In der Arbeit werden die beiden monotheistischen Religionen Christentum und Islam anhand verschiedener Symbole verglichen. Neben Licht-, Engels-, Höllensymbolik usw. stehen vor allem Symbole der Gewalt in Anbetracht der Ereignisse des 11. Septembers 2001 im Mittelpunkt. Eine fundierte Analyse der Symbolbedeutungen und des historischen sowie aktuellen Vorkommens geht der Entwicklung eines symboldidaktischen, interkulturellen Konzepts für den Ethik- und oder Religionsunterricht voraus.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitungsteil: Leben und Umgang mit Symbolen in der Gegenwart
- 1.1 Der Symbolbegriff
- 1.2 Symbole und Religion
- 1.2.1 Symbole unter uns – Religiöse Symbolik im Alltag unserer Gesellschaft
- 1.2.2 Symbole in internationalen Auseinandersetzungen der Gegenwart
- 1.5 Überblick über die folgenden Arbeitsschritte
- 1.5.1 Zur Quellenlage
- 2. Wissenschaftlicher Hauptteil: Vergleich ausgewählter Symbole aus christlich und islamisch fundierten Kontexten
- 2.1 Sind Religionen Symbole der Gewalt ?
- 2.1.1 Der Islam – Ein Abriss zur historischen Entwicklung und gegenwärtigen Lage in Hinblick auf Gewalt und Gewaltlosigkeit
- 2.1.2 Das Christentum - Ein Abriss zur historischen Entwicklung und gegenwärtigen Lage in Hinblick auf Gewalt und Gewaltlosigkeit
- 2.1.3 Die Religionsstifter im Symbolzyklus von Gewalt und Gewaltverzicht
- 2.1.3.1 Mohammed
- 2.1.3.2 Jesus Christus
- 2.1.4 Ausgewählte Symbole für Gewalt und Gewaltlosigkeit in den Religionen
- 2.1.4.1 Das Märtyrertum
- 2.1.4.2 Die Schwertersymbolik
- 2.1.4.3 Das Opfer als symbolische Handlung (Ritus)
- 2.1.5 Die andere Sichtweise: Religionen als Zeichen für Gewaltlosigkeit
- 2.2 Weitere Symbole im interreligiösen Vergleich
- 2.2.1 Die Engelsvorstellungen
- 2.2.2 Der Paradies- und Höllenglaube
- 2.2.3 Die Lichtsymbolik
- 3. Didaktischer Hauptteil: Bedeutung von Symbolen für die interkulturelle pädagogische Arbeit
- 3.1 Die Symboldidaktik unter Berücksichtigung der vorausgegangenen Ergebnisse
- 3.2 Christliche uns islamische Symbole in Bildungsplänen und Schulbüchern für den Religions- und Ethikunterricht an Grund-, Haupt- und Realschulen in Baden-Württemberg
- 3.3 Vergleichende Symbolkunde als Weg zum gegenseitigen Verständnis
- 3.4 Religiös geprägte Symbole an unseren Schulen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit kritischen Vergleichen von Symbolen in christlichen und islamischen Kontexten und deren Bedeutung für die interkulturelle pädagogische Arbeit. Die Arbeit analysiert, wie Symbole in beiden Religionen verstanden werden und welche Rolle sie in der interreligiösen Kommunikation spielen. Dabei werden insbesondere die Symbolik von Gewalt und Gewaltlosigkeit in den Fokus gerückt.
- Analyse der Symbolbedeutung in christlichen und islamischen Kontexten
- Untersuchung der Symbolik von Gewalt und Gewaltlosigkeit in beiden Religionen
- Bedeutung der Symbolanalyse für die interkulturelle pädagogische Arbeit
- Entwicklung eines didaktischen Konzepts für den Vergleich von Symbolen in der Bildung
- Reflexion über die Auswirkungen von Säkularisierung und Religion auf die Symbolwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Der Einleitungsteil beleuchtet den Begriff des Symbols und dessen Relevanz im Kontext von Religion. Er analysiert die Präsenz religiöser Symbolik in unserer Gesellschaft und untersucht deren Bedeutung im Spannungsfeld internationaler Auseinandersetzungen. Der wissenschaftliche Hauptteil setzt sich mit unterschiedlichen Symbolen auseinander, die aus christlicher und islamischer Perspektive kritisch beleuchtet werden. Dabei wird insbesondere der Umgang mit Gewalt und Gewaltlosigkeit in beiden Religionen untersucht. Im didaktischen Hauptteil wird die Bedeutung der Symbolanalyse für die interkulturelle pädagogische Arbeit aufgezeigt. Es werden klassische Konzepte der Symboldidaktik vorgestellt und ein eigenes didaktisches Konzept für den interkulturellen Vergleich von Symbolen entwickelt. Der Schlussteil beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die säkularisierte Gesellschaft auf die Symbolwelt auswirkt. Er analysiert den Einfluss der türkischstämmigen Muslime in Deutschland auf die Symbolwelt und beleuchtet die Entstehung sekundärer Symbolwelten aus religiösen Kontexten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Symbol, Religion, Gewalt, Gewaltlosigkeit, Interkulturelle Pädagogik, Symboldidaktik, Islam, Christentum, Vergleichende Symbolkunde, Säkularisierung, Türkischstämmige Muslime in Deutschland, Sekundäre Symbolwelten.
- Quote paper
- Ingo Stechmann (Author), 2004, Kritische Vergleiche von Symbolen in christlich und islamisch fundierten Kontexten und ihre Bedeutung für die interkulturelle pädagogische Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71601