"Die Europäische Union darf nicht länger hinter ihren eigenen Anforderungen zurückstehen. Für die F.D.P. ist die Grundrechte-Charta ein entscheidendes Element für eine Europäische Verfassung (...)." "Wir müssen so etwas wie die Vereinigten Staaten von Europa schaffen." Die Forderung an die Europäische Integration sind damals wie heute ein heiß diskutiertes Thema. Antworten auf die Frage, welche Aufgaben die Europäische Union im Zuge der Integration erfüllen muss, suchen nicht nur Politiker wie Sabine Leutheusser-Schnarrenberger oder Winston Churchill. Doch bevor es möglich ist, Ziele zu erkennen und zu formulieren, muss man zumindest eine Vorstellung davon haben, wie eine Europäische Integration zustande kommen und funktionieren kann. Darüber haben sich Vertreter verschiedener Theorierichtungen wie Hans J. Morgenthau oder David Mitrany Gedanken gemacht und mit ihren Schriften zur politischen Diskussion beigetragen.
Die "Blütezeit" der daraus entstandenen Schulen erstreckt sich von Mitte der 40er Jahre bis in die 70er Jahre hinein. Doch da es im Zusammenhang mit der Europäischen Integration um die großen Themen des 20. Jahrhunderts wie Krieg und Frieden, Souveränität oder Staatenbildung geht, lohnt es sich, die Theorien der Europäischen Integration näher zu untersuchen und sie auf ihre Zweckmäßigkeit hin zu überprüfen.
Hierfür ist jedoch die eindeutige Definition der Begriffe "Theorie" und "Europäische Integration" vonnöten, da ihre Bedeutungen im politischen Zusammenhang noch differenzierter als im alltäglichen Gebrauch zu verstehen sind. Diese Klärung soll in Teil II geschehen. Im Hauptteil werden die drei wesentlichen Theorie-Richtungen, nämlich der Realismus aus der ökonomischen Theorietradition und aus der soziologischen der Funktionalismus und der Föderalismus vorgestellt. Zum Schluss (Teil IV) soll überprüft werden, ob die verschiedenen Schulen ihr Ziel gemäß ihrer Definition erfüllen und somit für die Politik nützlich sind.
Inhaltsverzeichnis
- I) Einleitung
- II) Begriffsklärung
- 1.) Die Europäische Integration
- 2.) Die Theorie in der Politikwissenschaft
- 3.) Fazit: Was Integrationstheorien leisten sollen
- III) Hauptteil
- 1.) Die realistische Theorie
- 2.) Die föderalistische Theorie
- 3.) Die funktionalistische Theorie
- IV) Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Theorien der Europäischen Integration und bewertet deren Nützlichkeit für die politische Praxis. Sie analysiert, wie verschiedene Theorien den Prozess der europäischen Integration erklären und welche Prognosen sie liefern können. Der Fokus liegt auf der Klärung zentraler Begriffe und der Präsentation und kritischen Auseinandersetzung mit drei wichtigen Theorieansätzen.
- Definition und Bedeutung von „Europäische Integration“ und „Theorie“ im politischen Kontext.
- Analyse der realistischen Theorie der Europäischen Integration.
- Untersuchung der föderalistischen Theorie der Europäischen Integration.
- Bewertung der funktionalistischen Theorie der Europäischen Integration.
- Bewertung der Zweckmäßigkeit der vorgestellten Theorien für die politische Praxis.
Zusammenfassung der Kapitel
I) Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Theorien der Europäischen Integration ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Zweckmäßigkeit verschiedener Theorieansätze für die politische Praxis. Sie betont die Bedeutung der Klärung der Begriffe „Theorie“ und „Europäische Integration“ und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung verweist auf aktuelle politische Diskurse zur Europäischen Union und deren Integrationsprozess, indem sie Zitate von prominenten Persönlichkeiten wie Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Winston Churchill einbezieht, um die Relevanz und Aktualität der Thematik zu unterstreichen. Der Bezug auf historische und politische Ereignisse des 20. Jahrhunderts unterstreicht die weitreichenden Implikationen des Themas. Die Einleitung dient somit als fundierte Einführung in die Thematik und begründet die Notwendigkeit einer detaillierten Auseinandersetzung mit den verschiedenen Integrationstheorien.
II) Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe „Europäische Integration“ und „Theorie“ im politischen Kontext. Es definiert „Europäische Integration“ als einen Prozess, der zur Bildung eines supranationalen Akteurs aus mehreren nationalstaatlichen Akteuren führt, wobei die institutionelle, sozialpsychologische und transaktionsbezogene Dimensionen des Prozesses hervorgehoben werden. Der Begriff „Theorie“ wird im politikwissenschaftlichen Kontext definiert und erläutert, wobei die Funktionen von Theorien (Selektion, Ordnung, Erklärung, operative Anwendung) und Kriterien zur Bewertung ihrer Erklärungskraft beleuchtet werden. Das Kapitel legt die Grundlage für die anschließende Analyse verschiedener Integrationstheorien, indem es präzise Definitionen und Bewertungskriterien liefert. Der Bezug auf den Duden und wissenschaftliche Literatur verdeutlicht die Stringenz und den Anspruch des Kapitels auf wissenschaftliche Genauigkeit.
III) Hauptteil: Der Hauptteil stellt drei wesentliche Theorien der Europäischen Integration vor: den Realismus, den Föderalismus und den Funktionalismus. Jede Theorie wird ausführlich dargestellt und in ihren Annahmen, Argumenten und Implikationen analysiert. Die Kapitel analysieren die jeweilige Theorie hinsichtlich ihrer Erklärungskraft bezüglich des europäischen Integrationsprozesses. Hierbei werden Stärken und Schwächen der Theorien im Hinblick auf die Erklärung des Integrationsprozesses und die Ableitung von Prognosen kritisch gewürdigt. Durch die detaillierte Darstellung und Analyse der drei Theorien bietet der Hauptteil ein umfassendes Verständnis verschiedener Perspektiven auf die europäische Integration.
Schlüsselwörter
Europäische Integration, Integrationstheorien, Realismus, Föderalismus, Funktionalismus, Supranationalität, Nationalstaat, Theoriebildung, Politikwissenschaft, Erklärungskraft, Souveränität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Theorien der Europäischen Integration"
Was ist der Inhalt des Textes "Theorien der Europäischen Integration"?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über Theorien der Europäischen Integration. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Analyse und kritischen Bewertung von drei wichtigen Integrationstheorien: Realismus, Föderalismus und Funktionalismus.
Welche Kapitel beinhaltet der Text?
Der Text gliedert sich in vier Kapitel: I) Einleitung, II) Begriffsklärung (inkl. Definition von Europäischer Integration und Theorie im politikwissenschaftlichen Kontext), III) Hauptteil (mit detaillierter Darstellung und Analyse des Realismus, Föderalismus und Funktionalismus) und IV) Schluss (nicht explizit beschrieben, aber impliziert).
Welche Theorien der Europäischen Integration werden behandelt?
Der Hauptteil des Textes konzentriert sich auf drei zentrale Theorien: die realistische Theorie, die föderalistische Theorie und die funktionalistische Theorie. Jede Theorie wird hinsichtlich ihrer Annahmen, Argumente, Implikationen und Erklärungskraft für den europäischen Integrationsprozess analysiert und kritisch bewertet.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Der Text untersucht Theorien der Europäischen Integration und bewertet deren Nützlichkeit für die politische Praxis. Er analysiert, wie verschiedene Theorien den Prozess der europäischen Integration erklären und welche Prognosen sie liefern können. Die Klärung zentraler Begriffe und die kritische Auseinandersetzung mit den drei genannten Theorieansätzen stehen im Vordergrund.
Wie werden die Begriffe "Europäische Integration" und "Theorie" definiert?
"Europäische Integration" wird als Prozess der Bildung eines supranationalen Akteurs aus mehreren Nationalstaaten definiert, wobei institutionelle, sozialpsychologische und transaktionsbezogene Dimensionen berücksichtigt werden. "Theorie" wird im politikwissenschaftlichen Kontext definiert und ihre Funktionen (Selektion, Ordnung, Erklärung, Anwendung) sowie Kriterien zur Bewertung ihrer Erklärungskraft werden erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Die Schlüsselwörter umfassen: Europäische Integration, Integrationstheorien, Realismus, Föderalismus, Funktionalismus, Supranationalität, Nationalstaat, Theoriebildung, Politikwissenschaft, Erklärungskraft, Souveränität.
Wie wird die Relevanz des Themas unterstrichen?
Die Relevanz wird durch den Bezug auf aktuelle politische Diskurse zur Europäischen Union, Zitate von prominenten Persönlichkeiten (z.B. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Winston Churchill) und die Einbeziehung historischer und politischer Ereignisse des 20. Jahrhunderts verdeutlicht.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Die Kapitelzusammenfassungen bieten eine prägnante Übersicht über den Inhalt jedes Kapitels. Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage. Die Begriffsklärung definiert zentrale Begriffe. Der Hauptteil analysiert die drei Theorien. Der Schluss (implizit) fasse die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
- Quote paper
- Sonja Breining (Author), 2000, Theorien der Europäischen Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/7126