Die Regierungszeit des letzten deutschen Kaisers endete im ersten Weltkrieg und die politischen Fehlurteile, u. a. der Reichskanzler, sind im weitesten Sinne erforscht, aber die Gestalt des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II schien schon den eigenen Zeitgenossen eine schillernde Widersprüchlichkeit gewesen zu sein und lässt sich somit auch in kein Schema pressen. Sein Leben und Wirken bot genug Material für zahlreiche Biographien oder Aufsätze, um „das Fabeltier unserer Zeit“ 2 zu skizzieren. In dieser Arbeit möchte ich näher auf den Charakter des Kaisers eingehen, da diese eigenartige Persönlichkeit ein Rätsel für sich darstellt. Hierbei steht für mich nicht der “politische“ Wilhelm im Vordergrund, sondern die Entwicklung seines Charakters bis zur Thronbesteigung. Wer war die Person, die im Jahre 1888 mit erst 29 Jahren den Thron erbte und sich selbst als Kanzler von Gottes Gnaden bezeichnet hat? Immerhin hat er 30 Jahre lang über den mächtigsten Staat Europas regiert und während seiner Amtszeit eine entscheidende Rolle in der Weltpolitik gespielt.
In der Literatur wird er als gefühlskalt, selbstbezogen und arrogant dargestellt. Er neigte dazu, seine eigenen Fähigkeiten zu überschätzen und alle Dinge und Menschen lediglich von seinem persönlichen Standpunkt aus zu betrachten und zu beurteilen. Selbst seine eigene Mutter fragte sich, wie es sein kann, dass jemand „so jede Dimension verliert und die phantastischsten Dinge erzählt und sie selbst glaubt? In einem gewissen Augenblick ist eben völlig Schluss beim Kaiser, da hört sein Blick für jede Wirklichkeit auf und dann glaubt er an die unmöglichsten Zusammenhänge.“ 3 Welche Auswirkungen hatte die Erziehung seiner Eltern, Vater Kronprinz Friedrich Wilhelm und Mutter Prinzessin Viktoria auf sein despotisches Auftreten? Welche anderen Faktoren wie Lebensumstände oder Umwelt, beeinflussten seine Charakterentwicklung? [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das elterliche sowie das schulische Umfeld
- Vorstellung der Eltern
- Die Geburt und die daraus resultierenden Folgen
- Die Hinzpetersche Erziehungsmethode
- Die schulische Laufbahn sowie die Liebe zum Militär
- Die ,,Mentoren“ Wilhelms, Kaiser Wilhelm I und Fürst Bismarck
- Die Thronbesteigung
- Schlussbetrachtung
- Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Charakterentwicklung des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. Im Fokus steht nicht seine politische Rolle, sondern die Entwicklung seiner Persönlichkeit bis zu seiner Thronbesteigung. Die Arbeit untersucht, welche Faktoren, insbesondere die Erziehung durch seine Eltern und die Einflüsse seiner Umgebung, zur Entstehung seines despotschen Auftretens beigetragen haben.
- Analyse der Erziehung Wilhelms durch seine Eltern, Kronprinz Friedrich Wilhelm und Prinzessin Victoria
- Untersuchung der Auswirkungen von Lebensumständen und Umwelt auf Wilhelms Charakterentwicklung
- Bewertung des Einflusses von Schlüsselfiguren wie Kaiser Wilhelm I und Fürst Bismarck auf Wilhelm
- Begutachtung der Rolle der preußischen Gesellschaft und der politischen Strömungen der Zeit
- Beurteilung von Wilhelms Selbstbild und seiner Wahrnehmung der eigenen Rolle
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Problematik der ambivalenten Persönlichkeit Wilhelms II. dar. Es werden die verschiedenen Interpretationen seiner Persönlichkeit und sein politisches Wirken im Kontext seiner Zeit beleuchtet.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Familie des Kaisers. Es werden seine Eltern, der Kronprinz Friedrich Wilhelm und Prinzessin Victoria, sowie die Umstände seiner Geburt und die Auswirkungen auf seine Entwicklung vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet die Erziehungsmethoden seines Erziehers, Hinpeter, und die Rolle der militärischen Prägung in Wilhelms Jugend.
Das dritte Kapitel thematisiert den Einfluss von Schlüsselfiguren auf Wilhelm II. Es wird die Bedeutung der Beziehungen zu Kaiser Wilhelm I und Fürst Bismarck für seine politische und persönliche Entwicklung untersucht.
Das vierte Kapitel widmet sich der Thronbesteigung Wilhelms und den damit verbundenen politischen und sozialen Veränderungen.
Schlüsselwörter
Kaiser Wilhelm II, Politische Sozialisation, Charakterentwicklung, Erziehung, Eltern, Kronprinz Friedrich Wilhelm, Prinzessin Victoria, Hinpeter, Militär, Kaiser Wilhelm I, Fürst Bismarck, Thronbesteigung, Selbstbild, Wahrnehmung, Despotismus
- Quote paper
- Sandra Hein (Author), 2005, Kaiser Wilhelm II - Als Despot geboren oder zum Despoten gemacht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71341