Thema der Unterrichtseinheit:
Gedichte
Thema der Stunde:
„Aus Glas“ (Josef Guggenmos)
Gliederung der Unterrichtseinheit:
1. „Avenidas“ (Eugen Gomringer) – Paralleltext schreiben nach vorgegebenem, sprachlichem Muster
2. „Fips“ (Christian Morgenstern) – den Text grafisch umsetzen und formale Charakteristika von Ge-dichten kennen lernen
3. „Faulenzen“ (Josef Reding) – Paralleltext schreiben nach vorgegebenem, inhaltlichem Muster
4. „Die Ameisen“ (Joachim Ringelnatz) – Standbild bauen und Tagebuch-Eintrag verfassen
5. „Aus Glas“ (Josef Guggenmos) – arbeitsunterschiedlicher, handlungs- und produktionsorientierter Umgang in Gruppen
6. „???“ (???) – Vorträge (auswendig) der selbstgewählten Lieblingsgedichte
Ziel der Unterrichtseinheit:
Die SchülerInnen sollen durch handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Kinderlyrik eine freudvolle Einstellung zu(m Lesen und Schreiben von) Gedichten erhalten.
Ziel der Stunde:
Die SchülerInnen sollen das Gedicht „Aus Glas“ von Josef Guggenmos mit Hilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren vorwiegend inhaltlich-interpretativ erschließen und transferieren.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtseinheit: Gedichte
- Thema der Stunde: „Aus Glas“ (Josef Guggenmos)
- Gliederung der Unterrichtseinheit
- 1. „Avenidas“ (Eugen Gomringer)
- 2. „Fips“ (Christian Morgenstern)
- 3. „Faulenzen“ (Josef Reding)
- 4. „Die Ameisen“ (Joachim Ringelnatz)
- 5. „Aus Glas“ (Josef Guggenmos)
- 6. „???“ (???)
- Ziel der Unterrichtseinheit
- Ziel der Stunde
- Teillernziele der Stunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler der 3. Klasse durch einen handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit dem Gedicht „Aus Glas“ von Josef Guggenmos an das Thema Lyrik heranzuführen. Die Schüler sollen das Gedicht inhaltlich-interpretativ erschließen und die erarbeiteten Inhalte transferieren, indem sie verschiedene kreative Aufgaben bearbeiten. Der Fokus liegt auf der Freude am Umgang mit Gedichten und der Entwicklung von interpretatorischen Fähigkeiten.
- Handlungsorientierter Umgang mit Lyrik
- Inhaltliche Interpretation eines Gedichts
- Kreativer Umgang mit literarischen Texten
- Entwicklung interpretatorischer Fähigkeiten
- Förderung der Freude am Lesen und Schreiben von Gedichten
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtseinheit: Gedichte: Diese Unterrichtseinheit widmet sich dem Thema Gedichte und zielt darauf ab, bei den Schülern eine positive Einstellung zum Lesen und Schreiben von Gedichten zu entwickeln. Durch verschiedene handlungs- und produktionsorientierte Aufgaben werden die Schüler aktiv in den Lernprozess eingebunden. Die Einheit umfasst verschiedene Gedichte unterschiedlicher Autoren, wobei jeweils unterschiedliche Methoden zur Auseinandersetzung mit dem Text eingesetzt werden (z.B. Paralleltext schreiben, grafische Umsetzung, Standbild bauen).
Thema der Stunde: „Aus Glas“ (Josef Guggenmos): Die Stunde konzentriert sich auf das Gedicht „Aus Glas“ von Josef Guggenmos. Durch ein Rätsel wird der Einstieg in das Thema geschaffen, bevor die Schüler das Gedicht analysieren und dessen Inhalt im Unterrichtsgespräch erörtern. Anschließend bearbeiten die Schüler in Gruppenarbeit verschiedene Aufgaben, die ihnen den inhaltlichen und formalen Aspekt des Gedichts auf unterschiedliche Art und Weise näher bringen (grafische Umsetzung, Standbilder, Tagebucheintrag, Parallelgedicht).
Schlüsselwörter
Gedichtinterpretation, Handlungsorientierter Unterricht, Produktionsorientierter Unterricht, Lyrik, Josef Guggenmos, „Aus Glas“, Kreativität, Gruppenarbeit, Interpretationsfähigkeit, Kinderlyrik.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Gedichte - "Aus Glas" (Josef Guggenmos)
Was ist das Thema des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf das Gedicht "Aus Glas" von Josef Guggenmos und ist Teil einer umfassenderen Unterrichtseinheit zum Thema Gedichte. Der Fokus liegt auf einem handlungs- und produktionsorientierten Ansatz, um Schüler der 3. Klasse an die Lyrik heranzuführen.
Welche Gedichte werden in der Unterrichtseinheit behandelt?
Die Unterrichtseinheit umfasst mehrere Gedichte, darunter "Avenidas" (Eugen Gomringer), "Fips" (Christian Morgenstern), "Faulenzen" (Josef Reding), "Die Ameisen" (Joachim Ringelnatz), "Aus Glas" (Josef Guggenmos) und ein weiteres unbenanntes Gedicht.
Was sind die Ziele der Unterrichtseinheit und der einzelnen Stunde?
Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung einer positiven Einstellung zum Lesen und Schreiben von Gedichten bei den Schülern. Die Stunde zu "Aus Glas" zielt darauf ab, das Gedicht inhaltlich-interpretativ zu erschließen und die erarbeiteten Inhalte durch kreative Aufgaben zu transferieren. Es geht um die Förderung der Freude am Umgang mit Gedichten und die Entwicklung interpretatorischer Fähigkeiten.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der Unterricht verwendet einen handlungs- und produktionsorientierten Ansatz. Es werden verschiedene Methoden eingesetzt, wie z.B. Rätsel zum Einstieg, Unterrichtsgespräch, Gruppenarbeit, grafische Umsetzung des Gedichts, Erstellung von Standbildern, Tagebucheintrag und das Schreiben eines Parallelgedichts.
Wie wird das Gedicht "Aus Glas" im Unterricht behandelt?
Die Stunde beginnt mit einem Rätsel, um die Schüler an das Thema heranzuführen. Anschließend analysieren und erörtern die Schüler das Gedicht im Unterrichtsgespräch. In Gruppenarbeit bearbeiten sie verschiedene Aufgaben, die den inhaltlichen und formalen Aspekt des Gedichts auf unterschiedliche Weise beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Gedichtinterpretation, handlungsorientierter Unterricht, produktionsorientierter Unterricht, Lyrik, Josef Guggenmos, "Aus Glas", Kreativität, Gruppenarbeit, Interpretationsfähigkeit, Kinderlyrik.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler durch den Unterricht erwerben?
Die Schüler sollen handlungsorientiert mit Lyrik umgehen können, Gedichte inhaltlich interpretieren, kreativ mit literarischen Texten arbeiten, ihre Interpretationsfähigkeiten entwickeln und ihre Freude am Lesen und Schreiben von Gedichten fördern.
- Quote paper
- Thomas Springub (Author), 1999, Josef Guggenmos: Aus Glas - Unterrichtsentwurf für den Prüfungsunterricht I gemäß §17 PVO-Lehr II, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/7245