Einer der zentralen Bezugspunkte von Michel Foucaults gesellschaftsphilosophischen Werk ist der Begriff der Macht. Foucault beschreibt eine neue Form der Macht, sein Machtbegriff hat nur noch wenig mit der umgangssprachlichen Bedeutung des Begriffes zu tun. Foucaults Machtbegriff ist eng verbunden mit anderen maßgeblichen Untersuchungsgegenständen seines Werks, dem Wissen und der Wahrheit.
In meiner Arbeit werde ich zunächst die Macht des Souveräns skizzieren, die nach Foucault noch im 17. Jahrhundert die beherrschende Machttechnik darstellte, ehe sie sie von einem neuen Typus der Macht, der Disziplinarmacht abgelöst wurde. Anschließend werde ich Foucaults Begriff der modernen Disziplinarmacht erläutern, ihre Disziplinen und ihr Verhältnis zu Wissen und Wahrheit, ehe der Begriff der Biomacht vorgestellt werden soll.
Schließlich werde ich im Hauptteil der Arbeit am Beispiel der Schule die Funktionen, die Mechanismen und Instrumente der Disziplinarmacht aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die alte Form der Macht
- a) Die Macht des Souveräns
- b) Das Verschwinden der Souveränitätsmacht
- 3. Die Disziplinarmacht
- 4. Die Verschränkung von Macht, Wissen und Wahrheit
- a) Macht, Wissen und Wahrheit
- b) Wahrheitsregime und Biomacht
- 5. Die Disziplinarmacht am Beispiel der Schule
- a) Die Kunst der Verteilungen
- b) Die Kontrolle der Tätigkeiten
- c) Die Organisation von Entwicklungen
- d) Zusammensetzung der Kräfte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Michel Foucaults Machtbegriff, insbesondere die Disziplinarmacht, im Vergleich zur Souveränitätsmacht. Ziel ist es, die Funktionsweise der Disziplinarmacht zu erläutern und anhand des Beispiels der Schule zu veranschaulichen.
- Der Wandel von der Souveränitätsmacht zur Disziplinarmacht
- Die Mechanismen der Disziplinarmacht
- Der Zusammenhang von Macht, Wissen und Wahrheit bei Foucault
- Die Disziplinarmacht als Instrument der Kontrolle und Organisation
- Die Anwendung der Disziplinarmacht im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf Foucaults Machtbegriff, insbesondere die Disziplinarmacht, und deren Verbindung zu Wissen und Wahrheit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Souveränitätsmacht, die Disziplinarmacht und deren Anwendung an der Schule umfasst.
2. Die alte Form der Macht: Dieses Kapitel analysiert die Souveränitätsmacht, die im 17. Jahrhundert vorherrschend war. Am Beispiel der Hinrichtung Damiens wird die Brutalität und öffentliche Natur dieser Machtform gezeigt, die auf Ausschluss und sichtbarer Rache des Souveräns beruht. Der Abschnitt beleuchtet auch das Verschwinden dieser Machtform aufgrund von Bevölkerungswachstum und ineffizienter Machtausübung.
3. Die Disziplinarmacht: Dieses Kapitel beschreibt Foucaults Konzept der Disziplinarmacht als neue Form der Macht, die subtile und effiziente Kontrolle durch Disziplinen ermöglicht. Es stellt einen Kontrast zur brutalen Souveränitätsmacht dar und geht auf die Verknüpfung mit Wissen und Wahrheit ein, welche die Disziplinarmacht unterstützt.
4. Die Verschränkung von Macht, Wissen und Wahrheit: Dieses Kapitel vertieft die Interdependenz von Macht, Wissen und Wahrheit in Foucaults Denken. Es wird aufgezeigt, wie Macht durch die Konstruktion von Wissen und Wahrheit ausgeübt und aufrechterhalten wird und wie "Wahrheitsregime" und "Biomacht" hier eine Rolle spielen.
5. Die Disziplinarmacht am Beispiel der Schule: Der Hauptteil der Arbeit analysiert die Disziplinarmacht im Kontext der Schule. Anhand der „Kunst der Verteilungen“, der „Kontrolle der Tätigkeiten“, der „Organisation von Entwicklungen“ und der „Zusammensetzung der Kräfte“ werden die Mechanismen und Instrumente der Disziplinarmacht im Bildungssystem detailliert untersucht und ihre Wirkung auf Individuen und Gesellschaft erklärt.
Schlüsselwörter
Disziplinarmacht, Souveränitätsmacht, Michel Foucault, Macht, Wissen, Wahrheit, Biomacht, Schule, Kontrolle, Disziplin, Überwachung, öffentliche Hinrichtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Foucault und die Disziplinarmacht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert Michel Foucaults Machtbegriff, insbesondere den Vergleich zwischen Souveränitätsmacht und Disziplinarmacht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Funktionsweise der Disziplinarmacht und deren Veranschaulichung am Beispiel der Schule.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel von der Souveränitätsmacht zur Disziplinarmacht, die Mechanismen der Disziplinarmacht, den Zusammenhang zwischen Macht, Wissen und Wahrheit bei Foucault, die Disziplinarmacht als Kontroll- und Organisationsinstrument und deren Anwendung im schulischen Kontext. Die Rolle von "Wahrheitsregimen" und "Biomacht" wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Souveränitätsmacht, ein Kapitel zur Disziplinarmacht, ein Kapitel zum Zusammenhang von Macht, Wissen und Wahrheit und schließlich ein Kapitel zur Anwendung der Disziplinarmacht an der Schule.
Wie wird die Souveränitätsmacht beschrieben?
Die Souveränitätsmacht wird als die im 17. Jahrhundert vorherrschende Machtform dargestellt, die durch Brutalität und öffentliche Akte wie die Hinrichtung Damiens gekennzeichnet war. Ihr Verschwinden wird mit Bevölkerungswachstum und ineffizienter Machtausübung erklärt.
Was ist die Disziplinarmacht nach Foucault?
Die Disziplinarmacht ist nach Foucault eine neue, subtile und effiziente Form der Macht, die durch Disziplinen Kontrolle ausübt. Sie steht im Gegensatz zur brutalen Souveränitätsmacht und ist eng mit Wissen und Wahrheit verknüpft.
Wie hängen Macht, Wissen und Wahrheit bei Foucault zusammen?
Laut Foucault ist Macht untrennbar mit der Konstruktion von Wissen und Wahrheit verbunden. Macht wird durch die Schaffung von Wissen und Wahrheit ausgeübt und aufrechterhalten. "Wahrheitsregime" und "Biomacht" spielen dabei eine wichtige Rolle.
Wie wird die Disziplinarmacht am Beispiel der Schule veranschaulicht?
Am Beispiel der Schule werden die Mechanismen der Disziplinarmacht detailliert untersucht. Dies geschieht anhand von "Kunst der Verteilungen", "Kontrolle der Tätigkeiten", "Organisation von Entwicklungen" und "Zusammensetzung der Kräfte". Die Wirkung auf Individuen und Gesellschaft wird erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Disziplinarmacht, Souveränitätsmacht, Michel Foucault, Macht, Wissen, Wahrheit, Biomacht, Schule, Kontrolle, Disziplin, Überwachung, öffentliche Hinrichtung.
- Quote paper
- Magister Artium Roland Sonntag (Author), 2001, Die Disziplinarmacht. Der Machtbegriff von Michel Foucault., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/7185