Die folgende Arbeit ist so aufgebaut, dass sich nach der Einleitung ein Definitionsteil anschließt, in welchem die grundlegenden Begriffe geklärt werden. Danach folgt ein geschichtlicher Überblick, denn um die aktuellen Probleme, die die gesetzliche Rentenversicherung belasten, besser verstehen zu können, ist es notwendig, den historischen Hintergrund dieses Alterssicherungssystems zu kennen. Dabei ist zu hinterfragen, in welchem geschichtlichen Kontext der Ursprung des ersten staatlichen Rentensystems stand und welche sozialen Bedingungen für dieses System prägend waren. Darauf aufbauend wird kurz der weitere Werdegang des Rentensystems bis heute dargestellt und dabei der Schwerpunkt auf die für das Thema der vorliegenden Arbeit relevanten Entwicklungen gelegt.
Der nächste Teil analysiert nun, wie es zu den aktuellen Problemen, die das Rentensystem bedrohen, kommen konnte. Zu Beginn dieses Teils wird die Struktur des komplexen Rentensystems in vereinfachter Form dargestellt, um auf dieser Grundlage auf die mit der demografischen Entwicklung und der hohen Arbeitslosigkeit verbundenen Probleme näher eingehen zu können. Anschließend wird der Vorschlag einer sog. „Grundrente“, wie sie z. B. in Schweden und Dänemark bereits existiert, als Alternative zum bestehenden deutschen Rentensystem kritisch beleuchtet. Abschließend wird ein persönliches Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition
- 2.1. Gesetzliche Rentenversicherung
- 2.2. Umlageverfahren
- 2.3. Kapitaldeckungsverfahren
- 2.4. Risikoausgleich
- 3. Die deutsche gesetzliche Rentenversicherung
- 3.1. Historische Entwicklung der deutschen Sozialversicherung
- 3.2. Ziele von gesetzlichen Rentenversicherungen
- 3.3. Die wesentlichen Faktoren, die die gesetzliche Rentenversicherung gefährden
- 3.4. Beitragsempfänger
- 3.5. Beitragszahler
- 3.6. Probleme durch die hohe Arbeitslosigkeit
- 3.7. Demografische Entwicklung
- 4. Grundrentenmodell
- 4.1. Idee einer Grundrente nach dem Biedenkopf-Miegel-Modell
- 4.2. Voraussetzungen für die Gewährung der Grundrente
- 4.3. Umfang der Grundsicherung
- 4.4. Finanzierung
- 4.5. Pro Grundrente
- 4.6. Contra Grundrente
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Probleme der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung und analysiert, ob die Grundrente eine tragfähige Alternative darstellt. Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext, die strukturellen Herausforderungen und die möglichen Lösungsansätze.
- Die Finanzierbarkeit des Umlageverfahrens
- Der demografische Wandel und seine Auswirkungen
- Die Rolle der Arbeitslosigkeit
- Das Grundrentenmodell als mögliche Lösung
- Pro und Contra Argumente zur Grundrente
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung und deren Probleme ein. Sie hebt die Notwendigkeit von Reformen hervor, die durch den demografischen Wandel und die hohe Arbeitslosigkeit verschärft werden. Die Einleitung betont die gesellschaftliche Relevanz des Themas und den breiten Konsens bezüglich des Reformbedarfs, trotz unterschiedlicher Meinungen über die konkreten Lösungswege. Der Bezug auf die „Rentenlüge“ der 80er Jahre unterstreicht die langjährige Problematik und die versäumten Chancen früherer Reformen. Der steigende Zuschussbedarf aus dem Bundeshaushalt verdeutlicht die wachsende Finanzierungslücke.
2. Definition: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe. Es definiert die gesetzliche Rentenversicherung als öffentlich-rechtliche Pflichtversicherung, erläutert das Umlageverfahren im Gegensatz zum Kapitaldeckungsverfahren und beschreibt die Bedeutung des Risikoausgleichs. Das Kapitel legt die notwendigen Grundlagen für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem es die zentralen Mechanismen des Rentensystems erklärt.
3. Die deutsche gesetzliche Rentenversicherung: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der deutschen Sozialversicherung und deren Ziele. Es analysiert die Faktoren, die die gesetzliche Rentenversicherung gefährden, wie demografische Entwicklung und hohe Arbeitslosigkeit. Der Fokus liegt auf dem Ungleichgewicht zwischen steigender Rentnerzahl und sinkender Beitragszahlerzahl. Es wird die Struktur des Rentensystems vereinfacht dargestellt, um die komplexen Zusammenhänge verständlich zu machen. Die Kapitel 3.4 und 3.5 beleuchten die Perspektiven von Beitragsempfängern und Beitragszahlern.
4. Grundrentenmodell: Dieses Kapitel analysiert das Grundrentenmodell als mögliche Alternative zum bestehenden System. Es beschreibt die Idee der Grundrente, ihre Voraussetzungen, den Umfang der Grundsicherung und die verschiedenen Finanzierungsmodelle. Es werden Argumente für und gegen die Einführung einer Grundrente diskutiert, wodurch die komplexen Abwägungen und Kontroversen um dieses Reformmodell beleuchtet werden. Es werden verschiedene Aspekte der Grundrente detailliert betrachtet und gegeneinander abgewogen.
Schlüsselwörter
Gesetzliche Rentenversicherung, Umlageverfahren, Demografischer Wandel, Arbeitslosigkeit, Grundrente, Generationenvertrag, Finanzierbarkeit, Sozialversicherung, Alterssicherung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Die deutsche gesetzliche Rentenversicherung und die Grundrente"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Probleme der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung und analysiert die Grundrente als möglichen Lösungsansatz. Sie beleuchtet den historischen Kontext, die strukturellen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Finanzierbarkeit des Umlageverfahrens, den demografischen Wandel und dessen Auswirkungen, die Rolle der Arbeitslosigkeit, das Grundrentenmodell, sowie Pro- und Contra-Argumente zur Grundrente.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definition der gesetzlichen Rentenversicherung und relevanter Begriffe (inkl. Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren), Analyse der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung (inkl. historischer Entwicklung, Zielen und Problemen), detaillierte Betrachtung des Grundrentenmodells (inkl. Idee, Voraussetzungen, Finanzierung und Argumentation Pro & Contra) und schließlich ein Fazit.
Was wird unter dem Begriff "Gesetzliche Rentenversicherung" verstanden?
Die Hausarbeit definiert die gesetzliche Rentenversicherung als öffentlich-rechtliche Pflichtversicherung und erklärt das Umlageverfahren im Gegensatz zum Kapitaldeckungsverfahren sowie die Bedeutung des Risikoausgleichs.
Welche Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen durch den demografischen Wandel (sinkende Geburtenrate, steigende Lebenserwartung), hohe Arbeitslosigkeit und das Ungleichgewicht zwischen steigender Rentnerzahl und sinkender Beitragszahlerzahl. Die Finanzierbarkeit des Umlageverfahrens wird kritisch beleuchtet.
Was ist das Grundrentenmodell und wie wird es in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit analysiert das Grundrentenmodell als mögliche Reformlösung. Sie beschreibt die Idee der Grundrente, ihre Voraussetzungen, den Umfang der Grundsicherung, verschiedene Finanzierungsmodelle und diskutiert ausführlich Pro- und Contra-Argumente.
Welche Argumente werden für und gegen die Grundrente angeführt?
Die Hausarbeit präsentiert Pro- und Contra-Argumente zur Grundrente, um die komplexen Abwägungen und Kontroversen um dieses Reformmodell zu beleuchten. Die verschiedenen Aspekte werden detailliert betrachtet und gegeneinander abgewogen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Gesetzliche Rentenversicherung, Umlageverfahren, Demografischer Wandel, Arbeitslosigkeit, Grundrente, Generationenvertrag, Finanzierbarkeit, Sozialversicherung, Alterssicherung.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Kapitelzusammenfassung, die jeden Abschnitt kurz und prägnant beschreibt und die wichtigsten Inhalte zusammenfasst. Diese Zusammenfassung bietet einen schnellen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel.
Welche Schlussfolgerung zieht die Hausarbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet die Tragfähigkeit der Grundrente als Lösungsansatz für die Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung. (Der genaue Inhalt des Fazits ist hier nicht detailliert wiedergegeben, da es sich um die Schlussfolgerung der gesamten Arbeit handelt.)
- Quote paper
- Olivia Peters (Author), 2007, Die Probleme der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung - Ist die Grundrente eine Alternative?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70916