Gegenstand dieser Hausarbeit ist das Verhältnis von Marcus Tullius Cicero und Caius Iulius Caesar Octavianus zwischen den Iden des März 44 v. Chr. und dem 7.Dezember 43 v. Chr.. Bei diesem Thema muss man zunächst die Charaktereigenschaften, die Ansichten und das jeweilige Umfeld der beiden Männer betrachten, um daraus auf die von ihnen verfolgten Ziele schließen zu können. Hierbei stellen sich die Fragen, ob erstens eine Entwicklung in ihrer Beziehung zueinander im Laufe der eineinhalb Jahre zu erkennen ist und zweitens, warum das Verhältnis einen derartigen Verlauf nehmen musste und welche Faktoren ihn förderten? Von diesen Betrachtungen aus kann man dann auf den Zustand der res publica nach dem Tod Caesars schließen. Von diesen Rückschlüssen aus gelangt man außerdem zu den Problemen, mit denen sich die politischen Eliten in den Jahren 44 und 43 v. Chr. konfrontiert sahen. Das Verhältnis von Cicero und Octavian als eigenständiger Gesamtkomplex scheint noch nicht sehr intensiv erforscht zu sein. Darstellungen zu diesem Thema findet man meist eingebunden in die Biographien der beiden, was an den begrenzten Quellen liegen mag. Auch die moderne Forschung muss ihre Erkenntnisse aus den Darstellungen antiker Historiker wie Plutarch, Appian oder Sueton oder direkt aus den erhaltenen Privatkorrespondenzen und Reden Ciceros gewinnen.
In meiner Hausarbeit erörtere ich zunächst die Ausgangspositionen der Hauptpersonen nach der Ermordung Caesars. Dazu möchte ich herausfinden, wo sie sich aufhielten und ob sie schon vor der Ermordung Caesars in einer definierbaren Beziehung zueinander standen. Zudem werde ich klären, ob ihr Verhalten in den Wochen nach der Tat ihr Vorgehen beeinflusste.
Anschließend betrachte ich noch die Motive, die Cicero und Octavian zur Zusammenarbeit bewegten. Damit möchte ich erschließen, inwieweit man von einem natürlichen Bündnis oder von einer unnatürlichen Zweckallianz sprechen kann, wenn man die Beweggründe der beiden Männer miteinander vergleicht. Hierauf folgend stelle ich die einzelnen Phasen der Entwicklung des Bündnisses zwischen Octavian und Cicero dar. Wie in jeder menschlichen Beziehung lassen sich auch hier mehrere Stadien des Zusammenwirkens erkennen und voneinander abgrenzen. Vor die Zusammenfassung dieser Hausarbeit stelle ich noch die Frage, wieso Octavian am Ende als vermeintlicher Sieger aus dem Bündnis hervorgehen konnte und nenne Gründe, die mir in dieser Sache schlüssig erscheinen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Ausgangsposition nach der Ermordung Caesars
- 2.1. Antonius
- 2.2. Octavian
- 2.3. Cicero
- 2.4. Woher kommt der gegenseitige Hass von Antonius und Cicero?
- 3. Motive für die Zusammenarbeit
- 3.1. Ciceros Motive
- 3.2. Octavians Motive
- 4. Die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Cicero und Octavian
- 4.1. erste Begegnungen
- 4.2. Annäherung und beginnende Zusammenarbeit
- 4.3. Zusammenarbeit
- 4.4. Verselbstständigung Octavians
- 4.5. Bruch
- 5. Schlussgedanke
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das komplexe Verhältnis zwischen Marcus Tullius Cicero und Caius Iulius Caesar Octavianus in der Zeit zwischen der Ermordung Caesars im März 44 v. Chr. und Ciceros Tod im Dezember 43 v. Chr. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Ausgangspositionen beider Männer, ihre Motive für eine Zusammenarbeit, und die Entwicklung ihrer Beziehung über diesen Zeitraum. Im Fokus steht die Frage, ob und wie sich diese Beziehung im Laufe der Zeit veränderte und welche Faktoren diese Entwicklung beeinflussten.
- Analyse der Ausgangspositionen Ciceros, Octavians und Antonius nach der Ermordung Caesars.
- Untersuchung der Motive für die Zusammenarbeit zwischen Cicero und Octavian.
- Beschreibung der Entwicklungsphasen des Bündnisses zwischen Cicero und Octavian.
- Bewertung der Faktoren, die den Verlauf des Verhältnisses beeinflussten.
- Reflexion über den scheinbaren Sieg Octavians am Ende des Bündnisses.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Hausarbeit: die Analyse des Verhältnisses zwischen Cicero und Octavian zwischen März 44 v. Chr. und Dezember 43 v. Chr. Sie erläutert die methodische Herangehensweise, die auf der Betrachtung der Charaktereigenschaften, Ansichten und des Umfelds der beiden Männer basiert, um deren Ziele und die Entwicklung ihrer Beziehung zu verstehen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach der Entwicklung der Beziehung und den Faktoren, die diese beeinflussten, sowie mit den daraus resultierenden Schlussfolgerungen über den Zustand der res publica nach Caesars Tod und die Herausforderungen der politischen Eliten.
2. Die Ausgangsposition nach der Ermordung Caesars: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangslage nach der Ermordung Caesars, indem es die Positionen von Antonius, Octavian und Cicero einzeln beleuchtet. Es analysiert Antonius' Versuche, die Macht zu übernehmen, indem er Caesars Vermögen unterschlug, gefälschte Erlasse herausgab und das Volk gegen die Caesarmörder aufhetzte. Octavians Position wird anhand seines Erbes und seiner Adoption als Caesars Erbe dargestellt, mit dem Fokus auf seinem Mangel an Amt und Macht, aber seinem Zugang zu Caesars Anhängern. Ciceros Position wird im Kontext seines Glaubens an die Restauration der res publica und seiner anfänglichen Unterstützung der Caesarmörder dargestellt, bevor er Antonius' Machenschaften erkennt und sich diesem entgegenstellt. Der Abschnitt zum gegenseitigen Hass zwischen Antonius und Cicero verdeutlicht die historischen Wurzeln dieser Feindschaft, die auf Ciceros Hinrichtung von Antonius' Stiefvater zurückgeht.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Das Verhältnis zwischen Cicero und Octavian
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht das komplexe Verhältnis zwischen Marcus Tullius Cicero und Caius Iulius Caesar Octavianus in der Zeit zwischen der Ermordung Caesars (März 44 v. Chr.) und Ciceros Tod (Dezember 43 v. Chr.). Der Fokus liegt auf der Analyse der Ausgangspositionen beider Männer, ihrer Motive für eine Zusammenarbeit und der Entwicklung ihrer Beziehung über diesen Zeitraum.
Welche Fragen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Ausgangspositionen von Cicero, Octavian und Antonius nach Caesars Tod. Sie untersucht die Motive für die Zusammenarbeit zwischen Cicero und Octavian und beschreibt die Entwicklungsphasen ihres Bündnisses. Weiterhin werden die Faktoren bewertet, die den Verlauf des Verhältnisses beeinflussten, und es findet eine Reflexion über den scheinbaren Sieg Octavians am Ende des Bündnisses statt. Die Arbeit befasst sich auch mit der Frage, ob und wie sich die Beziehung im Laufe der Zeit veränderte und welche Faktoren diese Entwicklung beeinflussten.
Welche methodische Herangehensweise wird verwendet?
Die methodische Herangehensweise basiert auf der Betrachtung der Charaktereigenschaften, Ansichten und des Umfelds von Cicero und Octavian, um deren Ziele und die Entwicklung ihrer Beziehung zu verstehen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung der Beziehung und die Einflussfaktoren zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen über den Zustand der res publica nach Caesars Tod und die Herausforderungen der politischen Eliten zu ziehen.
Wie wird die Ausgangsposition nach der Ermordung Caesars dargestellt?
Das Kapitel zur Ausgangsposition beleuchtet die Positionen von Antonius, Octavian und Cicero einzeln. Antonius' Versuche, die Macht zu übernehmen, werden beschrieben, ebenso wie Octavians Position als Caesars Erbe und Ciceros anfängliche Unterstützung der Caesarmörder, gefolgt von seiner Opposition gegen Antonius. Der gegenseitige Hass zwischen Antonius und Cicero wird mit seinen historischen Wurzeln erläutert.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält folgende Kapitel: Einleitung, Die Ausgangsposition nach der Ermordung Caesars (mit Unterkapiteln zu Antonius, Octavian, Cicero und deren gegenseitigem Hass), Motive für die Zusammenarbeit (mit Unterkapiteln zu Ciceros und Octavians Motiven), Die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Cicero und Octavian (mit Unterkapiteln zu ersten Begegnungen, Annäherung, Zusammenarbeit, Verselbstständigung Octavians und Bruch), Schlussgedanke und Zusammenfassung.
Was ist das zentrale Thema der Einleitung?
Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Hausarbeit: die Analyse des Verhältnisses zwischen Cicero und Octavian zwischen März 44 v. Chr. und Dezember 43 v. Chr. Sie erläutert die methodische Herangehensweise und die Forschungsfragen.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird geboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels, beginnend mit der Einleitung und der Beschreibung der Ausgangslage nach der Ermordung Caesars, gefolgt von den Motiven der Zusammenarbeit und der Entwicklung des Verhältnisses zwischen Cicero und Octavian. Es werden die zentralen Argumentationslinien und Ergebnisse jedes Kapitels hervorgehoben.
- Arbeit zitieren
- Daniel Wimmer (Autor:in), 2004, Das Verhältnis zwischen Marcus Tullius Cicero und Caius Iulius Caesar Octavianus zwischen den Iden des März 44 v. Chr. und der Ermordung Ciceros am 7.Dezember 43 v. Chr., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71172