Im Rahmen meiner früheren beruflichen Tätigkeit als Erzieherin in Kindertageseinrichtungen lernte ich erstmals die Bindungstheorie kennen. Meine damalige Arbeitsstelle, ein Kindergarten für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, nahm an dem Projekt „Integration Zweijähriger in den Kindergarten“ des Jugendamts Stuttgart teil. Es wurde untersucht, wie sich zweijährige Kinder im Kindergarten verhalten und ob diese Betreuungsform für diese Altersgruppe geeignet ist. Besonderes Augenmerk lag dabei auf einer angemessenen Eingewöhnungszeit. Auch bei älteren Kindern wurde darauf geachtet, dass sie die nötige Zeit zur Eingewöhnung erhalten. Die Kinder zeigten in der Eingewöhnungsphase unterschiedliche Verhaltensweisen. Einige Kinder konnten sich schnell von der Mutter lösen und nach wenigen Tagen oder 1-2 Wochen allein im Kindergarten bleiben. Es gab aber auch Kinder, die in der Trennungssituation kaum oder nicht zu beruhigen waren. Das Bindungsverhalten der einzelnen Kinder war verschieden. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen der Bindungstheorie. Zunächst werden Begriff „Bindung“ und „Bindungsverhalten“ und die Entwicklung der emotionalen Bindung erläutert. Anschließend wird in Kapitel 2 ein Testverfahren zur Beobachtung von Bindungsqualitäten dargestellt. Die daraus abgeleiteten Bindungstypen werden in Kapitel 3 beschrieben. Im letzten Kapitel wird die Bedeutung der Bindung in Hinblick auf die Bewertung von Partnerschaften anhand einer Langzeituntersuchung aufgezeigt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Bindung?
- Fremde-Situations-Test
- Bindungstypen
- Bindungsbeziehungen und Bewertung von Partnerschaften
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Grundlagen der Bindungstheorie und untersucht, wie sich die emotionale Bindung von Kindern in den ersten Lebensjahren entwickelt und welche Auswirkungen diese auf das spätere Leben hat.
- Definition des Begriffs „Bindung“ und „Bindungsverhalten“
- Entwicklung der emotionalen Bindung in den ersten Lebensjahren
- Darstellung des Fremde-Situations-Tests zur Beobachtung von Bindungsqualitäten
- Beschreibung verschiedener Bindungstypen
- Bedeutung der Bindung in Hinblick auf die Bewertung von Partnerschaften
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bindungstheorie ein, die in der Arbeit näher beleuchtet wird. Die Arbeit entstand im Kontext der Tätigkeit der Autorin als Erzieherin in einem Kindergarten und untersucht das Verhalten von Kindern in der Eingewöhnungsphase.
- Was ist Bindung?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Bindung und Bindungsverhalten. Es wird die Entwicklung der emotionalen Bindung des Säuglings an seine Bezugspersonen beschrieben, wobei insbesondere die „Achtmonatsangst“ und das Fremdeln hervorgehoben werden.
- Fremde-Situations-Test: Dieses Kapitel widmet sich einem Testverfahren zur Beobachtung von Bindungsqualitäten, dem Fremde-Situations-Test.
- Bindungstypen: In diesem Kapitel werden verschiedene Bindungstypen, die sich aus dem Fremde-Situations-Test ergeben, vorgestellt.
- Bindungsbeziehungen und Bewertung von Partnerschaften: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Bindung im Hinblick auf die Bewertung von Partnerschaften anhand einer Langzeituntersuchung.
Schlüsselwörter
Bindung, Bindungstheorie, Bindungsverhalten, Fremde-Situations-Test, Bindungstypen, Partnerschaftsbewertung, Entwicklungspsychologie, Säuglingsforschung.
- Quote paper
- Anke Mauch (Author), 2007, Grundlagen der Bindungstheorie. Bindungsverhalten und emotionale Beziehungen von Kindern zu ihren Eltern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71231