Die vorliegende Ausarbeitung zum Thema „Fehler und Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht“ soll dem Leser einen Einblick in die Welt der Fehlhandlungen von Schülern und Fehlerbehandlungen von Lehrern geben. Auf welche Probleme man hier stößt, wird bereits bei dem Versuch einer Fehlerdefinition klar. Einleitende Worte dazu werden in Kapitel 2.1 „Allgemeine Fehlerdefinition“ gegeben. Dazu folgt in Kapitel 2.2 eine Erläuterung über verschiedene Versuche der Klassifikation von Fehlertypen. Hier werden vier verschiedene Klassifikationsmodelle erläutert: Interlinguale, intralinguale, Strategie- und pragmatische Fehler. Diese Fehlermodelle können bei der Fehlerinterpretation helfen; viel wichtiger aber ist, was in den Köpfen der Schüler vorgeht, unmittelbar bevor sie eine fehlerhafte Aussage machen. Die Hypothesenaufstellung ist das Kernthema des Punktes 2.3 und beschäftigt sich mit den Denkprozessen der Schüler. Am Ende des Kapitels werden praxisorientierte Anwendungen hinsichtlich der Hypothesenaufstellung gezeigt, dennoch ist das ganze zweite Kapitel unter dem theoretischen Aspekt zu sehen, da es sich um Definitions- und Klassifikationsversuche sowie um Hypothesenaufstellungen handelt. Das dritte Kapitel hingegen ist praxisorientierter. In Kapitel 3.1. “Fehlerkorrektur“ werden Fragen diskutiert, ob, wie und wann der Lehrer Fehler korrigieren oder wie hoch seine Toleranzgrenze sein sollte. Ein praktisches Beispiel aus einer Befragung von Studenten zeigt wie die Fehlerkorrektur im Detail aussieht. Dies wird in Kapitel 3.2 „praktische Fehlerbehandlung“ näher erläutert. Als letzten Punkt (3.3 „Missverständnisse) werden Missverständnisse und Fehldeutungen erläutert. Diese Art von Fehlern hebt sich etwas von den regulären Fehlertypen ab, da man sie schwer behandeln kann, sie häufig auftreten und sie eigentlich nicht im direkten Zusammenhang mit dem traditionellen Fehlerbegriff in der Fremdsprachendidaktik stehen. Dennoch sind es Fehler und sollten meines Erachtens auch als solche in einer Hausarbeit über Fehler und Fehlerkorrektur erwähnt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Fehlerdefinitionsversuch
- Allgemeine Fehlerdefinition
- Klassifikationsmodelle
- Interlinguale Fehler
- Intralinguale Fehler
- Strategiefehler
- Pragmatische Fehler
- Hypothesenaufstellung als Hilfe zur Fehlerinterpretation
- Praktischer Umgang mit dem Fehler im Unterricht
- Allgemeine Fehlerkorrektur
- Fehlerbehandlung anhand von Beispielen
- Missverständnisse
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Thema „Fehler und Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht“ und will dem Leser einen Einblick in die Problematik von Schülerfehlern und Lehrerreaktionen darauf geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Definition und Klassifizierung von Fehlern sowie auf der Praxis der Fehlerbehandlung im Unterricht.
- Definition und Klassifizierung von Fehlern im Fremdsprachenunterricht
- Interlinguale, intralinguale, Strategie- und pragmatische Fehler
- Hypothesenaufstellung zur Fehlerinterpretation
- Praktische Fehlerkorrektur im Unterricht
- Missverständnisse und Fehldeutungen im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik „Fehler und Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht“ ein und stellt die Zielsetzung und Gliederung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Schwierigkeit, Fehler im Fremdsprachenunterricht zu definieren und weist auf die verschiedenen Klassifikationsmodelle und die Bedeutung der Hypothesenaufstellung hin.
Theoretischer Fehlerdefinitionsversuch
Dieses Kapitel befasst sich mit der theoretischen Definition von Fehlern im Fremdsprachenunterricht. Es werden verschiedene Ansätze zur Fehlerklassifizierung vorgestellt, darunter interlinguale, intralinguale, Strategie- und pragmatische Fehler. Die Bedeutung der Hypothesenaufstellung als Werkzeug zur Interpretation von Fehlern wird hervorgehoben.
Praktischer Umgang mit dem Fehler im Unterricht
Das dritte Kapitel widmet sich dem praktischen Umgang mit Fehlern im Fremdsprachenunterricht. Es werden verschiedene Aspekte der Fehlerkorrektur diskutiert, darunter die Frage nach der Toleranzgrenze, die Bedeutung der Fehlerbehandlung anhand von Beispielen sowie die Schwierigkeit, Missverständnisse und Fehldeutungen im Unterricht zu behandeln.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind Fehler, Fehlerkorrektur, Fremdsprachenunterricht, Interlinguale Fehler, Intralinguale Fehler, Strategiefehler, Pragmatische Fehler, Hypothesenaufstellung, Fehlerinterpretation, Fehlerbehandlung, Missverständnisse, Toleranzgrenze.
- Quote paper
- Sandra Thillmann (Author), 2006, Fehler und Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71093