Als Bildungspolitik ist generell das Gebiet gesellschaftlicher Handlungen und politischer Entscheidungen zu verstehen, welche dann eine Ordnung und Strukturierung der Institutionen vornehmen. Bildungspolitik ist gerade deswegen so wichtig für ein politisches System, da sie es ist, die die Erziehung und Bildung und somit auch die Orientierung einer Gesellschaft vornimmt. Deswegen kann man von Bildungspolitik sagen, dass sie einerseits den Traditionen verhaftet sein muss, aber andererseits auch in die Zukunft gerichtet ist; das richtige Verhältnis ist hierbei wichtig und oftmals auch Inhalt politischer Kontroversen.1 Bei einer Betrachtung des Bildungssystems der DDR im Vergleich zur BRD treten unterschiedliche Merkmale im Bereich der politischen und wirtschaftlichen Ordnung mit auf den Plan. Unterschiedlich sind aber im Besonderen auch die pädagogischen Ziele.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung - Auffassung des Bildungsbegriffs..
- II. Grundzüge und Ziele der Bildungspolitik in der DDR nach eigenem Selbstverständnis
- II. 1. Entwicklung des Bildungswesen nach 1945
- II. 1. 1. Grundzüge der Entwicklung..
- II. 1. 2. Grundriss des Bildungssystems
- II. 2. Rechtliche Grundlagen.....
- II. 3. Bildungsziele.
- II. 4. Grundsätze des Bildungswesens.......
- II. 5. Das Bildungssystem im Zusammenspiel mit der Gesellschaft.
- II. 5. 1. Bildung, Wirtschaft und Beschäftigung.
- II. 5. 1. 1. Bedarfslenkung
- II. 5. 2. Bildung und Sozialstruktur ….....
- II. 5. 3 Begabtenförderung in der DDR
- III. Die Bestandteile des Bildungswesens der DDR..............
- III. 1. Die Vorschulerziehung...
- III. 1. 1. Funktion .......
- III. 1. 2. Curriculum
- III.1.3. Finanzierung und Versorgungsgrad.
- III. 2. Die Allgemeinbildende polytechnische Oberschule.
- III. 2. 1. Funktion.
- III. 2. 2. Zulassung und Abschluss.......
- III. 2. 3. Polytechnischer Unterricht: Funktion und Inhalt.
- III. 2. 4. Besondere Lernangebote......
- III. 3. Die erweiterte allgemeinbildende polytechnische Oberschule ............
- III. 3. 1. Zulassung.
- III. 3. 2. Funktion und Lehrplan
- III. 3. 3. Besondere Lernangebote
- III. 3. 4. Abschluss.
- III. 4. Studium und Berufsausbildung.
- III. 4. 1. Universitäten, Hoch- und Fachschulen
- III. 4. 2. Berufsausbildung.
- III. 5. Erwachsenenbildung...
- IV. Politischer Übergang in die BRD und das Bildungssystem
- III. 1. Ergebnisse der PISA-Studie........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Bildungssystem der DDR und beleuchtet dessen Entwicklung nach 1945. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der politischen und pädagogischen Ziele des Bildungswesens im Kontext der sozialistischen Ideologie und der damit verbundenen gesellschaftlichen Strukturen.
- Die Entwicklung des Bildungswesens der DDR nach 1945
- Die politischen und pädagogischen Ziele der Bildungspolitik
- Die Rolle des Bildungswesens im Kontext der sozialistischen Gesellschaft
- Die Bedeutung von Bildung, Wirtschaft und Beschäftigung in der DDR
- Die Herausforderungen des Bildungssystems nach dem politischen Übergang in die BRD
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Bildungsbegriff und setzt den Fokus auf die Besonderheiten des Bildungssystems der DDR im Vergleich zur BRD. Kapitel II erläutert die Grundzüge und Ziele der Bildungspolitik in der DDR nach eigenem Selbstverständnis. Es beleuchtet die Entwicklung des Bildungswesens nach 1945, die rechtlichen Grundlagen, die Bildungsziele sowie die Grundsätze des Bildungswesens. Weiterhin wird die Verzahnung des Bildungssystems mit der Gesellschaft, insbesondere mit Wirtschaft und Sozialstruktur, sowie die Begabtenförderung in der DDR behandelt. Kapitel III befasst sich mit den Bestandteilen des Bildungswesens der DDR, einschließlich der Vorschulerziehung, der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule, der erweiterten allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule, dem Studium und der Berufsausbildung sowie der Erwachsenenbildung. Schließlich behandelt Kapitel IV den politischen Übergang in die BRD und dessen Auswirkungen auf das Bildungssystem.
Schlüsselwörter
Bildungspolitik, Bildungssystem, DDR, Sozialismus, Pädagogik, Ideologie, Gesellschaft, Wirtschaft, Beschäftigung, Sozialstruktur, Begabtenförderung, Vorschulerziehung, allgemeinbildende polytechnische Oberschule, erweiterte allgemeinbildende polytechnische Oberschule, Studium, Berufsausbildung, Erwachsenenbildung, politischer Übergang, BRD.
- Quote paper
- Corinna Patrizia Franiek (Author), 2007, Bildungspolitik und Entwicklung des Bildungswesens der DDR seit 1945 , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71008