Prozessorientierung ist seit Anfang der 90er eines der wichtigsten Ziele der Unternehmensgestaltung. Die Aufnahme und Dokumentation aller Ist-Prozesse eines Unternehmens und die mögliche sich daran anschließende Verbesserung der Arbeitsabläufe sind Tätigkeiten die jedes Unternehmen, das Prozessorientierung verfolgt, als Grundfunktionen des Prozessmanagement betreiben sollte. Allerdings ist es bisher nicht allen Unternehmen gelungen, den wissenschaftlichen Stand entsprechend in die Praxis umzusetzen.
Als besonderes Beispiel sind hier öffentliche Einrichtungen zu nennen. Ein wichtiger Grund liegt hierfür in der Begründung und Verkettung dieser mit dem Gesetz. Öffentliche Verwaltungseinheiten werden daher auch heutzutage noch von ihren Kunden als schwer zu durchschauende Einrichtungen empfunden. Zudem werden ihre Arbeitsweisen als schwerfällig und unlogisch wahrgenommen. Das ständige Ausfüllen all möglicher Formulare und die penible Darlegung eines Sachverhaltes bei einer Antragsstellung wirkt auf den in Anspruchnehmenden oftmals als überflüssig und sinnlos. Es ist folglich nicht schwer zu erkennen, dass für die Kunden öffentlicher Einrichtungen (Bürger) ein großer Handlungsbedarf hinsichtlich der Arbeitsabläufe besteht.
Aber auch die Verwaltungen selbst sehen die Notwendigkeit der Prozessaufnahme und -verbesserung. Oftmals sind öffentliche Verwaltungen überlastet und es dauert ungeheure Zeiten, um Anliegen der Kunden zu bearbeiten. Es sind zwar festgefahrene Bearbeitungsabläufe gegeben, die aber nicht irgendwo klar definiert dokumentiert sind. Des Weiteren müssen Anliegen von Kunden zu oft durch mindestens einen Vorgesetzten kontrolliert und abgezeichnet werden; den Sachbearbeitern obliegt zu wenig Entscheidungsmacht. Ein Wandel scheint dringend erforderlich. Denn die Forderungen der Bürger nach einer verbesserten Qualität der angebotenen Dienstleistungen nehmen zu. Ziel ist es nun die Bearbeitung von Anträgen transparent zu gestalten, zu beschleunigen und damit kostengünstig zu machen. Der Nutzen, der sich ergeben könnte, liegt klar in der reduzierten Anzahl an Bearbeitungsfehlern und in der Flexibilität. Die aktuelle Situation des öffentlichen Dienstes soll hinsichtlich des Prozessmanagements anhand der Verwaltung der Fakultät 5 an der Technischen Universität Berlin dargelegt und analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Six Sigma
- 2.1 Stand der Wissenschaft
- 2.2 Stand der Praxis
- 2.3 Grenzen von Six Sigma
- 3 Prozessmanagement
- 3.1 Begriffliche Grundlagen
- 3.1.6 Prozesse in Unternehmen
- 3.1.7 Prozessmanagement in den öffentlichen Verwaltungen u. Dienstleistungsstellen
- 4 Integration des Prozessmanagement in Six Sigma
- 4.1 Kombination von PM u. Six Sigma am Beispiel einer Bank
- 5 Praxisprojekt
- 5.1 Projektinhalt
- 5.2 Projektorganisation
- 5.3 Probleme in der Projektarbeit
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Planung und Durchführung einer Prozessoptimierung, exemplarisch dargestellt an der Verwaltung der Fakultät V. Ziel ist es, Methoden des Prozessmanagements und Six Sigma zu analysieren und deren Anwendbarkeit im öffentlichen Sektor zu evaluieren. Die Arbeit beschreibt den praktischen Ablauf eines Optimierungsprojekts und beleuchtet auftretende Herausforderungen.
- Anwendung von Six Sigma im tertiären Sektor
- Prozessmanagement und seine Grundlagen
- Integration von Prozessmanagement und Six Sigma
- Herausforderungen bei der Prozessoptimierung im öffentlichen Sektor
- Praktische Umsetzung eines Prozessoptimierungsprojekts
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel dient als Einleitung und gibt einen Überblick über die Thematik der Studienarbeit. Es beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten. Es skizziert die Bedeutung von Prozessoptimierung und deren Relevanz im Kontext der untersuchten Verwaltungseinheit.
2 Six Sigma: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Six-Sigma-Methode. Es beschreibt die methodischen Grundlagen, verschiedene Kennzahlen, den DMAIC-Zyklus und die Anwendung im sekundären und tertiären Sektor. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis, wie etwa Fallstudien aus dem Krankenhauswesen und der öffentlichen Verwaltung, illustrieren die Anwendung von Six Sigma und deren Potenzial zur Verbesserung von Prozessen. Die Grenzen der Methode werden ebenfalls beleuchtet.
3 Prozessmanagement: Dieses Kapitel widmet sich den Grundlagen des Prozessmanagements. Es definiert den Begriff "Prozess", beschreibt die verschiedenen Bausteine und Elemente, und beleuchtet verschiedene Arten und Morphologien von Prozessen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung von Prozessmanagement in Unternehmen und im öffentlichen Sektor. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden des Prozessmanagements vorgestellt und anhand von Beispielen aus Krankenhäusern und der Landesverwaltung veranschaulicht.
4 Integration des Prozessmanagement in Six Sigma: Dieses Kapitel befasst sich mit der synergetischen Kombination von Prozessmanagement und Six Sigma. Es werden die Vorteile dieser Integration erläutert und an einem Beispiel einer Bank veranschaulicht. Es wird aufgezeigt, wie die Stärken beider Methoden kombiniert werden können, um eine effektive Prozessoptimierung zu erreichen.
5 Praxisprojekt: In diesem Kapitel wird ein konkretes Praxisprojekt zur Prozessoptimierung detailliert beschrieben. Es werden der Projektinhalt, die Projektorganisation sowie auftretende Probleme, wie Motivations- und Zeitprobleme, analysiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der praktischen Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Durchführung eines solchen Projektes in einem realen Kontext.
Schlüsselwörter
Prozessoptimierung, Six Sigma, Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, öffentlicher Dienst, DMAIC-Zyklus, Projektmanagement, Prozessanalyse, Prozessverbesserung, Fallstudie, Verwaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Prozessoptimierung in der öffentlichen Verwaltung
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Planung und Durchführung einer Prozessoptimierung, exemplarisch dargestellt an der Verwaltung der Fakultät V. Sie analysiert Methoden des Prozessmanagements und Six Sigma und evaluiert deren Anwendbarkeit im öffentlichen Sektor. Ein Praxisprojekt wird detailliert beschrieben, inklusive auftretender Herausforderungen.
Welche Methoden werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Methoden des Prozessmanagements und Six Sigma. Es wird der DMAIC-Zyklus von Six Sigma erläutert und die Integration beider Methoden zur effektiven Prozessoptimierung dargestellt. Die Anwendung im tertiären Sektor (öffentlicher Sektor) steht im Fokus.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung von Six Sigma im tertiären Sektor, die Grundlagen des Prozessmanagements, die Integration von Prozessmanagement und Six Sigma, die Herausforderungen bei der Prozessoptimierung im öffentlichen Sektor und die praktische Umsetzung eines Prozessoptimierungsprojekts.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einführung, Six Sigma (inkl. Stand der Wissenschaft und Praxis sowie Grenzen), Prozessmanagement (mit Fokus auf Unternehmen und öffentliche Verwaltung), Integration von Prozessmanagement in Six Sigma (am Beispiel einer Bank), Praxisprojekt (inkl. Projektinhalt, -organisation und -problemen) und Zusammenfassung.
Was wird im Kapitel "Six Sigma" behandelt?
Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in Six Sigma, inklusive methodischer Grundlagen, Kennzahlen, dem DMAIC-Zyklus und der Anwendung im sekundären und tertiären Sektor. Praxisbeispiele aus dem Krankenhauswesen und der öffentlichen Verwaltung werden ebenso präsentiert wie die Grenzen der Methode.
Was wird im Kapitel "Prozessmanagement" behandelt?
Kapitel 3 widmet sich den Grundlagen des Prozessmanagements, definiert den Begriff "Prozess", beschreibt verschiedene Bausteine und Elemente, und beleuchtet die Anwendung in Unternehmen und im öffentlichen Sektor. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden vorgestellt und anhand von Beispielen aus Krankenhäusern und der Landesverwaltung veranschaulicht.
Was wird im Kapitel "Praxisprojekt" behandelt?
Kapitel 5 beschreibt detailliert ein konkretes Praxisprojekt zur Prozessoptimierung, inklusive Projektinhalt, -organisation und auftretenden Problemen (z.B. Motivations- und Zeitprobleme). Der Fokus liegt auf der Darstellung der praktischen Herausforderungen und Lösungsansätze.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Prozessoptimierung, Six Sigma, Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, öffentlicher Dienst, DMAIC-Zyklus, Projektmanagement, Prozessanalyse, Prozessverbesserung, Fallstudie, Verwaltung.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung jedes Kapitels findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel".
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Prozessoptimierung, Six Sigma, Prozessmanagement und Qualitätsmanagement im öffentlichen Sektor beschäftigen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des öffentlichen Dienstes.
- Quote paper
- Nadja Kammerloch (Author), 2006, Planung und Durchführung einer Prozessoptimierung an einem Praxisbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71807