Im Rahmen des Seminars „Populäre Musik als politische Kommunikation“ hielt ich ein Referat über die Entstehung, Entwicklung und Ausprägung des deutschen Punk Rock. Auf Grund des engen Zeitrahmens war es nicht möglich, detaillierter auf die einzelnen Aspekte einzugehen, was ich nun im Zuge meiner Hausarbeit tun möchte.
Hierbei möchte ich insbesondere der Frage nachgehen, inwieweit Punk politisch ist oder eine politische Aussage hat.
Zunächst werde ich einige Begriffe definieren, die für die Bearbeitung des Themas relevant sind. In einem zweiten Schritt werde ich die Entstehung, Entwicklung und Differenzierung des deutschen Punk skizzieren, wobei ich mit den Gründen für die Entstehung des Punk in England beginnen und dann mit einer genaueren Beschreibung des Punk in Deutschland vor dem Hintergrund meiner Fragestellung fortfahren werde. Darauf folgend werde ich mich mit besonders hervorstechenden Erscheinungsformen des Punk auseinandersetzen, um dann in einem Résumée meine Frage abschließend zu beantworten.
Bezüglich der Literaturfindung ist anzumerken, dass es nur sehr wenige verwertbare wissenschaftliche Abhandlungen zum Thema gibt, da der Fokus der Wissenschaft primär auf jugendpädagogischen und soziologischen Betrachtungsweisen liegt und selbst diese bisher nur sehr rudimentär behandelt wurden. Darüber hinaus ist eine genauere Analyse des Sachverhalts auch dahingehend problematisch, dass die vorhandene Sekundärliteratur aus meiner Sicht oftmals vorurteilsgeprägt ist und wenig Substanzielles enthält, da die Autoren anscheinend häufig keinen fundierten Zugang zum Thema besitzen und sich nur wenig auf die vorhandenen Veröffentlichungen der Szene selbst beziehen. Stattdessen werden allzu häufig gängige Sozialisations- und Pubertätskonflikte zur Erklärung des Phänomens herangezogen, was bei einer seit knapp 30 Jahren existierenden und wenig uniformen Bewegung eindeutig zu kurz greift.
Infolgedessen habe ich mich bei der Auswahl meiner Quellen bemüht, ein möglichst breites Spektrum an Betrachtungsweisen heranzuziehen und einen besonderen Schwerpunkt auf die Primärliteratur zu legen.
„Punk-Literatur gab es nie, dazu war Punk zu schnell und ist die Literatur zu langwellig.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Punk / Punk Rock
- Subkultur
- Fanzines
- DIY
- Politik
- Entstehung und Entwicklung
- England
- Deutschland
- Erscheinungsformen
- Musik
- Aussehen
- DIY
- Fanzines
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung, Entwicklung und Ausprägung des deutschen Punk Rock, insbesondere unter der Frage, inwieweit er politisch ist oder eine politische Aussage hat. Die Arbeit analysiert die Bewegung vor dem Hintergrund ihrer sozioökonomischen und gesellschaftlichen Kontext.
- Begriffsdefinitionen von Punk, Subkultur, Fanzines, DIY und Politik im Kontext des deutschen Punk Rock
- Entstehung und Entwicklung des Punk in England und Deutschland
- Erscheinungsformen des Punk, insbesondere Musik, Aussehen, DIY und Fanzines
- Die politische Dimension des Punk und seine Bedeutung im deutschen Kontext
- Die Schwierigkeit der wissenschaftlichen Analyse des Punk aufgrund der mangelnden wissenschaftlichen Abhandlungen und der vorurteilsgeprägten Sekundärliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit skizziert die Thematik und Fragestellung. Sie erläutert die Schwierigkeiten der wissenschaftlichen Analyse des Punk und die besondere Rolle der Primärliteratur.
- Begriffsdefinitionen: Dieser Abschnitt definiert relevante Begriffe wie Punk, Subkultur, Fanzines und DIY, und setzt sie in Bezug zum Thema der Arbeit.
- Entstehung und Entwicklung: Dieser Abschnitt behandelt die Entstehung des Punk in England und die Entwicklung des Punk in Deutschland.
- Erscheinungsformen: Hier werden verschiedene Erscheinungsformen des Punk, wie Musik, Aussehen, DIY und Fanzines, behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des deutschen Punk Rock, mit besonderem Fokus auf seine politischen Dimensionen. Wichtige Begriffe sind: Punk, Subkultur, Fanzines, DIY, Politik, Entstehung, Entwicklung, Erscheinungsformen, Jugendkultur, Soziologie, Primärliteratur, Sekundärliteratur.
- Quote paper
- Birte Hundhammer (Author), 2006, Untersuchung des deutschen Punk Rock unter besonderer Berücksichtigung seiner politischen Dimensionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/72253