Mit meiner hermeneutisch orientierten Hausarbeit soll ein Beitrag zur Beschreibung aktueller Zukunftsperspektiven, Entwicklungstendenzen und Trends in der Spielweise des modernen Handballsports geleistet und strukturelle Leistungsmerkmale des Sportspiels Handball aufgezeigt werden. Es soll der Frage nachgegangen werden, wie das sportliche Training im Handball zu gestalten ist, um den gestiegenen Anforderungen gerecht werden zu können. Der Thematik meiner Arbeit folgend, wird es hauptsächlich um die Schnelligkeitsausdauer innerhalb des Trainingsprozesses im Sportspiel Handball, der Erstellung eines leistungsstrukturellen Konzepts zur handballspezifischen, speziellen Ausdauer gehen.
Hierzu ist es notwendig, die Betrachtungen, welche durch sportwissenschaftliche Literaturquellen gestützt werden, aus den theoretischen Grundlagen der Schnelligkeit, der Ausdauer und der Kraft heraus zu generieren. Einen Ausgangspunkt meiner Arbeit, neben den aktuellen Zukunftsperspektiven, Entwicklungstendenzen und Trends, bildet die den aktuellen Regeländerungen geschuldete dynamische Entwicklung des Handballspiels der letzten Jahre.
Jene Entwicklung hat für die technisch-taktische Gestaltung des Spiels zu einer immensen Erweiterung des individuellen Handlungsspielraums und einer Hinwendung zu Handlungskonzepten variablerer Prägung geführt. Von den Trends, Perspektiven, Tendenzen und Regeländerungen ausgehend, werde ich mich analytisch mit dem Leistungsfaktor Schnelligkeit, insbesondere mit der Schnelligkeitsausdauer im Handball auseinandersetzen, um Aussagen zu einer „handballspezifischen“ Ausdauer treffen zu können. In der sportlichen Praxis ist die Gewichtung der konditionellen Fähigkeiten entscheidend abhängig vom Anforderungsprofil der jeweiligen Sportart sowie von spezifischen Zielsetzungen trainingsorganisatorischer und personeller Art. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Das Sportspiel Handball als moderne Sportart
- Zukunftsperspektiven des Handballsports
- Entwicklungstendenzen im Handballsport - Konsequenzen für das Training im Nachwuchsbereich
- Taktische Zielsetzungen der Tempoforcierung im Gegenstoß, aus dem Anwurf und im Positionsangriff
- Phasenstruktur, Aufgabenbeschreibung des Tempospiels
- Strukturelle Leistungsmerkmale des Sportspiels Handball
- Die sportliche Leistung
- Die Sportspielleistung
- Die komplexe individuelle Sportspielleistung
- Die komplexe kollektive Sportspielleistung
- Grundlage der sportlichen Trainingssteuerung Anforderungsprofil, Belastungsprofil
- Schnelligkeit im Handball - Spezifik eines Leistungsfaktors mit dem Schwerpunkt Schnelligkeitsausdauer
- Beziehungen zwischen den konditionellen Fähigkeiten
- Schnelligkeitsanforderungen / Ausdaueranforderungen im Handball
- Definition und Begründung der Schnelligkeit
- Arten der Schnelligkeit
- Reaktionsschnelligkeit
- Bewegungsschnelligkeit, zyklische, azyklische, Beschleunigung
- Schnelligkeitsausdauer / spielspezifische Ausdauer
- Theoretische Aussagen zur Schnelligkeitsausdauer
- Definitionsversuch zur „spielspezifischen Ausdauer“ im Handball
- Abgrenzung der Schnelligkeitsausdauer
- Ermüdung bei Schnelligkeitsleistungen
- Die Schnelligkeitsausdauer innerhalb der komplexen Leistungsbedingungen und Wirkfaktoren der Schnelligkeit im Handball
- Ziele des Konditionstrainings im Handball mit dem Hauptaugenmerk auf die Verbesserung der handballspezifischen Spielausdauer
- Trainingsinhalte und -methoden eines Handballtrainings zur Verbesserung der handballspezifischen Ausdauer
- Trainingsinhalte zur Erweiterung der aerob-anaerob gemischten GLA I, II und der azyklischen GLA
- Trainingsinhalte zur Verbesserung der anaerob-alaktaziden Schnellkraftausdauer (bis 15 s)
- Trainingsinhalte zur Verbesserung der anaerob-laktaziden Schnelligkeitsausdauer (15 - 90 s)
- Objektivierung der Schnelligkeitsausdauer im Handball
- Trainingsperiodik eines Konditionstrainings im Handball
- Überprüfung der aufgestellten Hypothesen, zusammenfassender Erkenntnisgewinn
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Schnelligkeitsausdauer im sportlichen Training der komplexen Wettspielfähigkeit im Sportspiel Handball. Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung der Schnelligkeitsausdauer für die Handballspieler zu analysieren und Trainingsempfehlungen für die Verbesserung dieser Fähigkeit zu entwickeln.
- Bedeutung der Schnelligkeitsausdauer im Handball
- Trainingsprinzipien zur Verbesserung der Schnelligkeitsausdauer
- Spezifische Trainingsmethoden für die Schnelligkeitsausdauer im Handball
- Zusammenhang zwischen Schnelligkeitsausdauer und Spielleistung
- Möglichkeiten zur Objektivierung der Schnelligkeitsausdauer im Handball
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Handballsport als moderne Sportart und beleuchtet die Zukunftsperspektiven sowie die Entwicklungstendenzen des Sports. Insbesondere wird auf die Bedeutung der Tempoforcierung im Spiel eingegangen. Das zweite Kapitel analysiert die strukturellen Leistungsmerkmale des Handballsports, wobei sowohl die komplexe individuelle als auch die komplexe kollektive Sportspielleistung betrachtet werden. Es wird zudem die Grundlage für die sportliche Trainingssteuerung erörtert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Faktor Schnelligkeit im Handball mit dem Schwerpunkt auf die Schnelligkeitsausdauer. Hier werden die verschiedenen Arten der Schnelligkeit definiert und die Bedeutung der Schnelligkeitsausdauer im Hinblick auf die Spielleistung erläutert. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Zielen des Konditionstrainings im Handball, wobei der Fokus auf die Verbesserung der handballspezifischen Spielausdauer liegt. Das fünfte Kapitel präsentiert Trainingsinhalte und Methoden, die für die Verbesserung der handballspezifischen Ausdauer im Handball eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Schnelligkeitsausdauer, Handball, Sportspielfähigkeit, Konditionstraining, Spielausdauer, Trainingsprinzipien, Trainingsmethoden, Objektivierung.
- Quote paper
- David Schüßler (Author), 2006, Schnelligkeitsausdauer im sportlichen Training der komplexen Wettspielfähigkeit im Sportspiel Handball, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70784