einsatzes von Bilderbüchern im Religionsunterricht?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Eignung von Bilderbüchern als Medium im Religionsunterricht der Grundschule, insbesondere zum Thema Freundschaft. Es werden didaktische Chancen und Grenzen aufgezeigt und konkrete Empfehlungen für den Unterricht gegeben (diese sind im Detail im Text ausgeführt).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Bilderbuch, Religionsunterricht, Grundschule, Freundschaft, Kinderliteratur, Didaktik, Qualitätsmerkmale, Kindgemäßheit, Stufenmodell nach Selman, Bilderbuchanalyse, Religionsdidaktische Chance.
- Quote paper
- Isabelle Neuhaus (Author), 2006, Bilderbücher als religionsdidiaktische Chance - Reflexion von Eigenarten, Möglichkeiten und Grenzen eines Unterrichtsmediums - konkretisiert am Thema "Freundschaft", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/72556