‚Day Tripper’, 1965 als Single veröffentlicht, gehört wohl zu den bekannteren Titeln des Backkataloges der Beatles, obschon er sich in der Hitliste der beliebtesten Beatles-Stücke vielleicht nicht nebst ‚Hey Jude’ oder ‚Let it Be’ ganz oben einreihen kann.
Ich selbst hörte den Song zum ersten Mal 1997 als Teenager, allerdings nicht in der Original-Version, sondern als Cover auf einer B-Side-Compilation der britischen Band Ocean Colour Scene. Sie spielten ‚Day Tripper’ im Mai 1996 auf einem Konzert in London unter Mitwirkung von Liam und Noel Gallagher von Oasis. Den Mitschnitt veröffentlichten sie im folgenden Jahr als B-Seite der Single ‚The Circle’. Auch wenn der Gesang in der Cover-Version meiner Meinung nach etwas zu wünschen übrig lässt, war ich doch sehr angetan von der Energie dieses Songs. Also besorgte ich mir das ‚Rote Album’ der Beatles und hörte von da an fast nur noch die richtige Version von ‚Day Tripper’.
Irgendetwas machte diesen Song so aufregend. Aber was? Als 15-jährige ging ich diesem Gedanken noch nicht auf den Grund, im Rahmen dieser Proseminar-Arbeit bietet sich nun aber die Gelegenheit: An welchen bekannten Grundmustern des Rock bedienen sich die Beatles in ‚Day Tripper’ - ansatzweise kommt man beim Hören einer Anlehnung an den Blues auf die Schliche - und welche Innovationen stecken in diesem Song, kurz: was macht diesen Song so eingängig und gleichzeitig so aufregend? Und was steckt vielleicht nicht darin, dass ihn nicht auf eine Bekanntheitsskala mit ‚Hey Jude’ & Co. setzt?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Facts & Trivia
- 2.1 Day Tripper
- 2.2 Der Blues und die Beatles
- 3. Analyse
- 3.1 Struktur
- 3.1.1 Strukturtabelle
- 3.1.2 Erläuterungen zur Struktur
- 3.2 Harmonik
- 3.3 Melodik
- 3.4 Weitere Besonderheiten
- 3.4.1 Text
- 3.4.2 Rhythmus
- 3.4.1 Sonstiges
- 3.1 Struktur
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
- 5.1 Monographien
- 6.2 Digitale Medien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Beatles-Song „Day Tripper“ im Hinblick auf seine musikalischen Strukturen, seine Einbindung in den Blues-Kontext und seine innovativen Elemente. Ziel ist es, die Popularität und den nachhaltigen Reiz des Songs zu erklären und seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen Werken der Beatles und des Rockgenres aufzuzeigen.
- Musikalische Struktur und Analyse von „Day Tripper“
- Einfluss des Blues auf die Komposition
- Innovationen und Besonderheiten des Songs
- Kontextualisierung im Schaffen der Beatles
- Rezeption und Coverversionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die anfängliche Faszination der Autorin für den Song „Day Tripper“, ausgelöst durch eine Coverversion. Sie skizziert die Forschungsfrage: Was macht den Song so eingängig und gleichzeitig aufregend, und welche Faktoren tragen zu seiner Popularität (oder eben deren Fehlen im Vergleich zu anderen Beatles-Hits) bei?
2. Facts & Trivia: Dieses Kapitel liefert detaillierte Hintergrundinformationen zu „Day Tripper“. Es beschreibt die Entstehung des Songs (Aufnahme im Abbey Road Studio, Beteiligte, Produzent), seine Veröffentlichung als Doppel-A-Seite mit „We Can Work It Out“, seinen kommerziellen Erfolg, und die Ursprünge des zentralen Riffs in Bobby Parkers „Watch Your Step“. Der Einfluss von LSD auf die Entstehung des Songs wird beleuchtet, inklusive Zitate von John Lennon und Paul McCartney, die den Drogenkonsum bestätigen und die Bedeutung des Songs als „Drogenlied“ betonen. Es wird auch auf die metaphorische Bedeutung des Titels eingegangen, der sich auf „Wochenend-Hippies“ bezieht, und auf den Text, der ein Mädchen beschreibt, das den Protagonisten anmacht, ohne wirkliches Interesse. Abschließend werden einige bekannte Coverversionen des Songs genannt.
2.2 Der Blues und die Beatles: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss des Blues auf die Beatles und die populäre Musik im Allgemeinen. Es beschreibt den Weg des Blues aus den schwarzen Gettos Amerikas in die weiße Popkultur, seinen Einfluss auf den Rock'n'Roll und seinen Einfluss auf die britische Musikszene. Obwohl der Text hier nicht explizit auf die Verbindung zwischen dem Blues und „Day Tripper“ eingeht (dies geschieht wohl in Kapitel 3), wird der Kontext geschaffen, um die spätere Analyse des Songs im Hinblick auf seine bluesigen Elemente zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Beatles, Day Tripper, Blues, Rockmusik, Musik-Analyse, Song-Analyse, LSD, John Lennon, Paul McCartney, Kompositionstechnik, Hitparaden, Coverversionen, Einfluss des Blues.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Analyse von "Day Tripper"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert den Beatles-Song „Day Tripper“ umfassend. Die Analyse konzentriert sich auf die musikalischen Strukturen, den Einfluss des Blues und innovative Elemente des Songs. Ziel ist es, die Popularität und den nachhaltigen Reiz des Liedes zu erklären und seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen Werken der Beatles und des Rockgenres aufzuzeigen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die musikalische Strukturanalyse von „Day Tripper“, den Einfluss des Blues auf die Komposition, Innovationen und Besonderheiten des Songs, die Kontextualisierung im Schaffen der Beatles, sowie Rezeption und Coverversionen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Facts & Trivia (inkl. Unterkapitel zu "Day Tripper" und dem Einfluss des Blues auf die Beatles), Analyse (inkl. Struktur, Harmonik, Melodik und weiteren Besonderheiten wie Text, Rhythmus etc.), Fazit und Literaturverzeichnis.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die anfängliche Faszination der Autorin für den Song, ausgelöst durch eine Coverversion. Sie skizziert die Forschungsfrage: Was macht den Song so eingängig und gleichzeitig aufregend, und welche Faktoren tragen zu seiner Popularität bei?
Welche Informationen bietet das Kapitel "Facts & Trivia"?
Dieses Kapitel liefert detaillierte Hintergrundinformationen zu „Day Tripper“: Entstehung (Abbey Road Studio, Beteiligte, Produzent), Veröffentlichung, kommerziellen Erfolg, Ursprünge des Riffs in Bobby Parkers „Watch Your Step“, Einfluss von LSD (inkl. Zitate von Lennon und McCartney), metaphorische Bedeutung des Titels und des Textes, sowie bekannte Coverversionen.
Wie wird der Einfluss des Blues behandelt?
Der Einfluss des Blues wird sowohl im Kontext der Beatles und der Popmusik allgemein behandelt (Kapitel 2.2), als auch im Bezug auf die spezifischen Elemente des Songs "Day Tripper" in Kapitel 3 (Analyse).
Welche Aspekte werden in der Analyse (Kapitel 3) untersucht?
Kapitel 3 analysiert die Struktur (inkl. Strukturtabelle und Erläuterungen), die Harmonik, die Melodik und weitere Besonderheiten wie Text, Rhythmus und sonstige relevante Aspekte des Songs.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Beatles, Day Tripper, Blues, Rockmusik, Musik-Analyse, Song-Analyse, LSD, John Lennon, Paul McCartney, Kompositionstechnik, Hitparaden, Coverversionen, Einfluss des Blues.
Welche Quellen werden im Literaturverzeichnis aufgeführt?
Das Literaturverzeichnis enthält Monographien und digitale Medien.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Musikwissenschaft.
- Quote paper
- Ines Sundermann (Author), 2006, Wider die Klischees - Eine Analyse des Beatles-Songs Day Tripper, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71084