Diese Seminararbeit befasst sich mit der Turmgesellschaft in den Lehrjahren des Wilhelm Meister. Da die Turmgesellschaft in den Lehrjahren eine besondere, bedeutungsvolle Rolle einnimmt, lohnt es sich, diese näher zu untersuchen. Schon Schiller hat sich über die Turmgesellschaft der Lehrjahre geäußert und erkannt, dass „ein verborgen wirkender, höherer Verstand, die Mächte des Turms“ Wilhelm Meister begleiten. 1 In der Forschung treten verschiedene Interpretationen der Turmgesellschaft auf, die zeigen, wie vielschichtig und komplex dieses Thema ist. Einige Aussagen aus der Forschung werden auch in diese Arbeit hineinfließen. Die drei wichtigsten Aspekte der Arbeit werden darauf beschränkt sein, welche sinngebende Rolle bzw. Funktion die Turmgesellschaft im Roman hat, wie sie agiert, welche Ziele sie verfolgt und wie die Auswirkungen der Turmgesellschaft auf den Romanprotagonisten Wilhelm Meister sind.
Obwohl die Turmgesellschaft erst gegen Ende des Romans im 7. und 8. Buch in den Vordergrund tritt, ist sie doch über den ganzen Romanverlauf hin von Anfang an präsent. Wilhelm erfährt erst sehr spät, dass er bisher von der Turmgesellschaft überwacht worden ist und in der Turmszene wird ihm bewusst, in welcher Form das geschehen ist. Die vier Gestalten der Turmgesellschaft, die so genannten Emmisäre, treffen an verschiedenen Stellen des Romans wie zufällig auf Wilhelm Meister und versuchen ihn durch Gespräche und Mahnungen zu beeinflussen. Dem Leser wird erst gegen Ende des Romans bewusst, dass alle die vorherigen Begegnungen Wilhelms mit den Emmiseren in einem Zusammenhang zu der Turmgesellschaft am Ende des Romans stehen und dass die Geschehnisse keine Zufälle, sondern von der Turmgesellschaft gewollt waren.
Die wichtigsten Mitglieder der Turmgesellschaft sind der Abbé, Lothario und Jarno. Zu diesen drei wichtigen Figuren sowie den Emmiseren komme ich im 2.Teil der Arbeit. Im Anschluss an diesen Teil geht es um das Programm der Turmgesellschaft und was es mit der geheimen Lenkung Wilhelms auf sich hat. In diesem Zusammenhang werden auch die Maximen der Turmgesellschaft zum Thema Bildung und Erziehung genauer betrachtet. Da Goethe selbst Mitglied einer so genannten Freimauergesellschaft war, ist es auch im Hinblick auf das Auftreten der Turmgesellschaft in den Lehrjahren sinnvoll zu untersuchen, warum Goethe die Turmgesellschaft einführt? [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Turmgesellschaft
- Turmgesellschaft / Freimaurer
- Goethes Verhältnis zur Freimaurerei
- Turmgesellschaft als Gemeinschaft
- Mitglieder der Turmgesellschaft
- Funktion der Turmgesellschaft - Lenkung von Wilhelms Leben?
- Programm / Projekt der Turmgesellschaft
- Maximen
- Lehrbrief
- Zusammenfassung
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Turmgesellschaft in Wilhelm Meisters Lehrjahren und analysiert ihre Funktion im Roman sowie die Auswirkungen auf den Protagonisten Wilhelm Meister. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der sinngebenden Rolle der Turmgesellschaft, ihrer Handlungsweise, ihren Zielen und deren Einfluss auf Wilhelms Entwicklung.
- Die Bedeutung der Turmgesellschaft in Wilhelm Meisters Lehrjahren
- Die Rolle der Turmgesellschaft als Lenker von Wilhelms Lebensweg
- Die Auswirkungen der Turmgesellschaft auf Wilhelm Meisters Entwicklung
- Goethes Verhältnis zur Freimaurerei und dessen Einfluss auf die Darstellung der Turmgesellschaft
- Das Programm der Turmgesellschaft und die Rolle des Lehrbriefs in Wilhelms Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Turmgesellschaft in Wilhelm Meisters Lehrjahren ein und betont die Bedeutung der Gesellschaft für das Verständnis des Romans. Sie beleuchtet die verschiedenen Interpretationen der Turmgesellschaft in der Forschung und definiert den Fokus der Arbeit.
Kapitel 2 analysiert die Turmgesellschaft als Gemeinschaft und deren Einfluss auf Wilhelm Meisters Leben. Es werden die wichtigsten Mitglieder, die Funktion der Turmgesellschaft und deren Programm sowie die Maximen der Turmgesellschaft zum Thema Bildung und Erziehung betrachtet.
Kapitel 2.1 beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen der Turmgesellschaft und der Freimaurerei. Goethes eigene Mitgliedschaft in einer Freimaurerloge wird untersucht, um die Bedeutung der Freimaurerei für die Darstellung der Turmgesellschaft im Roman zu verstehen.
Kapitel 2.2.1 widmet sich den wichtigsten Mitgliedern der Turmgesellschaft, insbesondere dem Abbé, Lothario und Jarno. Die Rolle der Emmisare und deren Begegnungen mit Wilhelm werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 2.2.2 untersucht die Funktion der Turmgesellschaft als Lenker von Wilhelms Leben. Es wird analysiert, wie die Turmgesellschaft durch ihre Einflussnahme auf Wilhelm Meister dessen Entwicklung in eine neue Richtung lenkt.
Kapitel 2.3 beschäftigt sich mit dem Programm der Turmgesellschaft und dessen Bedeutung für Wilhelms Entwicklung. Es wird der Lehrbrief, den Wilhelm vom Abbé im 7. Buch erhält, und dessen Einfluss auf Wilhelms Entscheidung, der Theaterkunst den Rücken zu kehren, betrachtet.
Schlüsselwörter
Wilhelm Meisters Lehrjahre, Turmgesellschaft, Freimaurerei, Bildung, Erziehung, Lenkung, Einfluss, Programm, Lehrbrief, Wilhelm Meister, Abbé, Lothario, Jarno, Emmisare, Theater, Aufklärung, Selbstbestimmung, Geheimnisse, Maximen.
- Quote paper
- Keziban Karaaslan (Author), 2007, Die Turmgesellschaft in Wilhelm Meister´s Lehrjahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71438