Diese Arbeit befasst sich mit dem Führungsstil in Deutschland tätiger Führungskräfte mit und ohne Migrationshintergrund. Bisherige Befunde der kulturvergleichenden Führungsstilforschung bestätigen den dominierenden Einfluss der Nationalkultur auf das Führungsverhalten von Vorgesetzten. Bislang unberücksichtigt
blieb die Frage, inwieweit diese Ergebnisse auf Führungskräfte mit
Migrationshintergrund übertragen werden können, die sich mit zwei Kulturen (der Herkunftskultur und der Kultur des Aufnahmelandes) auseinandersetzen müssen. Untersucht wurde, ob sich Unterschiede im Führungsstil von deutschen Führungskräften ohne und Führungskräften mit Migrationshintergrund feststellen lassen. Dazu wurde 2006 eine Analyse des präferierten Führungsstils an 33 Führungskräften (26 ohne und sieben Führungskräfte mit Migrationshintergrund) mit Hilfe des Führungsstilfragebogens von Schaper & Lieberei vorgenommen. Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede im Führungsstil. Beide Gruppen bevorzugen gleichermaßen den patriarchalischen und den kooperativen Führungsstil. Inwieweit neben der Integration in die deutsche Kultur auch das Gefühl der Zugehörigkeit zur deutschen Volksgruppe und die Organisationskultur zu diesem Ergebnis beigetragen haben, bedarf weiterer Forschungen.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- 1.1 Situation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- II Einführung in die Thematik
- 2 Kultur
- 2.1 Bestimmung des Kulturbegriffes
- 2.2 Konstrukte der Ermittlung und Vermittlung von Kultur
- 2.2.1 Etische Perspektive
- 2.2.1.1 Konzept der Kulturdimensionen nach Hofstede
- 2.2.1.2 Weitere etische Kulturerfassungsansätze
- 2.2.1.3 Bewertung der etischen Ansätze
- 2.2.2 Emische Perspektive
- 2.2.2.1 Konzept der Kulturstandards nach Thomas
- 2.2.2.2 Bewertung der emischen Ansätze
- 2.3 Kulturelle Transmission
- 2.3.1 Sozialisation
- 2.3.2 Enkulturation
- 2.3.3 Akkulturation
- 3 Führung
- 3.1 Bestimmung des Führungsbegriffes
- 3.2 Trait-Theorien der Führung
- 3.3 Verhaltenstheorien der Führung
- 3.3.1 Führungsverhalten und Führungsstile
- 3.3.2 Führungsstilkonzepte
- 3.3.2.1 Eindimensionale Führungsstilkonzepte
- 3.3.2.2 Mehrdimensionale Führungsstilkonzepte
- 3.3.3 Führungstypologien nach v. Rosenstiel
- 3.4 Symbolische Führung
- 4 Kultur und Führung
- 4.1 Verhältnis von National- und Organisationskultur
- 4.1.1 Bestimmung der Begriffe Nationalkultur, Organisation und Organisationskultur
- 4.1.2 Einfluss der Nationalkultur auf die Organisationskultur
- 4.2 Kulturelle Einflussfaktoren auf das Führungsverhalten
- 4.2.1 Grundlagen interkulturellen Führens
- 4.2.2 Aspekte des Führungsverhaltens im Kulturvergleich
- 5 Hypothesen
- 5.1 Hypothese 1 – Ethnischer Hintergrund und Führungsstil
- 5.2 Hypothese 2 – Seminarbesuch und Führungsstil
- 5.3 Hypothese 3 – Alter und Führungsstil
- 5.4 Hypothese 4 – Führungsspanne und Führungsstil
- III Empirischer Teil
- 6 Methodik und Versuchsdurchführung
- 6.1 Begründung des methodischen Zugangs
- 6.2 Forschungsdesign
- 6.3 Erhebungsinstrument
- 6.4 Vorbereitungsphase
- 6.5 Auswahl der Stichprobe
- 6.6 Datenerhebung
- 7 Ergebnisse
- 7.1 Beschreibung der Stichprobe
- 7.2 Ergebnisse zu den Fragestellungen und Hypothesen
- 7.2.1 Ergebnisse zur Hypothese 1
- 7.2.2 Ergebnisse zur Hypothese 2
- 7.2.3 Ergebnisse zur Hypothese 3
- 7.2.4 Ergebnisse zur Hypothese 4
- V Diskussion und Ausblick
- VI Literaturverzeichnis
- VII Anhang
- Der Einfluss der Nationalkultur auf Führungsstile
- Die Rolle der Akkulturation im Führungsprozess
- Der Zusammenhang zwischen Führungsstil und demografischen Merkmalen
- Die Bedeutung von Weiterbildung für das Führungsverhalten
- Die Bedeutung der Organisationskultur für die Integration von Führungskräften mit Migrationshintergrund
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss des ethnischen Hintergrundes auf das Führungsverständnis und Führungshandeln von Führungskräften in Deutschland. Sie befasst sich mit der Frage, ob sich der Führungsstil von Führungskräften mit und ohne Migrationshintergrund unterscheidet, und untersucht mögliche Einflüsse der Nationalkultur, der Organisationskultur und der Akkulturation auf das Führungsverhalten.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Situation und Problemstellung dar. Es geht um die Frage, wie der ethnische Hintergrund von Führungskräften ihr Führungsverhalten beeinflusst. Das zweite Kapitel definiert den Begriff "Kultur" und erörtert verschiedene Ansätze zur Erfassung und Vermittlung von kulturellen Inhalten. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Thema "Führung" und stellt verschiedene Führungstheorien vor, darunter die Trait-Theorien, die Verhaltenstheorien und die symbolische Führung. Das vierte Kapitel untersucht das Verhältnis von National- und Organisationskultur und diskutiert die kulturellen Einflussfaktoren auf das Führungsverhalten. Das fünfte Kapitel präsentiert die Hypothesen der Untersuchung. Das sechste Kapitel beschreibt die Methodik und Versuchsdurchführung, einschließlich der Begründung des methodischen Zugangs, dem Forschungsdesign, dem Erhebungsinstrument, der Vorbereitungsphase, der Auswahl der Stichprobe und der Datenerhebung. Das siebte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, einschließlich der Beschreibung der Stichprobe und der Auswertung der Hypothesen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die folgenden Schlüsselwörter: Führungsstil, Nationalkultur, Organisationskultur, Migrationshintergrund, Akkulturation, interkulturelles Führen, Führungstheorien, Führungsdimensionen, Mitarbeiterorientierung, Aufgabenorientierung, Partizipationsorientierung, Effektivität.
- Quote paper
- Petra Schneider (Author), 2007, Welchen Einfluss hat der ethnische Hintergrund auf den Führungsstil einer Person?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/72422